Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Montur, die

Montur, die [Adelung-1793]

Die Montūr , plur. die -en. 1) Diejenige Art ... ... Mondur, Mondiren, welches aber eben so unrichtig ist, als wenn man statt des o in der ersten Sylbe ein u hören lässet, Mundur, mundiren. Stosch hat ...

Wörterbucheintrag zu »Montur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 275-276.
Bündel, das

Bündel, das [Adelung-1793]

Das Bündel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oder Bündel auszudrucken, aus welchen sie vermuthlich auch entstanden sind, weil die Verwechselung des g und d, besonders nach einem n, nichts seltenes ist. Das Angels. Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Bündel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1255-1256.
Propst, der

Propst, der [Adelung-1793]

Der Prōpst , des -es, plur. die Pröpste, Fämin. ... ... , welches gleichfalls davon abstammet. Man schrieb es ehedem gemeiniglich Probst, die Dehnung des o zu bezeichnen, welches aber so wohl wider die Abstammung als allgemeine Hochdeutsche Aussprache ...

Wörterbucheintrag zu »Propst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 847-848.
Anhang, der

Anhang, der [Adelung-1793]

Der Anhang , des -es, plur. die -hänge, dasjenige ... ... Anhang an einem Worte, zu demselben eigentlich nicht gehörige Buchstaben und Sylben, dergleichen das o in Dero, dannenhero u.s.f. das en an den Nebenwörtern auf lich ...

Wörterbucheintrag zu »Anhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 313-314.
Ceremonīe

Ceremonīe [Adelung-1793]

Ceremonīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig.) 1 ... ... Sylbe. Nur wenige sprechen es nach dem Lateinischen Ceremōnie, fünfsylbig und mit dem gedehnten o aus, welche Aussprache indessen doch in den Zusammensetzungen Ceremonien-Meister u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Ceremonīe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318-1319.
Gegend, die

Gegend, die [Adelung-1793]

Die Gêgend , plur. die -en. 1) Ein beträchtlicher ... ... einer fruchtbaren Gegend. Die Gegend um die Donau. Die Gegend an der See. O, wie reißt das Entzücken mich hin, wenn ich vom hohen Hügel die weit ...

Wörterbucheintrag zu »Gegend, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482-483.
Führer, der

Führer, der [Adelung-1793]

Der Führer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... warum sie strafen, Gell. Wie eisern sind doch ohne dich die Zeiten, O Tugend, holde Führerinn! Haged. In einigen Oberd. Gegenden ist der ...

Wörterbucheintrag zu »Führer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 346.
Eiland, das

Eiland, das [Adelung-1793]

Das Eiland , oder Eyland, des -es, plur. Oberd. ... ... Ig, Eage, im Irländ. Oghe, im Fries. Oge, im Schwed. Ö, im Isländ. Ey, eine Insel. Schon Festus versichert, daß das ...

Wörterbucheintrag zu »Eiland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1677.
Erschwingen

Erschwingen [Adelung-1793]

Erschwingen , verb. irreg. act. S. Schwingen. 1) ... ... arbeiten, durch Arbeiten verdienen, erarbeiten, abzustammen. S. Gewinnen, und Erwinden 3. G und d sind zufällige Buchstaben, welche dem n gerne nachschleichen.

Wörterbucheintrag zu »Erschwingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1938.
Franse, die

Franse, die [Adelung-1793]

Die Franse , plur. die -n, Diminut. das Fränschen, ... ... Härtere Aussprachen schreiben und sprechen dieses Wort Franze, welche Schreibart sich aber zu dem g nicht schicket, welches es bey den Franzosen und Italienern hat, von denen wir ...

Wörterbucheintrag zu »Franse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 265.
Dunkel, das

Dunkel, das [Adelung-1793]

Das Dunkel , subst. indecl. plur. car. das vorige ... ... Hauptwort wenig mehr gebraucht. Nur die Dichter erhalten es noch zuweilen im Andenken. O, welch Geheimniß Und welches Dunkel herrscht rings um uns her! Schleg. ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Allgewaltig

Allgewaltig [Adelung-1793]

Allgewaltig , adj. et adv. mit der höchsten Gewalt bekleidet, ... ... eine sehr widerwärtige Übertreibung, wenn einige dieses Wort für gewaltig, heftig überhaupt gebrauchen. O, die Stille der Seele wie allgewaltig rettet sie in allen Gefahren! Allgewaltig wüthet ...

Wörterbucheintrag zu »Allgewaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217.
Pfennig, der

Pfennig, der [Adelung-1793]

Der Pfènnig , des -es, plur. die -e. 1 ... ... im Isländischen das Vieh, daher es in der Isländischen Bibel Isel 1 heißt: O huersu peninguren styner! o wie stöhnet das Vieh!

Wörterbucheintrag zu »Pfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 720-722.
Gesicht, das

Gesicht, das [Adelung-1793]

Das Gesicht , des -es, plur. die -er, Oberd ... ... du zu mir kommst, soll ich Gesichter machen, wie du sie haben willst. O, mache mir keine sauren Gesichter, Less. Gesichter schneiden. Nun wohl, ...

Wörterbucheintrag zu »Gesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 627-628.
Sau (2), die

Sau (2), die [Adelung-1793]

2. Die Sau , plur. die Säue, und bey den ... ... abstammet, weil s und h immer in einander übergehen. Mit dem Endlaute g oder ch heißt eine Sau im Nieders. Söge, im Fries. Siugge, im ...

Wörterbucheintrag zu »Sau (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1291-1292.
Mannigfaltig

Mannigfaltig [Adelung-1793]

Mannigfaltig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... auf mehrere verschiedene Arten offenbaret. Ein Mann von mannigfaltiger Gelehrsamkeit. Leite meinen Geist, o Tugend, durch die mannigfaltigen Scenen des Lebens. Schlanke Kräuter durchirren das Gras mit ...

Wörterbucheintrag zu »Mannigfaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 61-62.
Grummet, das

Grummet, das [Adelung-1793]

Das Grummet , des -s, plur. car. in der ... ... von ab, aben, Abend, herleitet; woraus beynahe scheinen sollte, daß das g und r nicht wesentlich zum Stamme gehören, wenn nicht Grummet, Ramaet und ...

Wörterbucheintrag zu »Grummet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 824-825.
Schloße, die

Schloße, die [Adelung-1793]

Die Schloße , plur. die -n, Regentropfen, welche im ... ... Schloß, den er gebieret, – auf die Saate wirft, ebend. Da das o in der Aussprache gedehnt wird, folglich der folgende harte Zischlaut eine etwas gelindere ...

Wörterbucheintrag zu »Schloße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1539-1540.
Patsche, die

Patsche, die [Adelung-1793]

Die Patsche , plur. die -n, Diminut. das Patschchen ... ... nicht das arme Patschchen dir? Weiße. Gib mir einmahl dein liebes Patschchen, ebend. O, lassen sie mich geschwind die weichen niedlichen Patschchen küssen, ebend. S. das ...

Wörterbucheintrag zu »Patsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 674.
Durchblicken

Durchblicken [Adelung-1793]

Durchblicken , verb. reg. Dúrchblicken, Neutrum, mit haben. ... ... Activum. Ich durchblicke, durchblickt; wie das vorige, in der höhern Schreibart. Durchblicke, o Sonne, den Nebel. Seltene Disteln durchblicken die Fenster hier nicht, Kleist. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchblicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1585-1586.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon