Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kluppe, die

Kluppe, die [Adelung-1793]

Die Kluppe , plur. die -n, ein in manchen Gegenden ... ... für Kloben übliches Wort. 1) Eine Enge, eine Klemme; doch nur in der R.A. jemanden in die Kluppe bekommen, S. Klopfe. 2) Ein gespaltenes ...

Wörterbucheintrag zu »Kluppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1647-1648.
Kümmern (2)

Kümmern (2) [Adelung-1793]

2. Kümmern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... Kummer erwecken, in der vertraulichen Sprechart. 1) Eigentlich. Das kümmert mich sehr. O, mein Sohn, wie kümmerst du mich! S. Bekümmern. 2) In weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Kümmern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1824-1825.
Zugang, der

Zugang, der [Adelung-1793]

Der Zugang , des -es, plur. die -gänge, von der R.A. hinzu gehen. 1. Die Handlung des Hinzugehens, oder der Annäherung; ohne Plural. Jemanden den Zugang zu einem Orte erlauben, verhindern. Der Luft den Zugang verstatten. Sie dürfen ...

Wörterbucheintrag zu »Zugang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1751.
Rector, der

Rector, der [Adelung-1793]

Der Rếctor , des -s, plur. die Rêctōren, aus dem Lat. Rector, der Vorgesetzte einer Lateinischen Schule, welcher in den Deutschen Schulen der Schulmeister genannt wird; der Schul-Rector, zum Unterschiede von einem Rector auf einer Universität, der, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Rector, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1011.
Rächer, der

Rächer, der [Adelung-1793]

Der Rcher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Rächerinn, eine Person, welche das begangene Unrecht zu ahnden sucht; besonders in der weitern Bedeutung und höhern Schreibart, wo es denn vornehmlich von einer das Unrecht bestrafenden Person gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Rächer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Bewußt, der

Bewußt, der [Adelung-1793]

Der Bewußt , (nicht so richtig Bewust,) ein Oberdeutsches Substant. indecl. welches nur in einigen wenigen R.A. ohne Artikel üblich ist, das Wissen. Es ist ohne meinen Bewußt geschehen. Mit meinen Willen und Bewußt soll er es nicht erhalten. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bewußt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972.
Nothleidend

Nothleidend [Adelung-1793]

Nothleidend , das Mittelwort der R.A. Noth leiden, welches so wohl als ein Beywort, als auch als ein Hauptwort üblich ist, ein gegenwärtiges die Wohlfahrt in einem hohen Grade verminderndes Übel leidend, oder empfindend, und im engern Verstande, Mangel an den unentbehrlichsten ...

Wörterbucheintrag zu »Nothleidend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 532.
Hochtrabend

Hochtrabend [Adelung-1793]

Hochtrabend , -er, -ste, adj. et adv. von der R.A. hoch traben, eigentlich, im Traben den Leib höher als gewöhnlich hebend, besonders von Pferden. Noch mehr im figürlichen Verstande, schwülstig in Gedanken und Ausdrücken. Ein hochtrabender Mensch. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Hochtrabend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1228.
Verschönern

Verschönern [Adelung-1793]

Verschönern , verb. regul. act. von dem Comparativo schöner, schöner machen. O wie verschönert die Wehmuth ihre Wangen! Gell. Mit was für Vollkommenheiten des Geistes und des Körpers wirst du sie verschönert finden! Weiße. Daher die Verschönerung. Von dem Primitivio schön, ...

Wörterbucheintrag zu »Verschönern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1128.
Zehrer, der

Zehrer, der [Adelung-1793]

Der Zehrer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher zehret, oder verzehret; ein ungewöhnliches, nur in der sprichwörtlichen R.A. übliches Wort: ein Sparer will einen Zehrer haben, oder, nach dem ...

Wörterbucheintrag zu »Zehrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1668.
Abschwärzen

Abschwärzen [Adelung-1793]

Abschwärzen , verb. reg. Ist 1. ein Activum, völlig ... ... machen, welche Bedeutung aber nur selten vorkommt. Denn abschwärzen, für einschwärzen, in der R.A. viele Wäsche abschwärzen, und für anschwärzen in dem Ausdrucke, einen abschwärzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Ausflechten

Ausflechten [Adelung-1793]

Ausflèchten , verb. irreg. act. S. Flechten. 1) ... ... ausflechten. 2) Heraus flechten, doch nur in der im gemeinen Leben üblichen figürlichen R.A. sich aus einer Sache ausflechten, sich mit List von einer Sache los ...

Wörterbucheintrag zu »Ausflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Unverworren

Unverworren [Adelung-1793]

Unverworren , adj. et adv. der Gegensatz von verworren, nicht verworren. Es stehet hier nur um der figürlichen R.A. willen, sich mit etwas unverworren lassen, sich nicht darein mengen, sich nicht damit abgeben. Sey unverworren mit dem, der Heimlichkeit offenbaret, ...

Wörterbucheintrag zu »Unverworren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 946.
Durchfallen

Durchfallen [Adelung-1793]

Dúrchfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches ... ... Ingleichen figürlich, er ist durchgefallen, er ist bey der Wahl übergangen worden; welche R.A. vermuthlich auf eine ehedem übliche Art der Wahl anspielet.

Wörterbucheintrag zu »Durchfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1589.
Leidtragend

Leidtragend [Adelung-1793]

Leidtragend , adj. welches eigentlich das Mittelwort der R.A. Leid tragen ist. Ein Leidtragender, ein Betrübter. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur noch in engerer Bedeutung von den nächsten Verwandten eines Verstorbenen, so fern sie um ihn Leid tragen, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Leidtragend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2011.
Ungüte, die

Ungüte, die [Adelung-1793]

Die Ungüte , plur. car. thätige Abwesenheit der Güte, oder ... ... gleichfalls ungewöhnliches Wort, welches nur noch von einigen für das vorige ungut in der R.A. gebraucht wird, etwas in Ungüte vermerken, es übel nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ungüte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 871.
Werkstellig

Werkstellig [Adelung-1793]

Wêrkstêllig , adv. welches aus der R.A., in das Werk stellen, gebildet ist, wirklich gemacht, zur Ausführung gebracht. Einen Entwurf, einen Anschlag werkstellig machen, ihn ausführen. Als ein Adjectiv ist es ungewöhnlich. Daher bewerkstelligen, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Werkstellig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1505.
Irreim, der

Irreim, der [Adelung-1793]

Der Irreim , des -es, plur. die -e, von irren und Reim, wo das eine r weggelassen wird, eine ehemahlige Art der poetischen Tändeley, wo die Zeilen eines Gedichtes einen ganz entgegen gesetzten Verstand geben, wenn man sie außer der gewöhnlichen Ordnung ...

Wörterbucheintrag zu »Irreim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395.
Andrechseln

Andrechseln [Adelung-1793]

Andrêchseln , verb. reg. act. durch Drechseln an einem andern ... ... Dinge hervor bringen, oder daran befestigen, wohl nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Kleid sitzt, als wenn es ihm angedrechselt wäre, sitzt ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Andrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Schirr, das

Schirr, das [Adelung-1793]

Das Schirr , des -es, plur. die -e, ein jetzt veraltetes Wort, wofür im Hochdeutschen Geschirr üblicher ist, (S. dasselbe und o. Schar 4.) Es ist noch in einigen Zusammensetzungen gangbar.

Wörterbucheintrag zu »Schirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1478.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon