Áb rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen abnehmen. Besonders in der Lanwirthschaft, die durch das Dreschen abgeschlagenen Ähren und Stürzel mit dem Rechen wegnehmen.
Mḯßleiten , verb. reg. act. falsch leiten. Jemanden mißleiten. Mittelw. gemißleitet. Ich bin mißgeleitet (gemißleitet, weil es ein Activum ist) worden und habe mich allzu sehr mißleiten lassen, Less. So auch die Mißleitung. Nieders. misleiden, Engl. to ...
Abhorchen , verb. reg. act. nach dem Munster des Zeitwortes ... ... durch Horchen erfahren oder lernen. Sie hat uns alle unsere Geheimnisse abgehorcht, Weiße. O wenn die frohen Lieder dir gefielen, die meine Muse oft den Hirten abhorcht! ...
Mḯßachten , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen wenig vorkommt, nicht achten, verachten, doch im gelindern oder glimpflichern Verstande. Mittelw. gemißachtet. Daher die Mißachtung. S. Miß 4. 1).
Auswètzen , verb. reg. act. durch Wetzen heraus bringen. Eine Scharte auswetzen, welche R.A. im gemeinen Leben auch figürlich gebraucht wird, einen begangenen Fehler verbessern.
Mḯßtrêten , verb. irreg. neutr. (S. Treten,) welches das Hülfswort seyn bekommt, fehl treten, vorbey treten. Mittelw. mißgetreten. S. Mißtritt.
Erträumen , verb. reg. act. im Traume hervor bringen, in der dichterischen Schreibart. O wie verlor mein Geist sich in erträumten Bildern! Cron.
Austraben , verb. reg. neutr. welches wohl nur im Infinitiv üblich ist; in der R.A. ein Pferd austraben lassen, es so stark traben lassen, als es kann.
Hinterhr , besser hinter her, S. 1. Hinter, II. 2).
... und eben dasselbe Wort, indem s und t in den Mundarten beständig mit einander abwechseln, und war, so wie dieses ... ... , es im Reiten abmatten. Jemanden zu Boden reiten. Dahin auch die reciproken R.A. gehören. Sich müde reiten, sich einen Wolf reiten, sich aus ...
Geschwinde , -r, -ste, adj. et adv. eine beschleunigte Bewegung habend, mit einer ... ... Das e am Ende ist das e euphonicum, ohne welches das d wie ein t lauten würde. Im Nieders. hat man auch die Wörter drat, gau, risch ...
Mḯßhandeln , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, überhaupt übel handeln, wider ein Gesetz handeln, wo es im weitesten Verstande nur noch in der biblischen Schreibart, von einer jeden Übertretung ...
Bestricken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit Strickwerk umgeben. Einen Ball bestricken. 2) Mit Banden belegen. Einen Übelthäter bestricken. O führe, Herr, auch das Beschwer Die noch bestrickt sind, wieder her, ...
Der Rúsch , des -es, plur. die Rüsche, ein ... ... ähnliche Gewächse bezeichnet, aber im Hochdeutschen nur ohne Artikel und ohne Plural in einigen R.A. üblich ist, wo es allemahl mit Busch verbunden wird. So ist ...
Die Gaste , plur. inus. ein Wort, welches nur noch mit dem Vorworte zu, ohne Artikel, in einigen R.A. gebraucht wird, wo es so viel als einen Schmaus, oder eine Mahlzeit bedeutet. Jemanden zu Gaste laden oder bitten. Sich selbst ...
Angewinnen , verb. irreg. act. (S. Gewinnen,) ein ... ... veraltetes Zeitwort, für, an oder von einem gewinnen, welches nur noch in der R.A. gehöret wird, einem nichts angewinnen können, ihm nichts abgewinnen, nichts anhaben ...
Dereīnst , adv. temp. für einst, künftig, welches vorzüglich ... ... er dereinst mein Glück machen wird. Dein Glück dereinst zu baun, Gell. O Doris drücke du Mir dort dereinst die Augen weinend zu! Kleist. ...
Die Katze , ein sehr vieldeutiges Wort, welches von der Wurzel Kat vermittelst des Ableitungslautes s, der nach dem t allemahl in ein z übergehet, herstammet, und sehr vielfache Bedeutungen hat, welche bisher noch von niemand gehörig aus einander gesetzet worden, daher man die ...
† Aderlassen , verb. reg. welches einige als ein einziges Wort für die R.A. Ader lassen gebrauchen. Ich habe adergelassen, kann bedeuten, ich habe einem andern die Ader geöffnet, und ich habe mit eine Ader öffnen lassen. Man thut indessen ...
Ausbeuteln , verb. reg. act. aus dem Beutel schütteln. ... ... ausbeuteln, im Oberdeutschen aussäckeln, zahlreich ausgeben, im gemeinen Scherze. Noch niedriger sind die R.A. einen ausbeuteln, ihn von barem Gelde entblößen, ihn zu vielen Ausgaben ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro