Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kennbar

Kennbar [Adelung-1793]

Kênnbar , oder mit dem t euphonico kênnbaar, -er, -ste, adj. et adv. was leicht gekannt oder erkannt werden kann; kenntlich. Ein kennbares, oder kenntbares Zeichen. Eine Tugend, welche diesen sanften Zügen so kennbar eingedruckt ist. Ihre Verdienste der Nachwelt ...

Wörterbucheintrag zu »Kennbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1547.
Blöcken

Blöcken [Adelung-1793]

Blöcken , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben, und auch hier nur in der R.A. jemanden stöcken und blöcken, d.i. ihn in das Gefängniß werfen, in den Block schließen, üblich ist. Das Schwed. blocka wird in ...

Wörterbucheintrag zu »Blöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1080.
Anhosen

Anhosen [Adelung-1793]

† Anhosen , verb. reg. act. die Hosen anziehen, nur im gemeinen Leben, und der komischen Schreibart. Herr Strephon hos't sich plötzlich an, in einer Romanze.

Wörterbucheintrag zu »Anhosen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Schütten

Schütten [Adelung-1793]

Schütten , verb. reg. welches ein sehr altes Zeitwort von vielfacher Bedeutung ist. Das doppelte t in der Mitte zeiget schon an, daß es der Form nach ein Intensivum ist, dessen einfacheres Stammwort schaden, scheden, scheiden, schuden u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Schütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1693-1695.
Schirmen

Schirmen [Adelung-1793]

Schirmen , verb. reg. act. welches ursprünglich von scharen vermittelst des hier vielleicht intensiven Endlautes m abstammet, und daher auch aller der verschiedenen Bedeutungen fähig ist, welche jenes hat und haben kann. 1. * Als eine unmittelbare Nachahmung des Schalles, bedeutet es ...

Wörterbucheintrag zu »Schirmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1477-1478.
Einander

Einander [Adelung-1793]

Einánder , adv. oder pronom. indecl. welches aus der R.A. einer den andern, einer dem andern u.s.f. zusammen gezogen ist, und von dem gegenseitigen Verhältnisse nicht nur zweyer, sondern auch mehrerer Dinge gegen sich gebraucht wird. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Einander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1686-1687.
Anblasen

Anblasen [Adelung-1793]

Anblasen , verb. irreg. act. S. Blasen. 1) An etwas blasen. Einen mit dem Munde anblasen. Der Wind bläs't mich an. 2) Mit Blase-Instrumenten empfangen, begrüßen. In diesem Verstande pflegen ...

Wörterbucheintrag zu »Anblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, von ... ... Einen Biß in etwas thun. Ingleichen figürlich von dem Gewissen, dessen Vorwürfe. O goldne Zeit, da mit geheimen Bissen Kein Gram den stillen Busen nagt. ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Schadlos

Schadlos [Adelung-1793]

Schadlos , -er, -este, adj. et adv. keinen ... ... Beschaffenheit, wo es in der dichterischen Schreibart zuweilen von Personen und Sachen gebraucht wird. O, vertraun sie mir ihn, ich bring ihn schadlos zurücke, Zachar, ohne Schaden ...

Wörterbucheintrag zu »Schadlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1322.
Erhellen

Erhellen [Adelung-1793]

Erhêllen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... ein Activum, hell machen, in der höhern Schreibart, für das niedrigere aufhellen. O Sonne, die mein Angesicht Aufs neu jetzund erhellet, Weiße. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Erhellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1902.
Bescelen

Bescelen [Adelung-1793]

Bescelen , verb. reg. act. mit einer Seele, d. ... ... Leben versehen. Wir sind Staub von einer allmächtigen Hand beseelt, Gell. O Liebe, deinen Schmeicheleyen Kann kein beseelt Geschöpf entgehn, Gell. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Bescelen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 909-910.
Räthlich

Räthlich [Adelung-1793]

Räthlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Von 1 Rath, in der R.A. das Seine zu Rathe halten, sparsam, und in der Sparsamkeit gegründet; doch nur im gemeinen Leben. Ein räthlicher Mann, der das Seine zu Rathe ...

Wörterbucheintrag zu »Räthlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 955.
Diesmahl

Diesmahl [Adelung-1793]

Diesmahl , richtiger Dieß Mahl, adv. temp. für dieses Mahl, jetzt, gegenwärtig. Dieß Mahl soll es geschehen, aber gewiß nicht wieder. O Muse stimme noch für dießmahl meine Lieder! Cron. Da das Pronomen ...

Wörterbucheintrag zu »Diesmahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1494.
Ballhorn

Ballhorn [Adelung-1793]

Ballhorn . Die im gemeinen Leben übliche sprichwörtliche R.A. verbessert durch Johann Ballhorn, welche man von einer unnützen oder lächerlichen Verbesserung gebraucht, ist eine Anspielung auf einen ehemahligen Buchdrucker zu Lübeck dieses Nahmens, welcher um 1550 lebte, und in den Büchern, welche er ...

Wörterbucheintrag zu »Ballhorn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Erachten

Erachten [Adelung-1793]

Erachten , verb. reg. act. dafür halten. Ich erachte ... ... ist für dienlich erachtet worden. Ingleichen, begreifen, einsehen, doch nur noch in den R.A. das ist leicht zu erachten, es stehet leicht zu erachten. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Erachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854.
Gedränge

Gedränge [Adelung-1793]

Gedränge , in den breitern Mundarten gedrange, -r, -ste, adj. et adv. gedrängt, nahe an einander oder an andere Körper gedrückt. Wir sitzen sehr gedränge, enge an einander. Der Stämpel muß sehr gedränge in die Pumpe gehen. Dann lehret ...

Wörterbucheintrag zu »Gedränge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 467.
Andrehen

Andrehen [Adelung-1793]

Andrêhen , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, anfangen ... ... der Kette an den alten Drom an. † Figürlich, in der R.A. einem eine Nase andrehen oder drehen, seine Leichtgläubigkeit mißbrauchen. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Andrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283-284.
Pflöcken

Pflöcken [Adelung-1793]

Pflöcken , verb. reg. act. mit einem Pflocke befestigen, besonders in dem zusammen gesetzten anpflöcken. In der im gemeinen Leben üblichen R.A. stöcken und pflöcken, in das Gefängniß setzen, scheinet es für blöcken ...

Wörterbucheintrag zu »Pflöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 746.
Mißgehen

Mißgehen [Adelung-1793]

Mḯßgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) mit dem Hülfsworte seyn, welches aber im Hochdeutschen selten vorkommt, irre gehen, fehl gehen. Bey dem Ottfried missi gehan. Mittelw. mißgegangen. S. Miß 5.

Wörterbucheintrag zu »Mißgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 223.
Mißtönen

Mißtönen [Adelung-1793]

Mḯßtönen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Mißton von sich geben. Mittelw. mißgetönt. Die Musik der Instrumente ward mir ein mißtönendes Geräusch, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Mißtönen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 227.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon