Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muß (1), das

Muß (1), das [Adelung-1793]

1. Das Múß , plur. car. ein unabänderliches Hauptwort von dem Zeitworte müssen, welches nur in einigen R.A. ohne Artikel gebraucht wird, eine unvermeidliche Nothwendigkeit zu bezeichnen. Es ist eben kein Muß, keine unvermeidliche Nothwendigkeit, es muß eben nicht seyn. ...

Wörterbucheintrag zu »Muß (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Herzstärkend

Herzstärkend [Adelung-1793]

Hêrzstärkend , -er, -ste, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort von der R.A. das Herz, d.i. die Lebenskraft, stärken ist. Herzstärkende Arzeneyen, welche durch einen gelinden Reitz auf die festen Theile des Körpers dieselben erwecken, und die ...

Wörterbucheintrag zu »Herzstärkend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1155.
Ehrvergessen

Ehrvergessen [Adelung-1793]

Ehrvergêssen , -er, -ste, adj. et adv. welches aus der R.A. seine Ehre vergessen, aus den Augen setzen, zusammen gezogen ist. Ein ehrvergessener Mensch, der um die Erhaltung seiner Ehre oder seines guten Nahmens unbekümmert ist. Es ist das ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrvergessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660.
Immerwährend

Immerwährend [Adelung-1793]

Immerwährend , adj. et adv. welches richtiger getheilt immer während ... ... weil man immer dauernd, immer stehend, immer sitzend, lange während und andere ähnliche R.A. niemahls zusammen zu ziehen pflegt. S. Immer 1. 1).

Wörterbucheintrag zu »Immerwährend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1365.
Lug (2), der

Lug (2), der [Adelung-1793]

2. Der Lug , plur. car. ein veraltetes und nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. Lug und Trug, ohne Artikel übliches Wort, das Lügen und Betriegen zu bezeichnen. Mit Lug und Trug umgehen. Es ist nichts als Lug und ...

Wörterbucheintrag zu »Lug (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2127.
Meßbuch, das

Meßbuch, das [Adelung-1793]

Das Mếßbūch , des -es, plur. die -bǖcher. 1) Von Messe, Missa, in der Römischen Kirche, ein gottesdienstliches Buch, worin die bey den Messen üblichen Feyerlichkeiten vorgeschrieben sind; Missale. 2) Von Messe, ein großer Markt, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Meßbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184.
Abbitte, die

Abbitte, die [Adelung-1793]

Die Abbitte , plur. inusit. die Bitte um Vergebung eines ... ... Abbitte thun. Einem Abbitte thun. Eine gerichtliche Abbitte, welche vor Gerichte geschiehet. Die R.A. kniende Abbitte thun, rühret aus der Oberdeutschen Mundart her, wo man ...

Wörterbucheintrag zu »Abbitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Melkfaß, das

Melkfaß, das [Adelung-1793]

Das Mếlkfáß , des -sses, plur. die -fässer, ein kleines Faß, worein die Milch gemolken wird; die Melkgelte, der Melkeimer, der Melkkübel, wenn es eine Gelte, ein Eimer oder ein Kübel ist. Das Melkgeschirr ist die allgemeine Benennung dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Melkfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 173.
Bouquet, das

Bouquet, das [Adelung-1793]

Das Bouquết , (sprich Buckett,) des -es, plur. die -e, ohne alle Noth aus dem Französischen für Strauß oder Blumenstrauß.

Wörterbucheintrag zu »Bouquet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140.
Herzbrechend

Herzbrechend [Adelung-1793]

Hếrzbrếchend , -er, -ste, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort von der R.A. das Herz brechen, ist. Herzbrechende Worte, Worte, welche den höchsten Grad der Wehmuth, des Mitleidens zu erregen fähig sind. Das ist herzbrechend.

Wörterbucheintrag zu »Herzbrechend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1149.
Halsbrechend

Halsbrechend [Adelung-1793]

Hálsbrếchend , adj. et adv. welches das Mittelwort der R.A. den Hals brechen ist, und im gemeinen Leben für sehr gefährlich, mit Lebensgefahr verbunden, gebraucht wird. Eine halsbrechende Arbeit. Es sahe sehr halsbrechend aus.

Wörterbucheintrag zu »Halsbrechend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 924.
Meßgeld, das

Meßgeld, das [Adelung-1793]

Das Mếßgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1) Von dem Zeitworte messen, S. Messerlohn. 2) Von Messe 2, das auf der Messe gelösete, oder für die Messe bestimmte Geld.

Wörterbucheintrag zu »Meßgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 187-188.
Nichtsnützig

Nichtsnützig [Adelung-1793]

† Nichtsnützig , -er, -ste, adj. et adv. welches nur in der gemeinen Sprechart üblich und aus der R.A. zu nichts nütze zusammen gezogen ist. Ein nichtsnütziger Mensch, der zu ...

Wörterbucheintrag zu »Nichtsnützig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 488.
Heimweg, der

Heimweg, der [Adelung-1793]

Der Heimwêg , des -es, plur. inus. der Weg nach Hause, doch nur in der R.A. sich auf den Heimweg machen. Ingleichen figürlich, die Rückkehr nach Hause. Morgen will ich an meinen Heimweg denken.

Wörterbucheintrag zu »Heimweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1084.
Schüppe, die

Schüppe, die [Adelung-1793]

* Die Schüppe , ein im Niederdeutschen für Schaufel übliches Wort, S. dasselbe, und von der R.A. die Schüppe bekommen, wo Schuppe von vielen irrig von schuppen abgeleitet wird, S. Korb.

Wörterbucheintrag zu »Schüppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1683.
Reißaus, das

Reißaus, das [Adelung-1793]

Das Reißaus , subst. indecl. plur. car. von dem Verbo ausreißen, nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Reißaus nehmen, flüchtig werden, davon laufen.

Wörterbucheintrag zu »Reißaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1066.
Freygelassen

Freygelassen [Adelung-1793]

Freygelassen , adj. et adv. welches au der R.A. frey lassen zusammen gesetzet worden, der Knechtschaft, der Leibeigenschaft entlassen; libertus. Ein freygelassener Knecht, Leibeigener.

Wörterbucheintrag zu »Freygelassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Mitjagd, die

Mitjagd, die [Adelung-1793]

Die Mḯtjāgd , plur. inus. das Recht, die Jagd mit einem andern gemeinschaftlich zu genießen; das Mitjagen, die Koppeljagd.

Wörterbucheintrag zu »Mitjagd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 237.
Meßwein, der

Meßwein, der [Adelung-1793]

Der Mếßwein , des -es, plur. inus. von Messe 1, in der katholischen Kirche, der für die Messe bestimmte Wein.

Wörterbucheintrag zu »Meßwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Meßzeit, die

Meßzeit, die [Adelung-1793]

Die Mếßzeit , plur. die -en, von eben diesem Worte, die Zeit der Messe.

Wörterbucheintrag zu »Meßzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon