Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blutlassen, das

Blutlassen, das [Adelung-1793]

Das Blutlassen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut lassen, zusammen gezogenes Substantiv, für der Aderlaß. Im Oberdeutschen ist auch die Blutlässe üblich. S. Aderlaß.

Wörterbucheintrag zu »Blutlassen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1098.
Meßwechsel, der

Meßwechsel, der [Adelung-1793]

Der Mếßwêchsel , des -s, plur. ut nom. sing. von Messe 2, ein auf die Messe gestellter, in einer Messe zahlbarer Wechsel; der Meßbrief.

Wörterbucheintrag zu »Meßwechsel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Rebenasche, die

Rebenasche, die [Adelung-1793]

Die Rbenásche , plur. car. im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes die Rebasche, die aus Weinreben gebrannte Asche.

Wörterbucheintrag zu »Rebenasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 989.
Himmelfahrt, die

Himmelfahrt, die [Adelung-1793]

Die Himmelfahrt , plur. inus. die feyerliche Begebung in den Himmel, d.i. den Ort der unmittelbaren Offenbarung Gottes, von der R.A. gen Himmel fahren. Die Himmelfahrt Enochs, Eliä. Die Himmelfahrt Christi, ...

Wörterbucheintrag zu »Himmelfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1177.
Haushaltung, die

Haushaltung, die [Adelung-1793]

Die Haushaltung , plur. die -en, welches das Verbale der R.A. Haus halten ist. 1) Die Regierung einer häuslichen Gesellschaft, mit allen dahin gehörigen Geschäften, besonders der Verwaltung der dazu nöthigen Ausgaben und Einnahmen, ohne Plural; die Ökonomie, das ...

Wörterbucheintrag zu »Haushaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1030.
Mehlfäßchen, das

Mehlfäßchen, das [Adelung-1793]

Das Mhlfßchen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Beeren so wohl des Speyerlingsbaumes als auch des Weißdornes, (S. Mehlbaum,) vermuthlich wegen ihrer länglich runden, einem kleinen Fasse ähnlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Mehlfäßchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 144.
Handleitung, die

Handleitung, die [Adelung-1793]

Die Handleitung , plur. die -en, welches aus der R.A. an der Hand leiten gebildet ist, und so wohl eigentlich als auch figürlich gebraucht wird, die Ertheilung des Unterrichts, guten Rathes u.s.f. ohne Plural. Die menschliche Vernunft hat die ...

Wörterbucheintrag zu »Handleitung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 954.
Genugthuung, die

Genugthuung, die [Adelung-1793]

Die Genugthuung , plur. die -en, welches aus der R.A. einem genug thun zusammen gezogen ist, die Erfüllung einer Pflicht; Satisfactio. Einem Genugthuung leisten, ihm genug thun, Genüge thun. Die Genugthuung Christi, da er Gott und dessen Gesetzen genug ...

Wörterbucheintrag zu »Genugthuung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572.
Grundlegung, die

Grundlegung, die [Adelung-1793]

Die Grundlêgung , plur. die -en, ein aus der R.A. den Grund legen, zusammen gezogenes Hauptwort. Vor Grundlegung der Welt, vor ihrer Erschaffung. Zuweilen wird es auch von dem Inbegriffe der Grundlehren einer Wissenschaft gebraucht. Freylingshausens Grundlegung der Theologie, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Grundlegung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 834.
Hasenpanier, das

Hasenpanier, das [Adelung-1793]

Das Hāsenpanīer , des -es, plur. die -e, ein nur in der figürlichen R.A. das Hasenpanier aufwerfen oder ergreifen, übliches Wort, d.i. die Flucht ergreifen. So nimmt ein feiger Mann gar leichtlich das Panier Das auch ein Hase ...

Wörterbucheintrag zu »Hasenpanier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 995.
Rechentafel, die

Rechentafel, die [Adelung-1793]

Die Rếchentafel , plur. die -n, Dimin. das Rechentäfelchen, eine Tafel, darauf zu rechnen oder das Rechnen zu erleichtern. Besonders 1) das Rechenbret, welches bey einigen gleichfalls diesen Nahmen führet. S. dieses Wort. 2) Eine Tafel von Schiefer, ...

Wörterbucheintrag zu »Rechentafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 993.
Meßpriester, der

Meßpriester, der [Adelung-1793]

Der Mếßpriester , des -s, plur. ut nom. sing. von Messe 1. in der Römischen Kirche, ein Priester, so fern er besonders dazu bestimmt ist, Messe zu lesen. In weiterer Bedeutung auch ein jeder Priester, so fern das Lesen der ...

Wörterbucheintrag zu »Meßpriester, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Gerathewohl, das

Gerathewohl, das [Adelung-1793]

Das Gerathewohl , ein unabänderliches Hauptwort, welches aus der R.A. wohl gerathen zusammen gesetzet ist, und mit dem Vorworte auf nur in adverbischer Gestalt gebraucht wird. Etwas auf ein Gerathewohl unternehmen, auf gut Glück, in nicht genug gegründeter Hoffnung, daß es gerathen werde ...

Wörterbucheintrag zu »Gerathewohl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 578.
Hochachtung, die

Hochachtung, die [Adelung-1793]

Die Hochachtung , plur. inus. von der R.A. hoch achten, ein hoher Grad der Achtung, d.i. das innere Urteil von eines andern überwiegenden Vorzügen und Vollkommenheiten. Hochachtung gegen jemanden hegen, haben. Die Hochachtung bleibt doch alle Mahl das festeste Band ...

Wörterbucheintrag zu »Hochachtung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1222.
Schotenklee, der

Schotenklee, der [Adelung-1793]

Der Schotenklee , des -s, plur. inus. ein dem ... ... auch wohl einige Arten des Steinklees, als das Trifolium hybridum L. dessen T. repens und alpinum, um eben dieser Ursache willen Schotenklee zu nennen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schotenklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1638.
Hochnothpeinlich

Hochnothpeinlich [Adelung-1793]

Hochnothpeinlich , adj. welches nur in der R.A. ein hochnothpeinliches Halsgericht üblich ist, ein zur höhern Gerichtsbarkeit gehöriges peinliches Halsgericht zu bezeichnen, in welchem Ausdrucke freylich mehr als Ein Pleonasmus ist; daher ein solches Gericht auch nur, und zwar richtiger, ein nothpeinliches ...

Wörterbucheintrag zu »Hochnothpeinlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1227.
Erbkämmerer, der

Erbkämmerer, der [Adelung-1793]

Der Êrbkämmerer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Amt daher das Erbkämmereramt genannt wird. S. Kämmerer. Die Erbkämmerer des H. R. Reichs sind den Erzkämmerern untergeordnet, und verrichten deren Amt an ihrer Stelle. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbkämmerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Amtsschrift, die

Amtsschrift, die [Adelung-1793]

Die Amtsschrift , plur. die -en, ein schriftlicher Befehl des Amtmannes; gemeiniglich nur in der R.A. auf Amtsschrift sitzen, einem Amte in der ersten Instanz unterworfen seyn, amtssässig seyn, im Gegensatze des Ausdruckes, auf Kanzelleyschrift sitzen, schriftsässig seyn. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Meßfreyheit, die

Meßfreyheit, die [Adelung-1793]

Die Mếßfreyheit , plur. die -en, von Messe 2. 1) Die einem Orte ertheilte Freyheit, eine Messe haben zu dürfen. Einer Stadt die Meßfreyheit ertheilen. 2) Die einem Orte oder den die Messe besuchenden Personen während derselben und zum Behufe derselben ...

Wörterbucheintrag zu »Meßfreyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 187.
Nachachtung, die

Nachachtung, die [Adelung-1793]

Die Nachachtung , plur. inus. ein besonders in den Kanzelleyen übliches und aus der R.A. sich nach etwas achten gebildetes Wort, die Beobachtung, Befolgung. Jemanden etwas zur Nachachtung zu wissen thun, damit er es befolgen, vollziehen, demselben Gehorsam leisten möge.

Wörterbucheintrag zu »Nachachtung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 363.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon