Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rechbeere, die

Rechbeere, die [Adelung-1793]

Die Rếchbêêre , plur. die -n, ein Nahme, welchen in den gemeinen Sprecharten verschiedene Beeren, und die Gewächse, welche sie tragen, führen. 1) Der Kellerhals, Daphne Mezereum L. welcher eine niedrige Staude mit scharlachrothen Beeren ist. 2) Die ...

Wörterbucheintrag zu »Rechbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991.
Gutdünken, das

Gutdünken, das [Adelung-1793]

Das Gutdünken , des -s, plur. inus. welches aus der R.A. gut dünken zusammen gesetzet ist, das muthmaßliche, das wahrscheinliche Urtheil über die gute, d.i. heilsame Beschaffenheit einer Sache. Seinem eigenen Gutdünken folgen. Jemanden um sein Gutdünken fragen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gutdünken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 860.
Regenbach, der

Regenbach, der [Adelung-1793]

Der Rgenbách , des -es, plur. die -bche, ein Bach, welcher nur nach einem starken Regen von dem zusammen gelaufenen Regenwasser entstehet, und hernach wieder verschwindet; ein Gußbach, Feldbach, Feldwasser, und so fern er aus einem Walde kommt, ...

Wörterbucheintrag zu »Regenbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1022.
Mitleider, der

Mitleider, der [Adelung-1793]

Der Mitleider , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit einem andern Mitleiden, hat; doch nur in der im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. es ist besser Neider als Mitleider, nehmlich zu haben, besser beneidet ...

Wörterbucheintrag zu »Mitleider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 238-239.
Erbritter, der

Erbritter, der [Adelung-1793]

Der Êrbritter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Titel, welchen einige Reichsritter von den Kaisern erhalten haben. So schreiben sich die von Weißenbach, von Frankenberg, von Carlowitz u.s.f. des H. R. Reichs Erbritter.

Wörterbucheintrag zu »Erbritter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
Mitwissen, das

Mitwissen, das [Adelung-1793]

Das Mitwissen , des -s, plur. car. von der R.A. mit um etwas wissen, derjenige Zustand, da man gemeinschaftliche Wissenschaft oder Vorbewußt von etwas hat. Ich habe es mit Caji Mitwissen gethan. Das ist ohne mein Mitwissen geschehen. Nieders. Medeweten ...

Wörterbucheintrag zu »Mitwissen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 253.
Übelklang, der

Übelklang, der [Adelung-1793]

Der Übelklang , des -es, plur. die -klänge, von der R.A. Übel klingen. 1) Der üble, d.i. unangenehme Klang eines Dinges, ohne Plural, und im Gegensatze des Wohlklanges. 2) Ein übel klingender Ton, mit dem Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Übelklang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 733.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Flatterer, der

Flatterer, der [Adelung-1793]

Der Flatterer , des -s, plur. ut nom. sing. ein unbeständiger, flatterhafter Mensch. Getreu soll ich o Chloe seyn? Ich Flatterer getreu? Gleim.

Wörterbucheintrag zu »Flatterer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Gutheißen, das

Gutheißen, das [Adelung-1793]

Das Gutheißen , des -s, plur. inus. welches aus der R.A. gut heißen, billigen, für gut, seiner Absicht, dem Endzwecke gemäß erklären, zusammen gezogen ist. S. Heißen.

Wörterbucheintrag zu »Gutheißen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 861.
Lebzeiten, die

Lebzeiten, die [Adelung-1793]

Die Lêbzeiten , sing. inus. auch nur in der Sprache des täglichen Umganges in den R.A. bey meinen Lebzeiten, so lange ich lebe, bey seinen Lebzeiten, als er noch lebte u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Lebzeiten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1961.
Vogelmilch, die

Vogelmilch, die [Adelung-1793]

... minimum, und die gelbe Vogelmilch, O. luteum, welche in den Europäischen Kraut und Gartenländern einheimisch sind; die einblümige, O. uniflorum, wächst in Sibirien; die Arabische, O. arabicum, stammt aus Egypten und von dem Vorgebirge der guten Hoffnung ...

Wörterbucheintrag zu »Vogelmilch, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1220-1221.
Haushalten, das

Haushalten, das [Adelung-1793]

Das Haushalten , des -s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv der vorigen R.A. als ein Hauptwort gebraucht, für Haushaltung. 1) * Die Regierung des Hauswesens und Anordnung der häuslichen Geschäfte; ohne Plural. Das Haushalten versehen, Haus halten. Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Haushalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Freymachen, das

Freymachen, das [Adelung-1793]

Das Frēymáchen , des -s, plur. inus. oder die Freymachung, plur. die -en, ein aus der R.A. frey machen zusammen gesetztes Wort, die Handlung, da man etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Freymachen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298-299.
Rechenbuch, das

Rechenbuch, das [Adelung-1793]

Das Rếchenbuch , des -es, plur. die -bǖcher. 1. Ein Buch, in welchem die Rechenkunst gelehret wird, welches rechnen lehret. Ingleichen ein Buch, in welchem man zur Übung rechnet. 2) Ein Buch, in welches Rechnungen, d.i. Verzeichnisse ...

Wörterbucheintrag zu »Rechenbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Rechenbret, das

Rechenbret, das [Adelung-1793]

Das Rếchenbrêt , des -es, plur. die -er, ein Werkzeug, das Rechnen zu erleichtern, welches aus einem hölzernen Brete oder aus einer andern ebenen Fläche bestehet, die durch Linien, Fäden oder Rinnen, nach Maßgebung der Stellen der Ziffern, in gewisse ...

Wörterbucheintrag zu »Rechenbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Morgenthau, der

Morgenthau, der [Adelung-1793]

Der Morgenthau , des -es, plur. inus. der Thau, welcher zur Morgenzeit vor dem Aufgange der Sonne aus der Luft fällt. O Romeo, meine Seele schmachtet darnach, wie ein verdorrtes Gras nach dem Morgenthaue, ...

Wörterbucheintrag zu »Morgenthau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 290.
Luftschloß, das

Luftschloß, das [Adelung-1793]

Das Lúftschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eine ... ... , einer in Ansehung der Erfüllung unmöglichen, oder doch sehr unwahrscheinlichen Hoffnung; von der R.A. Schlösser in die Luft bauen, S. Luft.

Wörterbucheintrag zu »Luftschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Narrenseil, das

Narrenseil, das [Adelung-1793]

Das Narrenseil , des -es, plur. inus. ein nur noch in einigen figürlichen R.A. übliches Wort. Am Narrenseile ziehen, mehrmahls närrische Handlungen begehen. Jemanden am Narrenseile führen, ihn äffen, mit vergeblicher Hoffnung aufziehen. Ohne Zweifel von einem veralteten Gebrauche der ...

Wörterbucheintrag zu »Narrenseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 431.
Rechenstab, der

Rechenstab, der [Adelung-1793]

Der Rếchenstab , des -es, plur. die -stäbe, Dimin. das Rechenstäbchen, Oberd. Rechenstäblein, kleine viereckte Stäbchen, worauf entweder das Einmahl eins oder auch vier Stücke von dem Canone hexacontadon geschrieben sind, vermittelst derselben das Rechnen zu erleichtern. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Rechenstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 993.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon