Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschlägig

Abschlägig [Adelung-1793]

Abschlägig , adj. et adv. von dem Hauptworte Abschlag, einen ... ... d.i. Verneinung, in sich fassend. Es ist größten Theils nur in der R.A. üblich, einem eine abschlägige Antwort geben, oder ertheilen. Eine abschlägige Antwort ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Wohlruhend

Wohlruhend [Adelung-1793]

* Wohlruhend und Wohlschlafend , zwey zusammen gezogene Participia, von den R.A. wohl ruhen und wohl schlafen, welche im gemeinen Leben oft sehr sprachwidrig gebraucht werden, wenn man einem andern eine wohlruhende oder wohlschlafende Nacht wünscht, weil sich diese thätigen Participia von ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlruhend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1598.
Braus, der

Braus, der [Adelung-1793]

Der Braus , des -es, plur. car. von dem Zeitworte brausen, im gemeinen Leben, das Brausen, doch wohl nur in der R.A. im Sause und Brause leben, sich immer mit lärmenden Vergnügungen beschäftigen.

Wörterbucheintrag zu »Braus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167.
Anbelangen

Anbelangen [Adelung-1793]

† Anbelangen , verb. reg. act. eine unnöthige Oberdeutsche Verlängerung des Zeitwortes anlangen, in der R.A. was mich anbelanget, was dich anbelanget, den ersten Punct anbelangend. Noch verwerflicher ist das Substantiv der Anbelang. In Anbelang dieser Sache, was diese Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Anbelangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Lobpreisen

Lobpreisen [Adelung-1793]

Lobpreisen , verb. reg. act. jemandes Vorzüge, Vollkommenheiten erheben; ... ... nur im Infinitiv und Imperativ in der höhern und dichterischen Schreibart übliches Wort. Die R.A. einem das Lob preisen, ist noch im gemeinen Leben üblich, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Lobpreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2084.
Ausfischen

Ausfischen [Adelung-1793]

Ausfíschen , verb. reg. act. 1) † Heraus fischen, doch nur in der niedrigen figürlichen R.A. etwas ausfischen es ausfündig machen, ausfragen. 2) Durch Fischen leer machen. Einen Teich ausfischen. 3) Aufhören zu fischen; als ein Neutrum. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Ausfließen

Ausfließen [Adelung-1793]

Ausfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) mit ... ... , aus einem Orte fließen. Der Wein ist ausgeflossen, aus dem Fasse. Figürlich: O willkommne Thränen – fließt! Möchte doch mein Leben in euch ausfließen! Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Ausfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Unträglich

Unträglich [Adelung-1793]

* Unträglich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... vorkommt. Es wird unträglich seyn, Ezech. 23, 32. Unträglich ist dein Zorn, o Gott! Ged. Manass. v. 5. Unträgliche Bürden. Matth. 23, 4 ...

Wörterbucheintrag zu »Unträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 937.
Freudenlos

Freudenlos [Adelung-1793]

Freudenlos , -er, -este, adj. et adverb. der Freude beraubt, ohne Freude, in der edlen und dichterischen Schreibart. O we was froidelose zit ein man verswendet, der u.s.f. Rudolph ...

Wörterbucheintrag zu »Freudenlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 281.
Gefänglich

Gefänglich [Adelung-1793]

Gefänglich , adj et adv. gefangen. Einen Verbrecher gefänglich einziehen. ... ... Gefangenen. Einen gefänglich halten. Als ein Beywort ist es im Hochdeutschen nur in der R.A. üblich: zur gefänglichen Haft bringen, gefangen setzen.

Wörterbucheintrag zu »Gefänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 473.
Losbrüchig

Losbrüchig [Adelung-1793]

Lōsbrǘchig , adj. et adv. von der R.A. los brechen, welches nur bey den Jägern üblich ist. Eine Sau, oder wildes Schwein, wird losbrüchig gemacht, wenn es aus seinem Lager aufgejaget wird.

Wörterbucheintrag zu »Losbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2103.
Wachhabend

Wachhabend [Adelung-1793]

Wáchhabend , adj. eigentlich das Participium von der R.A. die Wache haben, eine nur im gemeinen Leben übliche Zusammenziehung. Der wachhabende Officier, welcher die Wache hat, auf der Wache ist.

Wörterbucheintrag zu »Wachhabend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Sorgenvoll

Sorgenvoll [Adelung-1793]

Sorgenvoll , adj. & adv. voll Sorgen, viele Sorgen habend oder empfindend. Dir fleht der sorgenvolle Greis, O Stifter der Geschlechter! Raml.

Wörterbucheintrag zu »Sorgenvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 151.
Abhelflich

Abhelflich [Adelung-1793]

* Abhèlflich , adj. welches aber nur in den Kanzelleyen in der R.A. üblich ist, einer Sache abhelfliche Maße geben oder verschaffen, d.i. ihr abhelfen, sie aufhören machen.

Wörterbucheintrag zu »Abhelflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Lichterloh

Lichterloh [Adelung-1793]

Lichterloh , adv. welches nur im gemeinen Leben üblich, und aus der R.A. mit lichter Lohe zusammen gezogen ist. Das Feuer brennt lichterloh, mit lichter, heller Lohe, d.i. Flamme.

Wörterbucheintrag zu »Lichterloh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2053.
Ehrliebend

Ehrliebend [Adelung-1793]

Ehrliebend , -er, -ste, adj. et adv. welches aus der R.A. Ehre liebend zusammen gezogen ist, Ehrliebe habend, besitzend. Ein Ehrliebendes Gemüth.

Wörterbucheintrag zu »Ehrliebend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1659.
Achsel, die

Achsel, die [Adelung-1793]

Die Achsel , plur. die -n. 1) Eigentlich, der ... ... gefüget ist, und der zum Tragen dienet. Etwas auf die Achsel nehmen. Figürliche R.A. sind: Jemanden über die Achsel ansehen, ihm einen verächtlichen Seitenblick zuwerfen, ...

Wörterbucheintrag zu »Achsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 148-149.
Tölpel, der

Tölpel, der [Adelung-1793]

Der Tölpel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... das Wurzelende eines gefälleten Baumes; eine veraltete Bedeutung, wovon aber noch ein Paar figürliche R.A. übrig sind. Über den Tölpel fallen, aus Ungeschicklichkeit einen Fehler begehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Tölpel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 623.
Rechen, der

Rechen, der [Adelung-1793]

Der Rếchen , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Eigentlich ... ... . Rastello. S. das folgende. Das Nieders. Harke kann durch Versetzung des r, oder jenes aus diesem, entstanden seyn.

Wörterbucheintrag zu »Rechen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991.
Mensch, das

Mensch, das [Adelung-1793]

Das Mênsch , des -es, plur. die -er, das ... ... , besonders in der letzten Bedeutung des vorigen Wortes; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. O du unmenschlichs Mensch, redet Opitz einen Selbstmörder an. Im Schwabenspiegel wird daz ...

Wörterbucheintrag zu »Mensch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 178.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon