Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

Aufnèhmen , verb. irreg. (S. Nehmen,) welches in doppelter ... ... . Warum ist dieser Betrieger in deiner Gesellschaft so wohl aufgenommen? Dusch. Ferner, (g) wird dieses Verbum gebraucht, den Eindruck zu bezeichnen, welchen die Worte und ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Buße, die

Buße, die [Adelung-1793]

Die Buße , plur. die -n, von dem folgenden Verbo ... ... im Hochdeutschen gleichfalls veralteten Bedeutung dieses Wort in den mittlern Zeiten häufig vorkommt. O we truren und klagen Wi sol mir din mit froiden werden iemer ...

Wörterbucheintrag zu »Buße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1277-1278.
Hägen (2)

Hägen (2) [Adelung-1793]

2. Hägen , verb. reg. act. mit einem Hage ... ... Fristen, verlängern; ein gleichfalls ungewöhnlicher Gebrauch. Du wollest deines Nahmens wegen, O Herr, mein Leben länger hegen, Opitz. 4) Ein Gericht hägen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hägen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897-898.
Schröpfen

Schröpfen [Adelung-1793]

Schröpfen , verb. reg. act. welches in zwey dem Ansehen nach verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1) In der Landwirthschaft schröpfet man das Getreide, wenn man ... ... daselbst so spricht, im Hochdeutschen hingegen sticht, wenigstens in der zweyten Bedeutung, das ö merklich hervor.

Wörterbucheintrag zu »Schröpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1660-1661.
Aushalten

Aushalten [Adelung-1793]

Aushalten , verb. irreg. (S. Halten,) welches in doppelter ... ... . befunden werden. Meine Liebe ist stark genug, die härteste Prüfung auszuhalten, Dusch. O sie wird diese Probe gewiß nicht aushalten! Weiße. Es ist mit ihm nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Aushalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Obst, das

Obst, das [Adelung-1793]

Das Ōbst , des -es, plur. inus. ein Collectivum. 1) Eine jede eßbare Frucht des Gewächsreiches, deren Samen mit ... ... Obes zusammen gezogen ist, so erhellet daraus zugleich die Ursache, warum das o gedehnt ist, ungeachtet zwey Mitlauter darauf folgen.

Wörterbucheintrag zu »Obst, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 572-573.
Anrichten

Anrichten [Adelung-1793]

Anrichten , verb. reg. act. 1) Zum Gebrauche in ... ... anrichten, wofür man doch lieber einrichten sagt. 3) Hervor bringen, entstehen machen. O was werde ich für Freude anrichten! Weiße. Den Glauben in dem Menschen anrichten ...

Wörterbucheintrag zu »Anrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 349-350.
Lenz, der

Lenz, der [Adelung-1793]

Der Lênz , des -es, plur. die -e, eine ... ... Das Bey- und Nebenwort lenzisch, welches Gleim gebraucht, Singend wünsch ich auch, o Freund, Lenzisches Vergnügen, ist ganz ungewöhnlich und wegen der Ableitungssylbe isch ...

Wörterbucheintrag zu »Lenz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2029.
Aufwarten

Aufwarten [Adelung-1793]

Aufwarten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... bin. Bey eben demselben kommt es aber auch absolute vor: Um dich, o Herr, stehn aller Augen her, Und warten auf, Ps. 145. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwarten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 551.
Empfinden

Empfinden [Adelung-1793]

Empfinden , verb. irreg. act. S. Finden. 1. ... ... Durst, Hitze und Kälte empfinden. 2. In engerer Bedeutung. 1) Zärtlichkeit empfinden. O, wüßten sie, was ich alles für sie empfinde, oder, wie viel ich ...

Wörterbucheintrag zu »Empfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1799.
Argwohnen

Argwohnen [Adelung-1793]

... Verlängerung eines Wortes die Vocale, a, o, u, oft in ä, ö, ü, übergehen, wie in Ton ... ... Ruhm, rühmen; aber in diesem Worte wird doch von den meisten das o unverändert behalten, obgleich in den folgenden das ö gebräuchlicher ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Argwohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 427-428.
Ausspeyen

Ausspeyen [Adelung-1793]

Ausspeyen , verb. irreg. act. S. Speyen, aus dem ... ... schmähen und toben. (c) Aus seiner Gesellschaft, Verbindung stoßen, gleichfalls mit Verachtung. O speyt ihn aus von euch! daß er die beste Sache Der besten ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspeyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652-653.
Beflügeln

Beflügeln [Adelung-1793]

Beflügeln , verb. reg. act. mit Flügeln versehen. 1) ... ... Ein Spornstich und ein Fluch beflügelten sein Roß, Zachar. Ihr Stunden, o! beflügelt euch! Cron. Du vergißt, daß sich die Liebe beflügelt, ...

Wörterbucheintrag zu »Beflügeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 793.
Feindlich

Feindlich [Adelung-1793]

Feindlich , -er, -ste, adj. et adv. 1 ... ... ,) gegen jemanden betragen. Einen andern feindlich angreifen, behandeln. Klage nicht immer, o Freund, von einem feindlichen Schicksal, Welches wir feindlicher noch in schwarzen Stunden ...

Wörterbucheintrag zu »Feindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 87.
Einhällig

Einhällig [Adelung-1793]

Einhällig , -er, -ste, adj. et. adv. 1 ... ... , für uneins seyn vorkommt, und in den Monseeischen Glossen ist gihel einstimmig. G. Hall. Einhälliglich ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Das Schwedische enhållig hat mit ...

Wörterbucheintrag zu »Einhällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1706.
Abmärgeln

Abmärgeln [Adelung-1793]

Abmärgeln , verb. reg. act. in einem hohen Grade entkräften ... ... Mark, medulla, her, in welchem verschiedene ältere Mundarten Statt des k ein g haben, und bedeutet eigentlich, gleichsam das Mark aus den Beinen pressen; man ...

Wörterbucheintrag zu »Abmärgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Anspannen

Anspannen [Adelung-1793]

Anspannen , verb. reg. act. 1) Spannend an etwas ... ... . Alle seine Kräfte zu etwas anspannen. Seinen Verstand anspannen. Hier spannt, o Sterbliche, der Seele Sehnen an, Hall. So auch die Anspannung.

Wörterbucheintrag zu »Anspannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372-373.
Erklingen

Erklingen [Adelung-1793]

Erklingen , verb. irreg. neutr. S. Klingen. 1) ... ... der ersten Bedeutung, erclingan. Opitz gebraucht dieses Wort ein Mahl thätig: O Herr, vor allen Leuten hier, Vor allen Völkern will ich dir Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Erklingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1911.
Austilgen

Austilgen [Adelung-1793]

Austilgen , verb. reg. act. vertilgen, des Daseyns der ... ... Weiße. Ach könnte ich doch das ganze Gedächtniß meiner Handlungen austilgen! Dusch. O tilgten jene Nacht Die Götter auch aus meinem Leben aus! Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Austilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Hinreißen

Hinreißen [Adelung-1793]

Hinreißen , verb. irreg. act. S. Reißen, im Reißen ... ... reißen. Der Zorn riß mich hin, bemächtigte sich plötzlich meiner. Ein hinreißendes Vergnügen. O wie reißt das Entzücken mich hin, wenn ich vom hohen Hügel die weit ...

Wörterbucheintrag zu »Hinreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1189.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon