Das Lúftschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eine ... ... , einer in Ansehung der Erfüllung unmöglichen, oder doch sehr unwahrscheinlichen Hoffnung; von der R.A. Schlösser in die Luft bauen, S. Luft.
Das Narrenseil , des -es, plur. inus. ein nur noch in einigen figürlichen R.A. übliches Wort. Am Narrenseile ziehen, mehrmahls närrische Handlungen begehen. Jemanden am Narrenseile führen, ihn äffen, mit vergeblicher Hoffnung aufziehen. Ohne Zweifel von einem veralteten Gebrauche der ...
Der Rếchenstab , des -es, plur. die -stäbe, Dimin. das Rechenstäbchen, Oberd. Rechenstäblein, kleine viereckte Stäbchen, worauf entweder das Einmahl eins oder auch vier Stücke von dem Canone hexacontadon geschrieben sind, vermittelst derselben das Rechnen zu erleichtern. Die ...
Die Hofhaltung , plur. die -en, von der R.A. Hof halten, der Hofstaat eines regierenden Herren, mit Einschluß seiner Hofbedienten und aller zu seinem Hofe gehörigen Personen. Eine prächtige Hofhaltung haben, führen. Seine Hofhaltung an einem Orte aufschlagen, seinen Hof ...
Der Êrbschênke , des -n, plur. die -n, ein ... ... Erbbeamter verschiedener ansehnlichen Stifter und fürstlichen Personen, S. Schenke Die Erbschenken des H. R. Reiches waren die Grafen von Limburg; als diese 1713 ausstarben, ...
Der Schmalhans , des -es, plur. die -e, in ... ... bey welcher es schmale Bissen setzt, ein Hungerleider, karger Geitzhals; besonders in der R.A. hier ist Schmalhans Küchenmeister, hier wird die Tafel armselig bestellt. Schwed. ...
Der Hēidebúsch , des -es, plur. die bǘsche, besonders in Niedersachsen, ein jedes strauchartiges Gewächs, welches nur auf den unfruchtbaren ... ... wächset, und auch Brake genannt wird; dergleichen das Heidekraut, der Ginster u.a.m. sind. S. 3. Heide 2.
Der Fêlsenbock , des -es, plur. die -böcke, Fämin. die Felsenziege, plur. die -n, eine allgemeine Benennung derjenigen Thiere des Bocksgeschlechtes, welche sich auf den Felsen aufhalten, dergleichen der Steinbock, die Gemse u.a.m. sind.
Der Mrzbếcher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Narzissen, welche zwischen den sechs Blumenblättern eine hohle Röhre in Gestalt eines Bechers hat, der zuweilen sehr artig gefüllt ist. Sie blühet schon im Märze. S. Märzblume.
Der Lāubrếchen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... ein Rechen, das abgefallene Laub in den Wäldern damit zusammen zu rechen. Von der R.A. das Laub rechen hat man auch das Hauptwort das Laubrechen, diese Handlung ...
Der Judenspieß , des -es, plur. die -e, ein nur in der gemeinen R.A. übliches Wort, mit dem Judenspieße laufen, einem Jüdischen Wucher, einem unerlaubten Gewinne nachgehen. Vielleicht, weil die Juden einmahl zu ihrer Sicherheit einen Spieß tragen durften.
Die Rếchenhaut , plur. die -häute, eine im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordene Benennung einer Art Pergamentes, auf welches man schreiben und rechnen, und das Geschriebene wieder wegwischen kann, dergleichen z.B. das Pergament in den Schreibtafeln ist.
Das Róß-Ballết , des -es, plur die -e, ein Balett, d.i. ein Tanz, welcher von abgerichteten Pferden getanzet wird.
Das Hohlgießen , des -s, plur. inus. von der R.A. hohl gießen, bey den Metallarbeitern, eine Art des Gießens, da hohle Sachen aus einem Stücke gegossen werden, ohne sie in zwey Hälften zu theilen.
Der Rếchenhêrr , des -en, plur. die -en, an einigen Orten, ein Nahme einer obrigkeitlichen Person, welche die Rechnungen anderer durchsiehet, und zuweilen auch derjenigen, welche der Einnahme und Ausgabe überhaupt vorgesetzt ist.
Das Schooßfêll , des -es, plur. die -e, nur in einigen, besonders Niederdeutschen Gegenden, ein Schurzfell, weil es den Schooß bedecket; Nieders. Schootfell. Frisch glaubt irrig, daß es aus Schurzfell durch Ausstoßung des r zusammen gezogen sey.
Das Pfandspiel , des -es, plur. die -e, eine ... ... Vollziehung einer Verbindlichkeit, die spielenden Personen ein Pfand erlegen; das Pfänderspiel, von der R.A. Pfänder, d.i. um Pfänder, spielen.
Das Mutterhêrz , des -ens, plur. die -en, das ... ... gegen ihre Kinder, wie das Vaterherz des Vaters. Ein Mutterherz gegen jemanden haben. O, wenn ein Monarch nur Eine Wunde meines Mutterherzens fühlen sollte!
Der Flōßbeamte , des -n, plur. die -n, ein Beamter, welcher die Aufsicht über eine Holzflöße führet; wohin der Floß-Commissarius, Floß-Director, Floß-Inspector u.a.m. gehören.
Das Ohrgewölbe , des -s, plur. ut nom. sing. oder die -r, ein kleineres Gewölbe über dem Fenster oder der Thür in einem größern, welches auch nur das Ohr schlechthin genannt wird, S. Ohr 2. 1).
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro