Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufschwellen

Aufschwellen [Adelung-1793]

Aufschwêllen , ein Verbum, welches in doppelter Gattung üblich ist. I ... ... , von flüssigen Körpern. Einen Fluß, einen Teich aufschwellen. 3) Figürlich, erweitern. O wie schwellt der stolze Gedanke mein Herz auf! von Brawe. Oft auch durch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533.
Aufschwingen

Aufschwingen [Adelung-1793]

Aufschwingen , verb. irreg. recipr. S. Schwingen, sich vermittelst ... ... aber figürlich, in der höhern Schreibart, das Gemüth auf erhabene Gegenstände richten. O träufle Trost auf ihn herab, du, zu dem sich mein Geist voll Ungeduld ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533-534.
Genügen, das

Genügen, das [Adelung-1793]

Das Genügen , des -s, plur. car. welches der ... ... Genügen. Zuweilen auch in dessen ersten Bedeutung. Wer lobt dich nach Genügen, O du gewünschte Nacht! Opitz. Im Oberdeutschen wurde es auch für Vergnügen, ...

Wörterbucheintrag zu »Genügen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 571.
Gefolge, das

Gefolge, das [Adelung-1793]

Das Gefolge , des -s, plur. inus. ein Haufe mehrerer folgender Personen, Franz. Suite, von suivre, folgen. ... ... . 5). Das e am Ende ist das e euphonicum, ohne welches das letzte g wie ein gelindes k lauten müßte.

Wörterbucheintrag zu »Gefolge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 475-476.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel ... ... 2) Figürlich, vortrefflich. Eine englische Schönheit, ein englischer Verstand, eine englische Stimme. O, das ist englisch! Bey dem Ottfr. lautet dieses Wort noch engilichaz. ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Durchströmen

Durchströmen [Adelung-1793]

Durchströmen , verb. reg. Dúrchströmen. Ich ströme durch, durchgeströmet; ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in Gestalt eines Stromes ... ... Fluß durchströmt die Stadt. 2) Sich stromweise durch alle Theile verbreiten, besonders figürlich. O was für Freude durchströmt mich! Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Durchströmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1610.
Bojsalz, das

Bojsalz, das [Adelung-1793]

Das Bojsalz , des -es, plur. inus. in den Niederdeutschen Gegenden, ein grobes Salz, welches durch die Ausdünstung des Seewassers erhalten wird; Meersalz, Seesalz ... ... beyden Fällen sollte es billig Baysalz geschrieben werden; doch in der Aussprache ist das o sehr merklich.

Wörterbucheintrag zu »Bojsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1120.
Herz (1), das

Herz (1), das [Adelung-1793]

... Herz befindet. Fall an sein Herz, o Königinn, mit Zähren Der Freude, fleuch an seine Brust, Ramml. ... ... die Herzen, die Gemüther aller Menschen, mit denen man in Verbindung stehet. O was ist der Umgang mit großen Herzen für eine Wollust! Gell. So ...

Wörterbucheintrag zu »Herz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144-1148.
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner ... ... . 58, 10. Wie aber die schönsten Blumen niemahls ohne Dornen sind, Gryph. O, die Rose ist ausgefallen, und die Dornen sind geblieben! Weiße. Ich will ...

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
Bock (2), der

Bock (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, ... ... j gehöret eben so wohl den Mundarten zu, als die Veränderung des a in o. Indessen ist nicht zu läugnen, daß von dieser Bedeutung im Deutschen nur sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1102-1103.
Hochmuth, der

Hochmuth, der [Adelung-1793]

Der Hochmuth , des -es, plur. car. der hohe, ... ... Gen der lieben hat ich wol gedaht Das si mir solte hohgemuete geben O we nu krenket si den minen muot, Jac. v. Warte. ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226-1227.
Hoffnung, die

Hoffnung, die [Adelung-1793]

... Hoffnung auf etwas bauen, setzen, gründen. O, wenn er es erfähret, daß ich von alle dem nichts mehr habe ... ... die ich nicht erfüllen konnte. Die besten Hoffnungen verschwinden, Gell. O, wie viel Hoffnungen gebierst du süßer Friede! Gieseke. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1240.
Both (2), das

Both (2), das [Adelung-1793]

2. Das Both , des -es, plur. die -e ... ... Plural sagt man richtiger Bothe als Böthe. Die Gewohnheit, dieses Wort mit einem doppelten o Boot zu schreiben, ist der Hochdeutschen Mundart zuwider; das th ist ihr angemessener ...

Wörterbucheintrag zu »Both (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136-1137.
Anbrechen (2)

Anbrechen (2) [Adelung-1793]

2. Ánbrếchen , verb. irreg. neutr. (S. ... ... Mond ist angebrochen, Morgens ehe als die Sonne anbricht, und Ps. 94. O Herr, o Gott gerechter Rache, Brich doch mit deinen Strahlen an, hier nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272-273.
Denkmahl, das

Denkmahl, das [Adelung-1793]

Das Dênkmahl , des -es, plur. die -e, und ... ... ein Mahl oder Zeichen zum Andenken eines Verstorbenen. Einem ein Denkmahl errichten oder stiften. O pflanzt solche Denkmahle, ihr Hirten. Ingleichen ein Werk, welches die Vorstellung von ...

Wörterbucheintrag zu »Denkmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449.
Dreylaut, der

Dreylaut, der [Adelung-1793]

... in Einen Laut zusammen schmelzen; ein Triphthong. Diejenigen, welche ä, ö und ü für Doppellaute halten, geben äu, äi, äy für Dreylaute aus. Allein bey Ä ist schon gezeiget worden, daß ä, ö, ü einfache Selbstlaute sind; die vorgegebenen Dreylaute sind also auch nichts weiter ...

Wörterbucheintrag zu »Dreylaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1549.
Durchschiffen

Durchschiffen [Adelung-1793]

Durchschiffen , verb. reg. Dúrchschiffen. Ich schiffe durch, durchgeschifft ... ... der letzten Bedeutung der vorigen Form, in der höhern Schreibart. Und du, o göttliche Tugend, durch dich nur können wir freudig Das Meer des Lebens durchschiffen ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschiffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1602.
Goldkind, das

Goldkind, das [Adelung-1793]

Das Goldkind , des -es, plur. die -er, in der vertraulichen Sprechart der Meißner, ein schmeichelhafter Ausdruck, ein liebes, werthes Kind ... ... es, meine Goldtochter, Gell. In eben diesem Verstande auch wohl mit andern Hauptwörtern. O, mein guter Goldmann! Gell.

Wörterbucheintrag zu »Goldkind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 748.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brand , des -es, plur. die Brände, ... ... s.f. genommen wird, und eine helle Flamme und Funken gibt, der Brand. O sprich, wer war des Kriegs unselger Brand? Weiße. Wer zündete oder ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

3. Die Heide , plur. die -n, ein sehr ... ... des Gegentheiles nicht fehlet. Gehabt euch wohl ihr Nymphen in der Heide, O Pan, ich muß von dir, Opitz. Nur der güldne Hämmerling sitzt ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon