Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leitband, das

Leitband, das [Adelung-1793]

Das Leitband , des -es, plur. die -bänder, ein breites Band, Kinder, welche noch nicht gehen können, daran zu leiten; das Führband, Gängelband, der Laufzaum, Nieders. mit Ausstoßung des t, Leeband.

Wörterbucheintrag zu »Leitband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023.
Bergerle, die

Bergerle, die [Adelung-1793]

Die Bêrgêrle , plur. die -n, eine Art Weißdorn oder Mehlbeere, deren Blätter auf beyden Seiten grün sind, und welche in Italien auf hohen Gebirgen wächset; Crataegus alpina, M.

Wörterbucheintrag zu »Bergerle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 866.
Meßkanne, die

Meßkanne, die [Adelung-1793]

Die Mếßkanne , plur. die -n, ein Gefäß, welches eine Kanne hält, so fern es zum Maße flüssiger und trockner Dinge gebraucht wird; von dem Zeitworte messen.

Wörterbucheintrag zu »Meßkanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Kalbfell, das

Kalbfell, das [Adelung-1793]

Das Kalbfêll , des -es, plur. die -e, das Fell von einem Kalbe. Figürlich auch die Trommel, doch nur in der R.A. wer seinen Lehrern nicht folgt, muß endlich dem Kalbfelle folgen.

Wörterbucheintrag zu »Kalbfell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1468.
Rebschoß, der

Rebschoß, der [Adelung-1793]

* Der Rbschóß , des -sses, plur. die -sse, eben daselbst, junge Schößlinge an der Rebe, d.i. dem Weinstocke, welche man auch im engsten Verstande Reben nennet.

Wörterbucheintrag zu »Rebschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Kreuzaxt, die

Kreuzaxt, die [Adelung-1793]

Die Kreuzaxt , plur. die -äxte, bey den Zimmerleuten, eine Art in Gestalt eines Lateinischen T, an welcher die eine Schneide senkrecht, die andere aber horizontal gerichtet ist.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzaxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1776.
Mehlkloß, der

Mehlkloß, der [Adelung-1793]

Der Mhlklōß , des -es, plur. die -klöße, ein aus Mehl gekochter Kloß; zum Unterschiede von den Semmelklößen, Fleischklößen, Leberklößen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Mehlkloß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 145.
Meßwoche, die

Meßwoche, die [Adelung-1793]

Die Mếßwóche , plur. die -n, von Messe 2, eine Woche, so fern sie die Dauer einer Messe bestimmt. Die erste, letzte Meßwoche, Woche in der Messe.

Wörterbucheintrag zu »Meßwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Meßfahne, die

Meßfahne, die [Adelung-1793]

Die Mếßfahne , plur. die -n, von dem Zeitworte messen, eine Fahne an einer langen Stange, dergleichen sich die Feldmesser bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Meßfahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 187.
Meßwaare, die

Meßwaare, die [Adelung-1793]

Die Mếßwaare , plur. die -n, von Messe 2, Waaren, welche auf die Messe geschaffet werden, für die Messe bestimmt sind.

Wörterbucheintrag zu »Meßwaare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Harfenet, das

Harfenet, das [Adelung-1793]

Das Harfenết , des -tes, plur. die -te, eine kleine Harfe, welche mit der Spitze in die Höhe stehet.

Wörterbucheintrag zu »Harfenet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 973.
Meßpfaff, der

Meßpfaff, der [Adelung-1793]

Der Mếßpfaff , des -en, plur. die -en, S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Meßpfaff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Rebasche, die

Rebasche, die [Adelung-1793]

Die Rếbásche , S. Rebenasche.

Wörterbucheintrag zu »Rebasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 988.
Kreuz (2), das

Kreuz (2), das [Adelung-1793]

... Mangel und großer Verlegenheit sich befinden. Beyde R.A. sind Anspielungen auf eine ehedem in der ... ... ein Kreuz auf ihre Kleider zu nähen, stammen die R.A. her, das Kreuz predigen, das Volk in Predigen zu einem ... ... Kreuz auf ein Grundstück zu stecken, welches gerichtlich verkauft werden sollte; daher die R.A. in den mittlern Zeiten so oft vorkommt, das ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuz (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1774-1776.
Münze (1), die

Münze (1), die [Adelung-1793]

... krausen Münze, oder Krausemünze, M. crispa L. welche aus Siberien herstammet, sehr ähnlich. Die grüne Münze, oder Spitzmünze, M. viridis L. wird in Deutschland, England und Frankreich angetroffen. Die Bachmünze, Krötenmünze oder Fischmünze, M. aquatica L. wächset an den Teichen und wasserreichen Orten Europens. ...

Wörterbucheintrag zu »Münze (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 316-317.
Liebhaber, der

Liebhaber, der [Adelung-1793]

Der Liebhaber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Liebhaberinn, ein aus der R.A. lieb haben gebildeter Ausdruck, eine Person, welche eine andere Sache oder Person lieb hat, oder liebt. 1. Überhaupt, in der zweyten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Liebhaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060-2061.
Seligkeit, die

Seligkeit, die [Adelung-1793]

Die Sêligkeit , plur. die -en, 1. Glückseligkeit, und ... ... so wie das vorige Beywort nur noch zuweilen vorkommt, besonders in der höhern Schreibart. O, sich geliebt zu seyn, welche Seligkeit! Raml. In der Mittheilung unserer Begriffe ...

Wörterbucheintrag zu »Seligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 52-53.
Schwingel, der

Schwingel, der [Adelung-1793]

Der Schwingel , des -s, plur. inus. eine Grasart, ... ... bestehet; Festuca L. wohin der Schafschwingel, Mannaschwingel oder Schwaden, u. a. m. gehören. In einigen Gegenden wird dieses Gras kleines Riethgras, und in andern ...

Wörterbucheintrag zu »Schwingel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1754-1755.
Kraut (1), das

Kraut (1), das [Adelung-1793]

1. Das Kraut , des -es, plur. car. Pulver ... ... Bedeutung Schießpulver; doch nur noch in dem Wort Zündkraut, Zündpulver, und in der R.A. Kraut und Loth, welche noch zuweilen für Pulver und Bley gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Kraut (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1760.
Luder (2), das

Luder (2), das [Adelung-1793]

2. † Das Luder , des -s, plur. inus. ... ... im härtesten und verächtlichsten Verstande, in welcher Bedeutung es nur noch in den niedrigen R.A. üblich ist, im Luder leben, in der unfläthigsten Schwelgerey; sich dem ...

Wörterbucheintrag zu »Luder (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2119-2120.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon