Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hören

Hören [Adelung-1793]

Hören , verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... läßt nichts von sich hören, d.i. man erfähret nichts von ihm. O Thor, läßt Zeus sich zornig hören, Gell. d.i. spricht ...

Wörterbucheintrag zu »Hören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1283-1285.
Gewiß

Gewiß [Adelung-1793]

Gewḯß , -sser, -sseste, adj. et adv. ... ... einer Sache gewiß seyn. Einer, oder von einer Sache gewiß zu werden suchen. O daß ich dieser Hoffnung gewiß wäre! Weiße. Der Hund macht den Jäger gewiß ...

Wörterbucheintrag zu »Gewiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 667-669.
Davon

Davon [Adelung-1793]

Dāvon und Davón , adv. demonstrativo-relativum, welches überhaupt ... ... zu seiner Flucht beförderlich seyn. 2) Ist dir das viele Geld zur Last, o man wird dir schon davon helfen! man wird dich schon davon befreyen, es ...

Wörterbucheintrag zu »Davon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422-1424.
Immer

Immer [Adelung-1793]

Immer , ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer ... ... ? Was will er doch immer anfangen? Was mag es doch immer seyn? O sage, wie es immer kam, Daß man dir deine Freyheit nahm? ...

Wörterbucheintrag zu »Immer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1362-1364.
Herab

Herab [Adelung-1793]

Hêráb , ein Nebenwort des Ortes, von einem höhern Orte nach dem ... ... . Wäre er oben befindlich gewesen, hätte er sagen müssen hinab. Träufeln . O träufle Trost auf ihn herab! besser hinab. Wälzen. Ich will dich von ...

Wörterbucheintrag zu »Herab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1110-1112.
-Keit

-Keit [Adelung-1793]

-Keit , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Beywörtern bildet, das Abstractum ... ... Ursprung dem Wohlklange zu verdanken hat, indem das gelindere h nach den Buchstaben r, g, ch und dem weichen s fast von selbst in das härtere k übergehet. ...

Wörterbucheintrag zu »-Keit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1541-1543.
Reden

Reden [Adelung-1793]

... einführen. Davon ist kein Wort geredet worden. O, zu wem wollte ich davon reden! Gell. Auf jemanden reden, im ... ... deinen Augen, Geßn. Die Unruhe und sein Verbrechen redeten aus ihm, Gell. O, wie dankbar lehnt sie sich mit redenden Blicken an ihn an! Zachar ...

Wörterbucheintrag zu »Reden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1013-1014.
Schon

Schon [Adelung-1793]

Schon , eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. ... ... glänzte die Sonne durch das Reblaub, das am Fenster sich wölbte, Geßn. O ja, du singst, schon hör ich dich Vom nächsten Baum, Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Schon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1620-1621.
Ruhen

Ruhen [Adelung-1793]

Ruhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... denn Schaden gethan, Sprichw. 4, 16. Ruhe nicht bis er dirs gibt. O, Schwert des Herrn, ruhe! Dan. 12, 13, höre auf zu verwüsten ...

Wörterbucheintrag zu »Ruhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1202-1203.
-Lein

-Lein [Adelung-1793]

-Lein , eine Endsylbe, welche den Hauptwörtern angehänget ... ... . Wenn in der ersten oder zweyten vorher gehenden Sylbe einer der Selbstlaute a, o und u folget, so werden selbige in den meisten Fällen in die verwandten Laute ä, ö und ü verwandelt. Lämmlein, Mägdlein, Männlein, Mäuslein, Städtlein, Häutlein, Fräulein ...

Wörterbucheintrag zu »-Lein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2015-2016.
Daran

Daran [Adelung-1793]

Dāran und Darān, adv. demonstrat. relat. des Ortes, ... ... . Ich bin bey ihm sehr wohl daran, ich gelte viel bey ihm. O wie wohl ist doch daran, Sprach ich, der so leben kann! ...

Wörterbucheintrag zu »Daran«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1390-1391.
Ledig

Ledig [Adelung-1793]

Lédig , adj. et adv. welches seiner Natur nach, die ... ... . Sich von der Missethat ledig sprechen, Dan. 4, 24. Siehe Entledigen. (g) Ledig ausgehen, nichts bekommen; wofür doch im Hochdeutschen leer ausgehen üblicher ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Ledig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965-1967.
Breit

Breit [Adelung-1793]

Breit , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... nur nützen. 3) Die breite Aussprache mancher Oberdeutschen Mundarten, welche für ä, ö und ü gerne a, o und u sprechen, fugen für fügen. Im Nieders. ist breit sprechen, so ...

Wörterbucheintrag zu »Breit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179-1180.
Frohn

Frohn [Adelung-1793]

* Frohn , -er, -ste, adj. et adv. ... ... vrone, Kap. 31. Senti Petir dir boto vrone, Kap. 32. O vrone Trinität, Jeroschin. Giscrip frono, die heil. Schrift, Ottfried. ...

Wörterbucheintrag zu »Frohn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 316-317.
Jetzt

Jetzt [Adelung-1793]

Jétzt , ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. ... ... jetzt bey den meisten und besten Schriftstellern den Vorzug hat. In jetzo ist das o die müßige Alemannische Endung, welche sich auch in dero, ihro u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Jetzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1434-1435.
Dicht

Dicht [Adelung-1793]

Dicht , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... arme Amyntas aus dem dichten Hain, Geßn. Dichtes Haar. Ein dichter Haufen Leute. O du, dessen Wort aus der dichten Finsterniß einen Funken heraus schlug! Ebert. ...

Wörterbucheintrag zu »Dicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1475-1476.
Klamm

Klamm [Adelung-1793]

* Klamm , -er, -este, adj. et adv. ... ... in diesem Worte und dessen sämmtlichen Verwandten ist. Die Hauch- und Gaumenlaute ch, g, h und k vor den flüssigen Buchstaben l, m, n, r gehören ...

Wörterbucheintrag zu »Klamm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1600.
Quitt

Quitt [Adelung-1793]

Quitt , adv. frey, los, ledig, so wohl im ... ... unser quitt, eigentlich kwitt, abstammen. Im Wallisischen heißt ein Witwer gleichfalls mit vorgesetztem g Gweddw. S. auch Quittiren und Quittung.

Wörterbucheintrag zu »Quitt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 899-900.
Feige

Feige [Adelung-1793]

Feige , -r, -ste, adj. et adv. 1. ... ... gehöret. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort nur feig; allein die gelinde Hochdeutsche Aussprache des g macht hier das e euphonikum nothwendig, S. E.

Wörterbucheintrag zu »Feige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 80-81.
Feist

Feist [Adelung-1793]

Feist , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... fett, und obesare, mästen, sind genau damit verwandt, zumahl da das o in diesem Wort nicht wesentlich ist, sondern man auch mehrmahls bessus dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Feist«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 88-89.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon