Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalbfell, das

Kalbfell, das [Adelung-1793]

Das Kalbfêll , des -es, plur. die -e, das Fell von einem Kalbe. Figürlich auch die Trommel, doch nur in der R.A. wer seinen Lehrern nicht folgt, muß endlich dem Kalbfelle folgen.

Wörterbucheintrag zu »Kalbfell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1468.
Rebschoß, der

Rebschoß, der [Adelung-1793]

* Der Rbschóß , des -sses, plur. die -sse, eben daselbst, junge Schößlinge an der Rebe, d.i. dem Weinstocke, welche man auch im engsten Verstande Reben nennet.

Wörterbucheintrag zu »Rebschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Rebasche, die

Rebasche, die [Adelung-1793]

Die Rếbásche , S. Rebenasche.

Wörterbucheintrag zu »Rebasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 988.
Liebhaber, der

Liebhaber, der [Adelung-1793]

Der Liebhaber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Liebhaberinn, ein aus der R.A. lieb haben gebildeter Ausdruck, eine Person, welche eine andere Sache oder Person lieb hat, oder liebt. 1. Überhaupt, in der zweyten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Liebhaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060-2061.
Wohlstand, der

Wohlstand, der [Adelung-1793]

... -es, plur. car. von der R.A. wohl stehen, und sich wohl stehen. 1. Von wohl stehen ... ... sich alsdann lieber des bestimmtern Wohlanständigkeit. 2. Von wohl stehen, in der R.A. es stehet alles wohl, ingleichen, sich wohl stehen, sich in ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1598-1599.
Seligkeit, die

Seligkeit, die [Adelung-1793]

Die Sêligkeit , plur. die -en, 1. Glückseligkeit, und ... ... so wie das vorige Beywort nur noch zuweilen vorkommt, besonders in der höhern Schreibart. O, sich geliebt zu seyn, welche Seligkeit! Raml. In der Mittheilung unserer Begriffe ...

Wörterbucheintrag zu »Seligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 52-53.
Kraut (1), das

Kraut (1), das [Adelung-1793]

1. Das Kraut , des -es, plur. car. Pulver ... ... Bedeutung Schießpulver; doch nur noch in dem Wort Zündkraut, Zündpulver, und in der R.A. Kraut und Loth, welche noch zuweilen für Pulver und Bley gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Kraut (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1760.
Luder (2), das

Luder (2), das [Adelung-1793]

2. † Das Luder , des -s, plur. inus. ... ... im härtesten und verächtlichsten Verstande, in welcher Bedeutung es nur noch in den niedrigen R.A. üblich ist, im Luder leben, in der unfläthigsten Schwelgerey; sich dem ...

Wörterbucheintrag zu »Luder (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2119-2120.
Maßgebung, die

Maßgebung, die [Adelung-1793]

... , plur. inus. gleichfalls von der R.A. Maße geben, die Art und Weise einer Sache vorschreiben. 1 ... ... Empfänglichkeit des Gegenstandes äußern. Ich werde dich nach Maßgebung deiner Verdienste belohnen. Die R.A. Maße geben, die Art und Weise, die Einschränkung bestimmen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Maßgebung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 100.
Rathgeber, der

Rathgeber, der [Adelung-1793]

Der Rathgêber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Rathgeberinn, von der R.A. Rath geben, eine Person, welche andern guten Rath gibt, d.i. nützliche Regeln des Verhaltens bekannt macht. Wer hat des Herren Sinn erkannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Rathgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 954.
Kegel (1), der

Kegel (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Kêgel , des -s, plur. ut ... ... Kind; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. Kind und Kegel vorkommt, d.i. eheliche und uneheliche Kinder, ...

Wörterbucheintrag zu »Kegel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530.
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. O laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort kommt schon unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Redensart, die

Redensart, die [Adelung-1793]

Die Rdensārt , plur. die -en, ein aus mehrern Worten bestehender Ausdruck, welcher ein Prädicat mit dem Verbindungsworte enthält; nach dem Griech. und Lat. Phrasis. Man muß dieses Wort mit Redeart oder Redart nicht verwechseln, welches zuweilen für Mundart, ...

Wörterbucheintrag zu »Redensart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1014-1015.
Kaufleute, die

Kaufleute, die [Adelung-1793]

Die Kaufleute , sing. inus. 1) Personen, welche mit ... ... handeln, der Käufer und Verkäufer; doch nur im gemeinen Leben, besonders in der R.A. biethen und wieder biethen macht Kaufleute. S. Kaufen II. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Kaufleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1523-1524.
Gutachten, das

Gutachten, das [Adelung-1793]

Das Gutachten , des -s, plur. ut nom. sing. welches aus der R.A. für gut achten zusammen gezogen ist, das Urtheil über dasjenige, was man in einer Sache für gut erachtet, d.i. für heilsam, nützlich, den Umständen gemäß ...

Wörterbucheintrag zu »Gutachten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 859.
Müßiggang, der

Müßiggang, der [Adelung-1793]

Der Müßiggang , des -es, plur. car. von der R.A. müßig gehen in der zweyten engern Bedeutung des Beywortes, die unthätige Unterlassung der pflichtmäßigen Arbeit, und in engerm Verstande, die Fertigkeit dieser Unterlassung. Sich dem Müßiggange ergeben. Seine Tage im ...

Wörterbucheintrag zu »Müßiggang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 330.
Laßdünkel, der

Laßdünkel, der [Adelung-1793]

Der Laßdünkel , des -s, plur. inus. ein stolzer ... ... selbst und seinen Vorzügen. Einen unerträglichen Laßdünkel besitzen. Man leitet es gemeiniglich von der R.A. ab, sich dünken lassen, so sehr auch eine solche Ableitung wider ...

Wörterbucheintrag zu »Laßdünkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1911.
Machtwort, das

Machtwort, das [Adelung-1793]

Das Machtwort , des -es, plur. die -wörter. 1 ... ... welches einen besondern Nachdruck bey sich führet, dergleichen z.B. das Zeitwort in der R.A. in Thränen zerschmelzen ist. 2) Ein Machtspruch in der ersten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Machtwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10-11.
Übelstand, der

Übelstand, der [Adelung-1793]

Der Übelstand , des -es, plur. die -stände, von der R.A. übel stehen, der guten Gestalt eines Dinges nachtheilig seyn, dasjenige, was übel stehet, die äußere Gestalt eines Dinges unvollkommner macht, der Mißstand; beydes im Gegensatze des Wohlstandes. Etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Übelstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 733.
Nachsorge, die

Nachsorge, die [Adelung-1793]

Die Nachsorge , plur. inus. die durch eine böse oder doch unüberlegte Handlung veranlaßte Sorge; ein nur in den sprichwörtlichen R.A. Vorsorge verhüthet Nachsorge, und Vorsorge ist besser als Nachsorge, übliches Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Nachsorge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 388.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon