Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Es

Es [Adelung-1793]

Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ... ... Es frieret. Es schneyet. Was gibt es? Da gibt es guten Wein. O klage nicht, Es gibt noch edle Seelen, Gell. Ey, es ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
En

En [Adelung-1793]

En , eine Endsylbe vieler Deutschen Wörter, welche ... ... doch so, daß, wenn sich in der nächst vorher gehenden Sylbe ein a, o oder u befindet, diese gemeiniglich in ä, ö und ü verwandelt werden. Hären, von Haar, messingen, von Messing, leinen ...

Wörterbucheintrag zu »En«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1803-1804.
Du

Du [Adelung-1793]

Du , das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender ... ... haben dieses in der vertraulichen und scherzhaften Dichtung nachzuahmen gesucht. Welch ein Jammer, o Sperling! armer Sperling! Hast gemacht, daß mein trautes Mädchen ihre Lieben ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
Ab

Ab [Adelung-1793]

Áb , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... lebt: ab dem Wege kommen, ab den Augen gehen, einen Gräuel ab den Gtzen haben. Daher auch die gleichfalls nur Oberdeutschen Zusammensetzungen, abhinnen, von hinnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Eu

Eu [Adelung-1793]

Eu , ein Doppellaut, welcher vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, und ... ... Unangenehme in diesem Doppellaute empfinden, suchen ihn, wo es möglich ist, in ein ö zu verwandeln. Fröde für Freude. Allein, da wir ihn einmahl schreiben, so ...

Wörterbucheintrag zu »Eu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... nein! die Weiber siechten alle, Wenn dieses Übel schädlich wär, Gell. O Freund, der du die Sterne Des Himmels alle zählst, Gleim. ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Für

Für [Adelung-1793]

... Mein Saitenspiel soll lauten für und für, O Herr, von dir, Opitz. II. Als eine Präposition, ... ... es dir vergeben, richtiger für dieses Mahl, oder für dieß Mahl. O Muse stimme noch für dießmahl meine Lieder, Cron. Für heute ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Daß

Daß [Adelung-1793]

... Augen und Ohren nicht trauen wollen! Daß du doch so ungläubig bist! O, daß ich nicht längst einen Freund ihres Gleichen gehabt habe! Less. ... ... . Daß ich nicht gar ein Jude wäre! Was ist es denn? -- O, daß ichs ihnen doch gleich sagte! Sie müssen rathen. ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... so u.s.f. Sage mirs im Guten, ohne den äußersten Zwang. (g) In der vertraulichen Sprechart wird es oft als ein zärtlicher Ausdruck für lieb ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Alt

Alt [Adelung-1793]

Alt , älter, älteste, adj. et adv. welches in ... ... haben, schon sehr alt, nur daß die Gothen und die damit verwandten Mundarten das o dem a vorziehen; Goth. old, Engl. old, Dän old ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Niß

Niß [Adelung-1793]

... andern. Gemeiniglich werden auch die Selbstlauter a, o und u in ä, ö und ü verwandelt. Nur Erlaubniß, Fahrniß, Bewandtniß, Verdammniß, Besorgniß, Befugniß ... ... ältesten Oberdeutschen Schriftstellern -nisse, nisso, nissa, welche Endsylben a, e, o zugleich Beweise des weiblichen Geschlechtes sind, bey den heutigen Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Niß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 511-513.
Neu

Neu [Adelung-1793]

Neu , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... , S. Von, die Anm.) Aufs neue krank werden, wiederum, nochmahls. O Sonne, die mein Angesicht Aufs neu jetzund erhellet, Weiße. Auf ...

Wörterbucheintrag zu »Neu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474-476.
Arg

Arg [Adelung-1793]

Arg , ärger, ärgste, adj. et adv. welches in ... ... Argheit üblich geworden, welches in einigen Oberdeutschen Gegenden noch bekannt ist. Übrigens wird das g in diesem Worte in Schlesien und andern Gegenden irrig wie ein k ausgesprochen, ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Sch

Sch [Adelung-1793]

Sch , der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich Oberdeutschen, Mundart, ... ... sch wirklich aus zwey verschiedenen Lauten zusammen geschmolzen, nähmlich aus dem Gaumenlaute ch oder g, und aus dem vorgesetzten Zischer s, welcher entweder die Bedeutung verstärket, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Sch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309-1310.
Gen

Gen [Adelung-1793]

Gên , das zusammen gezogene Vorwort gegen, welches im Oberdeutschen in allen Bedeutungen dieses Vorwortes sehr häufig ist, und daselbst so wie dieses mit der dritten ... ... und das Angels. gean. In den Wörtern Jener, Jenseit, ist das g in ein j übergegangen.

Wörterbucheintrag zu »Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... Gott vor! da sey der Himmel vor? das wolle Gott, der Himmel verhüten! O Daphne, nichts gleicht dem Entzücken, es sey denn das Entzücken von dir geliebt ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

Mehr , adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des ... ... .f. überflüssig oft, viel, groß. Die Sache ist mehr als zu gewiß. O, ich kenne mich mehr als zu wohl. Sie gefallen ihm mehr als zu ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Isch

Isch [Adelung-1793]

... am Ende wegfällt und die Vocale a, o, u zuweilen in ä, ö, ü übergehen. Diese werden von Hauptwörtern ... ... Zeitwörtern her, welche das -en des Infinitivs wegwerfen, und das a, o, und u oft in ä, ö und ü verändern. Zänkisch, höhnisch ...

Wörterbucheintrag zu »Isch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399-1403.
Hart

Hart [Adelung-1793]

Hart , härter, härteste oder härtste, adj. et adv. ... ... Sprachkunst, das p, t und k, im Gegensatze der weichen b, d und g, weil sie im Aussprechen mehr Mühe und Anstrengung erfordern. Vielleicht gehöret hierher auch ...

Wörterbucheintrag zu »Hart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 980-983.
Groß

Groß [Adelung-1793]

Grōß , größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. et ... ... oder General –, die höchste Würde von einer gewissen Art zu bezeichnen. Die Aussprache des o ist, im Comparative und Superlative, in den Mundarten, die Hochdeutsche selbst nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Groß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 811-813.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon