Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Luftschloß, das

Luftschloß, das [Adelung-1793]

Das Lúftschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eine ... ... , einer in Ansehung der Erfüllung unmöglichen, oder doch sehr unwahrscheinlichen Hoffnung; von der R.A. Schlösser in die Luft bauen, S. Luft.

Wörterbucheintrag zu »Luftschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Narrenseil, das

Narrenseil, das [Adelung-1793]

Das Narrenseil , des -es, plur. inus. ein nur noch in einigen figürlichen R.A. übliches Wort. Am Narrenseile ziehen, mehrmahls närrische Handlungen begehen. Jemanden am Narrenseile führen, ihn äffen, mit vergeblicher Hoffnung aufziehen. Ohne Zweifel von einem veralteten Gebrauche der ...

Wörterbucheintrag zu »Narrenseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 431.
Rechenstab, der

Rechenstab, der [Adelung-1793]

Der Rếchenstab , des -es, plur. die -stäbe, Dimin. das Rechenstäbchen, Oberd. Rechenstäblein, kleine viereckte Stäbchen, worauf entweder das Einmahl eins oder auch vier Stücke von dem Canone hexacontadon geschrieben sind, vermittelst derselben das Rechnen zu erleichtern. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Rechenstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 993.
Hofhaltung, die

Hofhaltung, die [Adelung-1793]

Die Hofhaltung , plur. die -en, von der R.A. Hof halten, der Hofstaat eines regierenden Herren, mit Einschluß seiner Hofbedienten und aller zu seinem Hofe gehörigen Personen. Eine prächtige Hofhaltung haben, führen. Seine Hofhaltung an einem Orte aufschlagen, seinen Hof ...

Wörterbucheintrag zu »Hofhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1242.
Erbschenke, der

Erbschenke, der [Adelung-1793]

Der Êrbschênke , des -n, plur. die -n, ein ... ... Erbbeamter verschiedener ansehnlichen Stifter und fürstlichen Personen, S. Schenke Die Erbschenken des H. R. Reiches waren die Grafen von Limburg; als diese 1713 ausstarben, ...

Wörterbucheintrag zu »Erbschenke, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868-1869.
Schmalhans, der

Schmalhans, der [Adelung-1793]

Der Schmalhans , des -es, plur. die -e, in ... ... bey welcher es schmale Bissen setzt, ein Hungerleider, karger Geitzhals; besonders in der R.A. hier ist Schmalhans Küchenmeister, hier wird die Tafel armselig bestellt. Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmalhans, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1555.
Heidebusch, der

Heidebusch, der [Adelung-1793]

Der Hēidebúsch , des -es, plur. die bǘsche, besonders in Niedersachsen, ein jedes strauchartiges Gewächs, welches nur auf den unfruchtbaren ... ... wächset, und auch Brake genannt wird; dergleichen das Heidekraut, der Ginster u.a.m. sind. S. 3. Heide 2.

Wörterbucheintrag zu »Heidebusch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1064.
Felsenbock, der

Felsenbock, der [Adelung-1793]

Der Fêlsenbock , des -es, plur. die -böcke, Fämin. die Felsenziege, plur. die -n, eine allgemeine Benennung derjenigen Thiere des Bocksgeschlechtes, welche sich auf den Felsen aufhalten, dergleichen der Steinbock, die Gemse u.a.m. sind.

Wörterbucheintrag zu »Felsenbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 107-108.
Märzbecher, der

Märzbecher, der [Adelung-1793]

Der Mrzbếcher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Narzissen, welche zwischen den sechs Blumenblättern eine hohle Röhre in Gestalt eines Bechers hat, der zuweilen sehr artig gefüllt ist. Sie blühet schon im Märze. S. Märzblume.

Wörterbucheintrag zu »Märzbecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 89.
Laubrechen, der

Laubrechen, der [Adelung-1793]

Der Lāubrếchen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... ein Rechen, das abgefallene Laub in den Wäldern damit zusammen zu rechen. Von der R.A. das Laub rechen hat man auch das Hauptwort das Laubrechen, diese Handlung ...

Wörterbucheintrag zu »Laubrechen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1929.
Judenspieß, der

Judenspieß, der [Adelung-1793]

Der Judenspieß , des -es, plur. die -e, ein nur in der gemeinen R.A. übliches Wort, mit dem Judenspieße laufen, einem Jüdischen Wucher, einem unerlaubten Gewinne nachgehen. Vielleicht, weil die Juden einmahl zu ihrer Sicherheit einen Spieß tragen durften.

Wörterbucheintrag zu »Judenspieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1445.
Rechenhaut, die

Rechenhaut, die [Adelung-1793]

Die Rếchenhaut , plur. die -häute, eine im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordene Benennung einer Art Pergamentes, auf welches man schreiben und rechnen, und das Geschriebene wieder wegwischen kann, dergleichen z.B. das Pergament in den Schreibtafeln ist.

Wörterbucheintrag zu »Rechenhaut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Roß-Ballet, das

Roß-Ballet, das [Adelung-1793]

Das Róß-Ballết , des -es, plur die -e, ein Balett, d.i. ein Tanz, welcher von abgerichteten Pferden getanzet wird.

Wörterbucheintrag zu »Roß-Ballet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1164.
Hohlgießen, das

Hohlgießen, das [Adelung-1793]

Das Hohlgießen , des -s, plur. inus. von der R.A. hohl gießen, bey den Metallarbeitern, eine Art des Gießens, da hohle Sachen aus einem Stücke gegossen werden, ohne sie in zwey Hälften zu theilen.

Wörterbucheintrag zu »Hohlgießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1256-1257.
Rechenherr, der

Rechenherr, der [Adelung-1793]

Der Rếchenhêrr , des -en, plur. die -en, an einigen Orten, ein Nahme einer obrigkeitlichen Person, welche die Rechnungen anderer durchsiehet, und zuweilen auch derjenigen, welche der Einnahme und Ausgabe überhaupt vorgesetzt ist.

Wörterbucheintrag zu »Rechenherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Schooßfell, das

Schooßfell, das [Adelung-1793]

Das Schooßfêll , des -es, plur. die -e, nur in einigen, besonders Niederdeutschen Gegenden, ein Schurzfell, weil es den Schooß bedecket; Nieders. Schootfell. Frisch glaubt irrig, daß es aus Schurzfell durch Ausstoßung des r zusammen gezogen sey.

Wörterbucheintrag zu »Schooßfell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1627.
Pfandspiel, das

Pfandspiel, das [Adelung-1793]

Das Pfandspiel , des -es, plur. die -e, eine ... ... Vollziehung einer Verbindlichkeit, die spielenden Personen ein Pfand erlegen; das Pfänderspiel, von der R.A. Pfänder, d.i. um Pfänder, spielen.

Wörterbucheintrag zu »Pfandspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707.
Mutterherz, das

Mutterherz, das [Adelung-1793]

Das Mutterhêrz , des -ens, plur. die -en, das ... ... gegen ihre Kinder, wie das Vaterherz des Vaters. Ein Mutterherz gegen jemanden haben. O, wenn ein Monarch nur Eine Wunde meines Mutterherzens fühlen sollte!

Wörterbucheintrag zu »Mutterherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 345.
Floßbeamte, der

Floßbeamte, der [Adelung-1793]

Der Flōßbeamte , des -n, plur. die -n, ein Beamter, welcher die Aufsicht über eine Holzflöße führet; wohin der Floß-Commissarius, Floß-Director, Floß-Inspector u.a.m. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Floßbeamte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Ohrgewölbe, das

Ohrgewölbe, das [Adelung-1793]

Das Ohrgewölbe , des -s, plur. ut nom. sing. oder die -r, ein kleineres Gewölbe über dem Fenster oder der Thür in einem größern, welches auch nur das Ohr schlechthin genannt wird, S. Ohr 2. 1).

Wörterbucheintrag zu »Ohrgewölbe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 602.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon