Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Müde

Müde [Adelung-1793]

Müde , -r, -ste, adj. et adv. von einer Arbeit, vom Wachen, oder durch eine Bemühung der nöthigen Kräfte beraubt. 1) Eigentlich, wo diese Empfindung eine Wirkung der Mühe ist, und einen geringern Grad derselben ausdruckt, als matt. Müde ...

Wörterbucheintrag zu »Müde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 298.
Enge

Enge [Adelung-1793]

Ênge , -r, -ste, adj. et adv. wenig Raum habend, im Gegensatze dessen, was weit ist. 1. Eigentlich. Ein enges Glas, ein Glas mit einem engen Halse. Ein enger Eingang, ein enger Weg, ein enger Paß. Das Zimmer, ...

Wörterbucheintrag zu »Enge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1810.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

... Nennwörtern oder Partikeln her, welche sich auf ein r endigen, da denn eigentlich nur n oder en die Endsylbe ist. Dergleichen ... ... renen, rinen, so fern es sich fortbewegen bedeutet, zumahl, da schon das r allein eine zitternde Bewegung andeutet, und also ein sehr natürliches ... ... als auch der Wiederhohlung ist. Da l und r beständig in einander übergehen, so ist auch die in ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Rege

Rege [Adelung-1793]

Rêge , -r, -ste, adj. et adv. in Bewegung befindlich, sich bewegend, sich regend. Rege seyn. Rege werden. Rege machen. Die Bienen rege machen, machen, daß sie sich bewegen, in Bewegung gerathen. Das Wildbret rege machen, bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Rege«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1019-1020.
Mack

Mack [Adelung-1793]

Mack , ein Wort, welches nur in der in den niedrigen Sprecharten üblichen R.A. Hack und Mack vorkommt, d.i. geringer Pöbel aller Art unter einander, auch wohl von schlechten durch einander gemischten leblosen Dingen. S. Hack. Mack scheinet von dem Zeitworte ...

Wörterbucheintrag zu »Mack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 11.
Oho!

Oho! [Adelung-1793]

Oho! S. 1 O.

Wörterbucheintrag zu »Oho!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 598.
Daher

Daher [Adelung-1793]

Dāher und Dahr, adv. demonstrativo-relativum, welches so wohl als ein Umstandswort, als auch als ein Bindewort gebraucht wird. 1. Als ein Umstandswort, und zwar des Ortes, bezeichnet es, 1) Eigentlich, eine Bewegung von einem vorher genannten Orte her ...

Wörterbucheintrag zu »Daher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1370-1372.
Blöde

Blöde [Adelung-1793]

Blöde , -r, -ste, adj. et adv. welches heut zu Tage noch in einer gedoppelten Bedeutung üblich ist. 1. Für schwach, im Gegensatze dessen was scharf ist, und in dieser Bedeutung wird es theils von den Augen, theils aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Blöde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081-1082.
Milde

Milde [Adelung-1793]

Milde , -r, -ste, adj. et adv. ein Wort, welches eigentlich angenehm weich ... ... Das e am Ende ist das e euphonicum, ohne welches das d wie ein t lauten würde.

Wörterbucheintrag zu »Milde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 210-211.
Sammt

Sammt [Adelung-1793]

... Scultet. Es scheinet hier bloß das schon gedachte sam mit dem angehängten t euphonico zu seyn. 2. Als ein Vorwort, welches die dritte Endung ... ... Kinrenberg. Unser sammt ist von dem intensiven samm, sammen, mit dem angehängten t, so wie das ältere samt von dem einfachern sam und ...

Wörterbucheintrag zu »Sammt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1270-1271.
Dürre

Dürre [Adelung-1793]

Dürre , -r, -ste, adj. et adv. aller nöthigen Feuchtigkeit im Innern beraubt, besonders so fern selbiges durch die Wärme geschiehet. 1. Eigentlich, 1) in leidender Bedeutung allein. Dürre, d.i. gedörrete, Feigen, Äpfel, Pflaumen, Blumen, Kräuter ...

Wörterbucheintrag zu »Dürre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1619-1620.
Indem

Indem [Adelung-1793]

Indm , eine aus in und dem, der dritten Endung des Fürwortes das, oder dieses, zusammen gezogene Partikel; welche auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Nebenwort der Zeit, für in diesem Augenblicke, diesen Augenblick, wo es doch nur im ...

Wörterbucheintrag zu »Indem«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1373-1374.
Dafür

Dafür [Adelung-1793]

Dāfür , und Dafǖr, adv. demonstrativo-relativum, anstatt für diesen ... ... 1) auf ein Übel, und bezeichnet alsdann ein Gegenmittel. Sie haben das Fieber? O, meine Arzeney ist gut dafür. Er hat den Stein, und kein Mittel ...

Wörterbucheintrag zu »Dafür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1369.
Leise

Leise [Adelung-1793]

Leise , -r, -ste, adj. et adv. welches, 1. im eigentlichsten Verstande diejenige Eigenschaft des Schalles bedeutet, nach welcher derselbe nur schwach, oder sehr wenig in das Gehör fällt. 1) Eigentlich. Leise reden, sprechen, singen. Eine leise Stimme. ...

Wörterbucheintrag zu »Leise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019.
Feige

Feige [Adelung-1793]

Feige , -r, -ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, mürbe, weich, von welchem Worte es nur in der Aussprache und Schreibart verschieden ist. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung ist es nur noch in dem Bergbaue üblich, wo das Gestein ...

Wörterbucheintrag zu »Feige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 80-81.
Mürbe

Mürbe [Adelung-1793]

Mürbe , -r, -ste, adj. et adv. welches diejenige Eigenschaft fester Körper bezeichnet, da ihre Theile bey einer sehr geringen Gewalt leicht ihren Zusammenhang verlieren, wodurch sich dieses Wort von weich unterscheidet; im Gegensatze des fest. Ein mürber Stein, welcher sich ...

Wörterbucheintrag zu »Mürbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 320.
Herbe

Herbe [Adelung-1793]

Hêrbe , -r, -ste, adj. et adv. eine Eigenschaft der Körper in Absicht auf den Geschmack, nach welcher sie einen mit Säure vermischten zusammen ziehenden Geschmack haben; im Gegensatze des milde. 1) Eigentlich. Unreifes Obst ist gemeiniglich herbe. Die Schlehen ...

Wörterbucheintrag zu »Herbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1116.
Räsch

Räsch [Adelung-1793]

Rsch , -er, -este, adj. et. adv. welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, wo es in doppeltem Verstande vorkommt. 1) Von harten Körpern, welche einen solchen Grad der Härte haben, daß sie im Zerbrechen oder Zermalmen rauschen oder knirrschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Räsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 940.
-Hard

-Hard [Adelung-1793]

... , der man in manchen Mundarten ein müßiges t nachschleichen lässet, wie in Gansert für Ganser, Täubert für Täuber, Ebert ... ... Nieders. Hart, Herz, zu seyn; wie in Wolfhard, Eisenhart u.a.m. Wenn sich diese Sylbe an eigenthümlichen Nahmen der Örter befindet, so gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »-Hard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 972.
Kirre

Kirre [Adelung-1793]

Kirre , -r, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich sehr zahm, von wilden Thieren, wenn sie gezähmt worden. Ein Thier kirre machen. Die Zeisige werden bald kirre. Ein kirres Thier. 2) Figürlich, biegsam, demüthig, von stolzen, übermüthigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kirre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1589.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon