Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gößchen, das

Gößchen, das [Adelung-1793]

Das Gßchen , des -s, plur. ut nom. sing. eine am Nieder-Rheine und in Niedersachsen übliche Scheidemünze, welche im Osnabrückischen 5 1 / 4 Pfennige, in Braunschweig 6 Pfennige, und im Cöllnischen, wo sie auch Jöstcher genannt wird, 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Gößchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 755.
Gehrmaß, das

Gehrmaß, das [Adelung-1793]

Das Ghrmāß , des -es, plur. die -e, bey den Holzarbeitern, ein Lineal, welches am Ende ein schiefes Bretchen unter einem Winkel von 45 Grad hat, die Gehrung darnach zu bestimmen; das Schrägemaß, im gemeinen Leben auch das Göhrmaß.

Wörterbucheintrag zu »Gehrmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 505.
Gedbuße, die

Gedbuße, die [Adelung-1793]

Die Gếdbūße , plur. die -n, eine Buße oder Strafe, welche im Gelde entrichtet wird; die Geldstrafe.

Wörterbucheintrag zu »Gedbuße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 527.
Gelbfuß, der

Gelbfuß, der [Adelung-1793]

Der Gếlbfūß , des -es, plur. die -füße, S. Gelbbein.

Wörterbucheintrag zu »Gelbfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 525.
Vierding, der

Vierding, der [Adelung-1793]

Der Vierding , des -es, plur. die -e, ein ... ... vierte Theil einer größern ist. In diesem Verstande ist in Schlesien ein Bischofs-Vierdin g, eine Silbermünze, welche der vierte Theil eines Guldens ist, und vier ...

Wörterbucheintrag zu »Vierding, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1205-1206.
Aushauch, der

Aushauch, der [Adelung-1793]

Der Aushauch , des -es, plur. inusit. in der ... ... Bedeutung. 2) Dasjenige, was ausgehauchet wird, so wohl eigentlich als figürlich. O wie stärket ihn da der Aushauch duftender Kräuter! Zachar. – Nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Aushauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600.
Gänsefuß, der

Gänsefuß, der [Adelung-1793]

Der Gnsefūß , des -es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, deren eckige Blätter die Gestalt eines Gänsefußes haben; Chenopodium L. 2) Eine Art Weinstöcke mit dickschäligen Beeren, welche gewürzhaft schmecken und einen guten Wein geben. Er hat den Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Gänsefuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 405.
Anwunsch, der

Anwunsch, der [Adelung-1793]

Der Anwunsch , des -es, plur. inus. die Handlung ... ... Auch wenn er die frostige Rechte zum Anwunsch des Schlafes ihr gab, Haged. O schicke durch die Lüfte Viel tausend süße Düfte Zum Anwunsch sanfter Ruh ...

Wörterbucheintrag zu »Anwunsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Seligkeit, die

Seligkeit, die [Adelung-1793]

Die Sêligkeit , plur. die -en, 1. Glückseligkeit, und ... ... so wie das vorige Beywort nur noch zuweilen vorkommt, besonders in der höhern Schreibart. O, sich geliebt zu seyn, welche Seligkeit! Raml. In der Mittheilung unserer Begriffe ...

Wörterbucheintrag zu »Seligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 52-53.
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. O laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort kommt schon unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Gemsenfuß, der

Gemsenfuß, der [Adelung-1793]

Der Gếmsenfūß , oder Gêmsfuß, des -es, plur. die -füße, bey den Wundärzten, ein Werkzeug, die Zähne damit auszuziehen, welches auch ein Greifschnabel genannt wird; Gryphus.

Wörterbucheintrag zu »Gemsenfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 555.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Flatterer, der

Flatterer, der [Adelung-1793]

Der Flatterer , des -s, plur. ut nom. sing. ein unbeständiger, flatterhafter Mensch. Getreu soll ich o Chloe seyn? Ich Flatterer getreu? Gleim.

Wörterbucheintrag zu »Flatterer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Gegenstoß, der

Gegenstoß, der [Adelung-1793]

Der Ggenstōß , des -es, plur. die -stöße, derjenige Stoß, welcher einem vorher gegangenen Stoße entgegen gesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Gegenstoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 487.
Gegengruß, der

Gegengruß, der [Adelung-1793]

Der Ggengrūß , des -es, plur. die -grüße, derjenige Gruß, wodurch der Gruß eines andern erwiedert wird.

Wörterbucheintrag zu »Gegengruß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 483.
Gegenbuch, das

Gegenbuch, das [Adelung-1793]

Das Ggenbūch , des -es, plur. die -bǖcher, das Buch des Gegenschreibers, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Gegenbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Vogelmilch, die

Vogelmilch, die [Adelung-1793]

... minimum, und die gelbe Vogelmilch, O. luteum, welche in den Europäischen Kraut und Gartenländern einheimisch sind; die einblümige, O. uniflorum, wächst in Sibirien; die Arabische, O. arabicum, stammt aus Egypten und von dem Vorgebirge der guten Hoffnung ...

Wörterbucheintrag zu »Vogelmilch, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1220-1221.
Morgenthau, der

Morgenthau, der [Adelung-1793]

Der Morgenthau , des -es, plur. inus. der Thau, welcher zur Morgenzeit vor dem Aufgange der Sonne aus der Luft fällt. O Romeo, meine Seele schmachtet darnach, wie ein verdorrtes Gras nach dem Morgenthaue, ...

Wörterbucheintrag zu »Morgenthau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 290.
Gegenstich, der

Gegenstich, der [Adelung-1793]

Der Ggenstích , des -es, plur. die -e, ein Stich, der einem andern entgegen gesetzet ist, von der andern Seite auf ihn geführet wird. Z.B. in Landesvermessungen, bey Gräben u.s.f. ein Stich mit dem Grabscheite in die ...

Wörterbucheintrag zu »Gegenstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 487.
Mutterherz, das

Mutterherz, das [Adelung-1793]

Das Mutterhêrz , des -ens, plur. die -en, das ... ... gegen ihre Kinder, wie das Vaterherz des Vaters. Ein Mutterherz gegen jemanden haben. O, wenn ein Monarch nur Eine Wunde meines Mutterherzens fühlen sollte!

Wörterbucheintrag zu »Mutterherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 345.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon