Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gegenpapst, der

Gegenpapst, der [Adelung-1793]

Der Ggenpāpst , des -es, plur. die -päpste, ein Papst, der einem andern entgegen gesetzet ist, dergleichen es in den mittlern Zeiten mehrere gegeben hat; Antipapa.

Wörterbucheintrag zu »Gegenpapst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484.
Götteroper, die

Götteroper, die [Adelung-1793]

Die Gtterōper , plur. die -n, in den schönen Künsten, eine Oper, in welcher die auftretenden Personen Götter sind; zum Unterschiede von der Heldenoper.

Wörterbucheintrag zu »Götteroper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 758.
Geldtasche, die

Geldtasche, die [Adelung-1793]

Die Gếldtásche , plur. die -n, eine Tasche mit einem Schlosse und Haken des andern Geschiechtes, zum Anhängen, Geld darin zu verwahren.

Wörterbucheintrag zu »Geldtasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 528.
Schleifweg, der

Schleifweg, der [Adelung-1793]

Der Schleifwg , des -es, plur. die -e, S. Schleichweg.

Wörterbucheintrag zu »Schleifweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1519.
Gegenfüßler, der

Gegenfüßler, der [Adelung-1793]

Der Ggenfǖßler , des -s, plur. ut nom. sing. in der Geographie, Leute, welche auf der uns entgegen gesetzten Hälfte der Erdkugel wohnen, und daher die Füße gegen uns gekehret haben; Antipodes. Bey dem Dapper, und vielleicht richtiger, ...

Wörterbucheintrag zu »Gegenfüßler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 483.
Gegen-Copie, die

Gegen-Copie, die [Adelung-1793]

Die Ggen-Copīe , plur. die -n, in der Mahlerey und Zeichnungskunst, eine Copie, in welcher eine andere Copie von hinten nachgezeichnet worden.

Wörterbucheintrag zu »Gegen-Copie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Herrengunst, die

Herrengunst, die [Adelung-1793]

Die Hêrrengunst , plur. inus. die Gunst eines großen oder vornehmen Herren. Du Ursprung bester Gaben, Die weder Gold erkauft, noch Herrengunst gewährt, O Freyheit! Haged.

Wörterbucheintrag zu »Herrengunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1135.
Gegenpartey, die

Gegenpartey, die [Adelung-1793]

Die Ggenpartēy , plur. die -en, diejenige Partey, welche einer andern entgegen gesetzet ist, das Gegentheil der andern behauptet oder verlanget.

Wörterbucheintrag zu »Gegenpartey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484-485.
Gegenbesuch, der

Gegenbesuch, der [Adelung-1793]

Der Ggenbesūch , des -es, plur. die -e, ein Besuch, der in Ansehung, oder aus Höflichkeit gegen einen von dem andern erhaltenen Besuch abgeleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Gegenbesuch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Gegenspruch, der

Gegenspruch, der [Adelung-1793]

Der Ggenspruch , des -es, plur. die -sprǘche, ein in einigen Oberdeutschen Gegenden für Widerspruch übliches Wort. S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Gegenspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 486.
Wirklichkeit, die

Wirklichkeit, die [Adelung-1793]

Die Wirklichkeit , plur. car. die Eigenschaft, da etwas wirklich ist, besonders in der vorigen dritten Bedeutung, zum Unterschiede von der Möglichkeit. Die Wirklichkeit des Teufels leugnen. O Einbildung, du hast alle Reitze der Wirklichkeit!

Wörterbucheintrag zu »Wirklichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1574-1575.
Opferschmaus, der

Opferschmaus, der [Adelung-1793]

Der Opferschmaus , des -es, plur. die -schmäuse, eben ... ... , ein festlicher Schmaus, zur Verzehrung des übrig gebliebenen Fleisches der geschlachteten Opferthiere. O, wenn dich noch ein Opferschmaus Herab vom Himmel ziehet, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Opferschmaus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 607.
Gegen-Visite, die

Gegen-Visite, die [Adelung-1793]

Die Ggen-Visite , plur. die -n, wie Gegenbesuch.

Wörterbucheintrag zu »Gegen-Visite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 488.
Göttergeruch, der

Göttergeruch, der [Adelung-1793]

Der Gttergeruch , des -es, plur. inus. eben daselbst, eine Pflanze, welche in dem südlichen Afrika angetroffen wird, und einen überaus angenehmen Geruch hat; Diosina L.

Wörterbucheintrag zu »Göttergeruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 758.
Götterspruch, der

Götterspruch, der [Adelung-1793]

Der Gttersprúch , des -es, plur. die -sprǘche, der geheimnißvolle Ausspruch eines erdichteten Gottes; ein Orakel.

Wörterbucheintrag zu »Götterspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 759.
Gerstenkuchen, der

Gerstenkuchen, der [Adelung-1793]

Der Gếrstenkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein aus Gerstenmehle gebackener Kuchen. Gerstenkuchen sollt du essen, Ezech. 4, 12.

Wörterbucheintrag zu »Gerstenkuchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 595-596.
Gegenbatterie, die

Gegenbatterie, die [Adelung-1793]

Die Ggenbatterīe , plur. die -en, in der Artillerie, eine Batterie, deren Geschütz dem feindlichen entgegen gestellet ist.

Wörterbucheintrag zu »Gegenbatterie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Gegen-Compliment, das

Gegen-Compliment, das [Adelung-1793]

Das Ggen-Complimếnt , des -es, plur. die -e, ein Compliment, wodurch das vorher gegangene Compliment eines andern erwiedert wird.

Wörterbucheintrag zu »Gegen-Compliment, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Gegenversprechen, das

Gegenversprechen, das [Adelung-1793]

Das Ggenversprếchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Versprechen, welches wegen des von einem andern uns gethanen Versprechens geleistet wird; die Gegenverheißung, Gegenzusage.

Wörterbucheintrag zu »Gegenversprechen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 487-488.
Gegenversicherung, die

Gegenversicherung, die [Adelung-1793]

Die Ggenversícherung , plur. die -en. 1) Eine Versicherung, welche einer andern entgegen gesetzet ist. 2) Eine Versicherung, welche wegen und in Betrachtung einer vorher gegangenen Handlung gegeben wird; Reversales.

Wörterbucheintrag zu »Gegenversicherung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 487.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon