Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amtsfrohne, die

Amtsfrohne, die [Adelung-1793]

Die Amtsfrohne , plur. die -n, ein Frohndienst, welcher einem Amtmanne oder dem Amte geleistet werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Amtsfrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Augenweite, die

Augenweite, die [Adelung-1793]

Die Augenweite , plur. die -n, diejenige Entfernung, welche man mit bloßen Augen erreichen kann.

Wörterbucheintrag zu »Augenweite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 566.
Backpfanne, die

Backpfanne, die [Adelung-1793]

Die Backpfanne , plur. die -n, in den Küchen, eine Pfanne, Fische und andere Speisen darin zu backen.

Wörterbucheintrag zu »Backpfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Abendseite, die

Abendseite, die [Adelung-1793]

Die Abendseite , plur. die -n, die gegen Abend gelegene Seite eines Landes, Feldes, Berges, Gebäudes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abendseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Außenlinie, die

Außenlinie, die [Adelung-1793]

Die Außenlinie , plur. die -n, die äußere Linie. Die Außenlinien einer Figur, der Umriß, Contour.

Wörterbucheintrag zu »Außenlinie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645.
Alpkirsche, die

Alpkirsche, die [Adelung-1793]

Die Alpkirsche , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der schwarzen Vogelkirsche, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Alpkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Armspindel, die

Armspindel, die [Adelung-1793]

Die Armspindel , plur. die -n, an dem menschlichen Arme, die Röhre zwischen der Hand und dem Elbogen.

Wörterbucheintrag zu »Armspindel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Aasblatter, die

Aasblatter, die [Adelung-1793]

Die Aasblatter , plur. die -n, bösartige schwarze, stinkende Blattern; in Niedersachsen Aaspocken.

Wörterbucheintrag zu »Aasblatter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Angelruthe, die

Angelruthe, die [Adelung-1793]

Die Angelruthe , plur. die -n, eine lange Ruthe, an welche die Angelschnur befestiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Angelruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Apfeltorte, die

Apfeltorte, die [Adelung-1793]

Die Apfeltorte , plur. die -n, eine Torte, welche mit Apfelschnitten beleget worden.

Wörterbucheintrag zu »Apfeltorte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Augengrube, die

Augengrube, die [Adelung-1793]

Die Augengrube , plur. die -n, bey den Pferden die Grube über den Augen.

Wörterbucheintrag zu »Augengrube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Afterfalle, die

Afterfalle, die [Adelung-1793]

Die Afterfalle , plur. die -n, S. Aftergefälle.

Wörterbucheintrag zu »Afterfalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Alpenkrähe, die

Alpenkrähe, die [Adelung-1793]

Die Alpenkrähe , plur. die -n, S. Bergkrähe.

Wörterbucheintrag zu »Alpenkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Augenbraune, die

Augenbraune, die [Adelung-1793]

Die Augenbraune , plur. die -n, der haarige Rand über der Augenhöhle. Die letzte Hälfte dieses Wortes wird auf verschiedene Art geschrieben und gesprochen. Die Oberdeutschen sagen Augenbramen, und einige andere Gegenden Augenbrauen. Bram, Braun, und Brau bedeuteten in den alten Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Augenbraune, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 562.
Augenwimmer, die

Augenwimmer, die [Adelung-1793]

Die Augenwimmer , oder Augenwimper, plur. die -n, der haarige Rand an den Augenliedern, welcher aus steifen, gekrümmten Haaren besteht. Anm. Frisch leitet die letzte Hälfte dieses Wortes von dem Verbo wimmern, vibrare, her, weil man auch sagt, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Augenwimmer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 566-567.
Alpenkiefer, die

Alpenkiefer, die [Adelung-1793]

Die Alpenkiefer , plur. die -n, eine Art Kiefern, welche auf den Alpen wächset, zu keinem hohen Baume wird, sondern ihre Zweige bis 30 Schuhe lang auf der Erde fortkriechen lässet. Sie liefert das so bekannte Krummholzöhl, und wird im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Alpenkiefer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Ansprāche, die

Ansprāche, die [Adelung-1793]

* Die Ansprāche , plur. die -n, von dem folgenden Verbo, so wohl für die Handlung des Ansprechens, in dessen sämmtlichen Bedeutungen, doch ohne Plural; als auch für den Grund, warum man eine Sache gerichtlich anspricht. In beyden Bedeutungen ist dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Ansprāche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374.
Aschtōnne, die

Aschtōnne, die [Adelung-1793]

Die Áschtōnne , plur. die -n. 1) Eine jede Tonne, welche zur Verwahrung der Asche dienet. 2) In den Schmelzhütten, auch ein Maß, womit die Asche zu den Treibeherden vermessen wird. In dem Chursächsischen Erzgebirge ist eine solche Tonne so ...

Wörterbucheintrag zu »Aschtōnne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450-451.
Aschmeīse, die

Aschmeīse, die [Adelung-1793]

Die Áschmeīse , plur. die -n, eine Art kleiner Meisen, welche aschfarbig ist, und ein schwarzes Oberköpfchen hat, daher sie auch Graumeise, Mönchmeise und Nonnenmeise, Franz. Nonnette genannt wird. An andern Orten heißt sie auch Mehlmeise, Pimpelmeise, Schneemeise, Schwanzmeise ...

Wörterbucheintrag zu »Aschmeīse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Achat-Galle, die

Achat-Galle, die [Adelung-1793]

Die Achat-Galle , plur. die -n, eine fremdartige Materie, welche zuweilen den Achat wie ein Saalband umgibt, und sich, wie die Glasgalle von dem Glase, von ihm trennen läßt.

Wörterbucheintrag zu »Achat-Galle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Artikel 261 - 280