Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alpenkiefer, die

Alpenkiefer, die [Adelung-1793]

Die Alpenkiefer , plur. die -n, eine Art Kiefern, welche auf den Alpen wächset, zu keinem hohen Baume wird, sondern ihre Zweige bis 30 Schuhe lang auf der Erde fortkriechen lässet. Sie liefert das so bekannte Krummholzöhl, und wird im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Alpenkiefer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Ansprāche, die

Ansprāche, die [Adelung-1793]

* Die Ansprāche , plur. die -n, von dem folgenden Verbo, so wohl für die Handlung des Ansprechens, in dessen sämmtlichen Bedeutungen, doch ohne Plural; als auch für den Grund, warum man eine Sache gerichtlich anspricht. In beyden Bedeutungen ist dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Ansprāche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374.
Aschtōnne, die

Aschtōnne, die [Adelung-1793]

Die Áschtōnne , plur. die -n. 1) Eine jede Tonne, welche zur Verwahrung der Asche dienet. 2) In den Schmelzhütten, auch ein Maß, womit die Asche zu den Treibeherden vermessen wird. In dem Chursächsischen Erzgebirge ist eine solche Tonne so ...

Wörterbucheintrag zu »Aschtōnne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450-451.
Aschmeīse, die

Aschmeīse, die [Adelung-1793]

Die Áschmeīse , plur. die -n, eine Art kleiner Meisen, welche aschfarbig ist, und ein schwarzes Oberköpfchen hat, daher sie auch Graumeise, Mönchmeise und Nonnenmeise, Franz. Nonnette genannt wird. An andern Orten heißt sie auch Mehlmeise, Pimpelmeise, Schneemeise, Schwanzmeise ...

Wörterbucheintrag zu »Aschmeīse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Achat-Galle, die

Achat-Galle, die [Adelung-1793]

Die Achat-Galle , plur. die -n, eine fremdartige Materie, welche zuweilen den Achat wie ein Saalband umgibt, und sich, wie die Glasgalle von dem Glase, von ihm trennen läßt.

Wörterbucheintrag zu »Achat-Galle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Afterschlag, der

Afterschlag, der [Adelung-1793]

Der Afterschlag , des -es, plur. inusit. im Forst- ... ... S. diese Wörter. An einigen Orten auch die Gräte. S. auch Haltaus h. v. Eine andere längst veraltete Bedeutung dieses Wortes führet Frisch v. After ...

Wörterbucheintrag zu »Afterschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Apostasīe, die

Apostasīe, die [Adelung-1793]

Die Apostasīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Apostasia, die vorsetzliche Verlassung der wahren Religion, der Abfall. Daher der Apostat, des -en, plur. die -en, derjenige, welcher von der wahren ...

Wörterbucheintrag zu »Apostasīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Armen-Casse, die

Armen-Casse, die [Adelung-1793]

Die Armen-Casse , plur. die -n, das zum Unterhalte der Armen bestimmte öffentliche Geld, der Ort, wo es aufbehalten wird, und die Personen, die darüber gesetzt sind; der Armenkasten, Armenseckel.

Wörterbucheintrag zu »Armen-Casse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Adams-Feige, die

Adams-Feige, die [Adelung-1793]

Die Adams-Feige , plur. die -n, ein Nahme der kleinen Indianischen Feige, welche auch die Maulbeerfeige, genannt wird, weil die Blätter des Baumes den Maulbeerblättern gleichen; Ficus Indica, L.

Wörterbucheintrag zu »Adams-Feige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Amtsschrift, die

Amtsschrift, die [Adelung-1793]

Die Amtsschrift , plur. die -en, ein schriftlicher Befehl des Amtmannes; gemeiniglich nur in der R.A. auf Amtsschrift sitzen, einem Amte in der ersten Instanz unterworfen seyn, amtssässig seyn, im Gegensatze des Ausdruckes, auf Kanzelleyschrift sitzen, schriftsässig seyn. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Assemblēe, die

Assemblēe, die [Adelung-1793]

Die Assemblēe , (dreysylbig, sprich Assambleh,) plur. die -n, (viersylbig,) ein aus dem Französischen entlehntes Wort, eine Versammlung vornehmer Personen zur gesellschaftlichen Unterhaltung, besonders zum Spiele, zu bezeichnen. Es ist heute bey Hofe Assemblee.

Wörterbucheintrag zu »Assemblēe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 453.
Apoplexīe, die

Apoplexīe, die [Adelung-1793]

† Die Apoplêxīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Apoplexia, der Schlagfluß, Schlag. Daher apoplếktisch, dazu gehörig, in demselben gegründet. Apoplektische Zufälle.

Wörterbucheintrag zu »Apoplexīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Afterdrohne, die

Afterdrohne, die [Adelung-1793]

Die Afterdrohne , plur. die -n, in der Bienenzucht, eine Art kleiner Drohnen, welche bey einem kalten Frühlinge in den Stöcken gefunden werden, und wegen der Kälte zu keinen vollkommenen Drohnen werden können; auch, aber nicht so richtig, Afterthränen. S. Drohne ...

Wörterbucheintrag zu »Afterdrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Angeltasche, die

Angeltasche, die [Adelung-1793]

Die Ángeltásche , plur. die -n, der Nahme eines Wasservogels, welcher sich besonders in den Nordischen Gewässern aufhält, und bey dem Linné Anas hiemalis, im Norwegischen Angeltaske, Dykere, Ungle, Gadisse, Klashan genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Angeltasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Apfelquitte, die

Apfelquitte, die [Adelung-1793]

Die Apfelquitte , plur. die -n, eine Art Quitten, welche an ihrer runden Gestalt den Äpfeln gleicht; im Gegensatze der Birnquitten. Man muß die Apfelquitten nicht mit den Quittenäpfeln verwechseln, welche eine Art großer Äpfel sind, die an Farbe und Gestalt den ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelquitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Ambra-Kugel, die

Ambra-Kugel, die [Adelung-1793]

Die Ambra-Kugel , plur. die -n, in den Apotheken kleine Kügelchen, die aus Bisam und Zucker verfertiget werden. S. Bisamkugel.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Kugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Achat-Kugel, die

Achat-Kugel, die [Adelung-1793]

Die Achat-Kugel , plur. die -n, ein rohes Stück Achat in rundlicher Gestalt, welches auch eine Achat-Niere genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Achat-Kugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Ankerschmid, der

Ankerschmid, der [Adelung-1793]

Der Ánkerschmḯd , des -s, plur. die -schmiede, ein Grobschmid, der sich besonders auf die Verfertigung der Schiffsanker leget. Von dem Plural S. Schmid. Daher die Ankerschmiede, plur. die -n, dessen Werkstätte.

Wörterbucheintrag zu »Ankerschmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Atlaß-Beere, die

Atlaß-Beere, die [Adelung-1793]

Die Atlaß-Bếếre , plur. die -n, die Frucht des Sperberbaumes oder Elsebeerbaumes, welche an einigen Orten diesen Nahmen führet, der vermuthlich aus Arlesbeere verderbet worden. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Atlaß-Beere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Apfelstaude, die

Apfelstaude, die [Adelung-1793]

Die Apfelstaude , plur. die -n, eine Art Apfelbäume, welche zu den Zwerch- oder Franzbäumen gehören, die Gestalt der Stauden behalten, und aus den Schößlingen fortgepflanzet werden; der Apfelstrauch.

Wörterbucheintrag zu »Apfelstaude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon