Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schmachten

Schmachten [Adelung-1793]

Schmachten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben, ... ... Vorwort nach. Seht, wie sein Auge nach mir schmachtet, Gell. O Romeo, meine Seele schmachtet darnach, wie ein verdorrtes Gras nach dem Morgenthaue, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1551-1552.
Barde, der

Barde, der [Adelung-1793]

Der Barde , des -n, plur. die -n, ein ... ... Schreibart der Neuern zuweilen noch jetzt für einen ehrwürdigen Dichter gebraucht wird. Herauf, o Sonne! lange schon harret dir Der Bard entgegen! Denis. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Barde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730-731.
Einstellen

Einstellen [Adelung-1793]

Einstêllen , verb. reg. act. 1. Mit dem Stellzeuge ... ... Es kam Befehl, die Arbeit einzustellen. Eine Reise einstellen. Das Schreiben einstellen. O stellt das Zanken ein! O Phyllis stelle doch die leeren Seufzer ein, Rost. Im Oberdeutschen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Einstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1751-1752.
Reitz, der

Reitz, der [Adelung-1793]

Der Reitz , des -es, plur. die -e, von ... ... Anmuth ist; ingleichen subjective, diese angenehme Empfindung selbst. Die sanften Reitze des Landes. O Einbildung, du hast alle Reitze der Wirklichkeit! Das hat für mich nicht mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Reitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1079.
Gelag, das

Gelag, das [Adelung-1793]

Das Gelag , des -es, plur. die -e. 1) * Eine jede Gesellschaft, deren Glieder durch gemeinschaftliche Gesetze mit einander verbunden ... ... 5, und Legen. Man siehet hieraus zugleich, daß dieses Wort am Ende ein g und nicht ein ch erfordert.

Wörterbucheintrag zu »Gelag, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 520-521.
Neige, die

Neige, die [Adelung-1793]

Die Neige , plur. die -n, von dem folgenden Zeitworte ... ... Da noch was Gutes war, wir sind zur Neige kommen, Opitz. O die Welt kommt auf die Neige, Haged. – Denn ihre Schönheit ...

Wörterbucheintrag zu »Neige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 461-462.
Grath, der

Grath, der [Adelung-1793]

Der Grath , des -es, plur. die -e, ein ... ... Radius aus einer und eben derselben gemeinschaftlichen Quelle herzustammen, da denn das Anfangs G von hauchenden Mundarten, wie in hundert andern Fällen, nur zufälliger Weise voran gesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Grath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 785.
Entwickeln

Entwickeln [Adelung-1793]

Entwickeln , verb. reg. act. was ein- oder zusammen ... ... und darzustellen. Soll die Seele sich entwickeln und in rechter Größe blühn, O, so muß kein klügelnd Meistern ihr die Majestät entziehn, Haged. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Entwickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1841.
Rinde, die

Rinde, die [Adelung-1793]

Die Rinde , plur. die -n, Dimin. das Rindchen, Oberd. Rindlein, der harte äußere Theil, welcher ein anderes Ding ... ... .s.f. halten muß, welche alle nur im Endlaute verschieden sind. Mit vorgesetztem g entstehet daraus Grind. Siehe auch Ruf.

Wörterbucheintrag zu »Rinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1118-1119.
Holde, der

Holde, der [Adelung-1793]

Der Holde , des -n, plur. die -n, Fämin ... ... mir muge sin, Heinr. von Frauenberg, mein Freund, mein Geliebter. O lerne meine Holdinn seyn! sagt Hagedorn zur Doris. S. Unholde. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Holde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1263.
Göpel, der

Göpel, der [Adelung-1793]

Der Göpel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... lautet, und durch eine harte Aussprache aus Hebel verderbt zu seyn, obgleich das g anstatt des h auch in andern Fällen nicht selten ist, siehe Giebe und ...

Wörterbucheintrag zu »Göpel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 754.
Schluchzen

Schluchzen [Adelung-1793]

Schluchzen , verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte ... ... zu unterdrücken sucht, gebraucht. Sie konnte vor Schluchzen schlechthin nichts sagen, Hermes. O mein Geliebter, so schluchzete sie, o wie bin ich glücklich! Geßn. So auch das Schluchzen. Anm. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Schluchzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1542.
Anfertigen

Anfertigen [Adelung-1793]

* Anfêrtigen , verb. reg. act. welches eigentlich in ... ... und mit Waffen, als auch gerichtlich und mit Gründen, wovon Haltaus, Frisch, und G. Ölrichs im Glossar. ad Statuta Bremensia, Beyspiele gesammelt haben.

Wörterbucheintrag zu »Anfertigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 293.
Himmel, der

Himmel, der [Adelung-1793]

Der Himmel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... daher nach morgenländischer Art auch in der Deutschen Bibel so oft vorkommt. Laß sich, o Herr, die hohen Himmel neigen, Opitz. (e) Der Ort des Aufenthaltes, ...

Wörterbucheintrag zu »Himmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1174-1177.
Schmeicheln

Schmeicheln [Adelung-1793]

Schmeicheln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... 1) Angenehme Empfindungen und Vorstellungen erwecken; doch von den Empfindungen nur selten. O, wie lieblich schmeichelst du Unsern Seelen, Weiße. Am häufigsten, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmeicheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1562-1564.
Schooß, der

Schooß, der [Adelung-1793]

... schon lange für nöthig gehalten, das gedehnte o in diesem Worte, wodurch sich dasselbe von Schóß, tributum, unterscheidet, ... ... , in welchem letztern Falle es denn wieder nicht von Schößchen mit dem geschärften o, ein kleines Fenster in einem größern, ein kleines Stockwerk, ingleichen ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schooß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1625-1627.
Freude, die

Freude, die [Adelung-1793]

... stiller Freude auf den Vater herunter, Geßn. O, dieser Tag soll mir ein Tag der Freude seyn, ebend. Ich ... ... Du hättest die Freude sehen sollen. 2) Ein Gegenstand, welcher Freude erwecket. O du, meine Lust und meine Freude! Die Freude seyd ihr unsrer Jugend ...

Wörterbucheintrag zu »Freude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 280-281.
Glocke, die

Glocke, die [Adelung-1793]

Die Glocke , plur. die -n, ... ... , sondern der verhältnißmäßigen Dicke des Metalles nach unterschieden. Einige hauchende Oberdeutsche sprechen das g zu Anfange dieses Wortes wie ein ch, die Hochdeutschen mit dem dem g eigenthümlichen Laute, die Niedersachsen und Niedersächsischen Hochdeutschen wie ein gewöhnliches k aus, ...

Wörterbucheintrag zu »Glocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 725-726.
Anmuth, die

Anmuth, die [Adelung-1793]

Die Anmuth , plur. car. 1) Die sanfte angenehme Empfindung ... ... sich diejenigen, die sich aus Eigensinn zu einem ehelosen Stande verdammen, Gell. O Anblick, der mich fröhlich macht, Mein Weinstock reift und Doris lacht, ...

Wörterbucheintrag zu »Anmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 340-341.
Kriegen (2)

Kriegen (2) [Adelung-1793]

2. † Kriegen , verb. reg. act. welches nur ... ... dem Mittelworte der vergangenen Zeit lautet das ie gemeiniglich kurz, da denn auch das g den Hauch des ch annimmt, als wenn es ich krichte, du krichtest u ...

Wörterbucheintrag zu »Kriegen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1786.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon