Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Begründen

Begründen [Adelung-1793]

Begründen , verb. reg. act. 1) Mit Gründen beweisen, am häufigsten in der Oberdeutschen Mundart. Er suchte es damit zu begründen, u.s.f. Eine begründete, gegründete, gründliche, Antwort. In Schwedischen bedeutet begrunda ...

Wörterbucheintrag zu »Begründen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 807.
Drechseln

Drechseln [Adelung-1793]

Drêchseln , verb. reg. act. allerley Körpern ... ... runde Gestalt geben; im gemeinen Leben auch drehen. In Holz, Bernstein, Elfenbein u.s.f. drechseln. Becher, Teller u.s.f. drechseln, auf solche Art hervor bringen. Anm. Drechseln, im ...

Wörterbucheintrag zu »Drechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1538-1539.
Abdrucken

Abdrucken [Adelung-1793]

Abdrucken , verb. reg. act. 1. Activum, durch Drücken ... ... . Ein Siegel in Wachs, eine Statue in Thon, eine Münze in Zinn abdrucken u.s.f. Ingleichen metonymisch, ein Buch abdrucken, bey den Buchbindern, mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Bestärken

Bestärken [Adelung-1793]

Bestärken , verb. reg. act. stärker machen, doch nur ... ... zu beharren. Einen andern in seinen Gedanken, in seiner Hartnäckigkeit, in seinem Vorsatze u.s.f. bestärken. Ich will dich nicht in dem Verdachte bestärken, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Bestärken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 923.
Beseligen

Beseligen [Adelung-1793]

Besêligen , verb. reg. act. selig, d.i. glücklich ... ... , in der höhern Schreibart. Auch du beseligst ihren Stand, Haged. O du süßer Augenblick, Wenn beseligst du mich wieder! Gleim. In ...

Wörterbucheintrag zu »Beseligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 910.
Ausmessen

Ausmessen [Adelung-1793]

Ausmêssen , verb. irreg. act. S. Messen. 1) ... ... Stück Zeuges ausmessen. 2) Nach dem Maße einzeln verkaufen. Bier, Korn, Wein u.s.f. ausmessen. Daher der Ausmesser, eine verpflichtete Person, das Getreide auszumessen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 618.
Achtzehen

Achtzehen [Adelung-1793]

Achtzèhen , Achtzêhn, eine indeclinable Hauptzahl für acht und zehen. Achtzehen Monathe. Achtzehen Jahre. Ein Kind von achtzehen Wochen. So auch achzehenjährig, achtzehentägig, u.s.f. Anm. Es scheinet, daß die ältesten Franken diese Zahl noch ...

Wörterbucheintrag zu »Achtzehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Decimāl

Decimāl [Adelung-1793]

Decimāl , ein Beywort aus dem Latein. decimalis, ... ... eine Decimal-Zahl, ein Bruch, dessen Nenner aus 10, 100, 1.000 u.s.f. bestehet; die Decimal-Rechnung, die Rechnung mit solchen Brüchen oder ... ... die Decimal-Ruthe genannt wird; der Decimal-Zoll, der aus zehen Linien bestehet, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Decimāl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1429.
Beygethan

Beygethan [Adelung-1793]

* Beygethan , adv. welches eigentlich das Mittelwort des ungewöhnlichen ... ... an Geringere für gewogen, günstig, gebraucht wird. Wir verbleiben euch wohl beygethan. O Juli, die du mir vor allen beygethan, Opitz. Wie das Araber ...

Wörterbucheintrag zu »Beygethan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 983.
Aufwärmen

Aufwärmen [Adelung-1793]

Aufwärmen , verb. reg. act. von neuen wärmen. 1) Eigentlich. Speisen, Milch u.s.f. aufwärmen. Ein aufgewärmtes Gericht. 2) Figürlich im gemeinen Leben, eine veraltete Sache von neuen vorbringen. Einen alten Streit wieder aufwärmen. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550-551.
Dreyzehen

Dreyzehen [Adelung-1793]

Dreyzêhen , zusammen gezogen dreyzêhn, eine unabänderliche Hauptzahl, für drey und zehen. Dreyzehn Männer, Ellen, Jahre u.s.f. Einer von dreyzehen. So auch in den Zusammensetzungen dreyzehentägig, dreyzehenjährig u.s.f. Im Niedersächs. lautet diese Zahl dörtein, dortein, im Holländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Dreyzehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1551.
Anerwogen

Anerwogen [Adelung-1793]

* Anerwogen , eine Oberdeutsche Conjunction, welche von dem Zeitworte erwägen ... ... Anerwogen, daß er sich die Schuld selber beyzumessen hat, oder anerwogen, er sich u.s.f. Gute Schriftsteller können diese unreine Partikel gar wohl entbehren.

Wörterbucheintrag zu »Anerwogen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286.
Baufällig

Baufällig [Adelung-1793]

Baufällig , -er, -ste, adj. et adv. dessen ... ... Zeitwort bauen gebrauchen lässet. Ein baufälliges Haus, eine baufällige Mauer, ein baufälliges Schiff u.s.f. Baufällig seyn, werden. Daher das Hauptwort die Baufälligkeit.

Wörterbucheintrag zu »Baufällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Auskosten

Auskosten [Adelung-1793]

Auskosten , verb. reg. act. 1) Durch Kosten auslesen. Einen Wein auskosten. Ein ausgekosteter, auserlesener, Wein. Zimmt, Gewürze u.s.f. auskosten. 2) Durch vieles Kosten alle machen. Daher die Auskostung ...

Wörterbucheintrag zu »Auskosten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Bergunter

Bergunter [Adelung-1793]

Bêrgunter , adv. den Berg hinunter, bergab. Bergunter gehen, fahren u.s.f. Es gehet bergunter. Ingleichen figürlich, im gemeinen Leben. Nichts ist leichtgläubiger als ein weibliches Geschöpf, mit deren Reitzungen es bergunter geht, Weiße, welche abzunehmen anfangen.

Wörterbucheintrag zu »Bergunter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Behuthsam

Behuthsam [Adelung-1793]

Behuthsam , -er, -ste, adj. et adv. bemüht, sich vor einer gegenwärtigen Gefahr oder Fehlern zu hüthen. Ein behuthsamer Mensch. ... ... Man kann in dieser Sache nicht behuthsam genug gehen. Behuthsam im Schreiben, im Reden u.s.f. Im Niedersächsischen behot.

Wörterbucheintrag zu »Behuthsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 817.
Blätterig

Blätterig [Adelung-1793]

Blätterig , adj. et adv. Blätter habend, doch am häufigsten in den Zusammensetzungen kleinblätterig, großblätterig, breitblätterig u.s.f. Ingleichen, was in Gestalt dünner Blätter von einander getheilet werden kann. Ein blätteriger Teig. Ein blätteriger Stein.

Wörterbucheintrag zu »Blätterig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1050.
Abhorchen

Abhorchen [Adelung-1793]

Abhorchen , verb. reg. act. nach dem Munster des Zeitwortes ... ... durch Horchen erfahren oder lernen. Sie hat uns alle unsere Geheimnisse abgehorcht, Weiße. O wenn die frohen Lieder dir gefielen, die meine Muse oft den Hirten abhorcht! ...

Wörterbucheintrag zu »Abhorchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Dauen (1)

Dauen (1) [Adelung-1793]

1. Dauen , verb. reg. act. die Speisen in Nahrungssaft auflösen, S. Verdauen, welches statt dessen üblicher geworden, indem dauen, mit allen seinen Ableitungen und Zusammensetzungen, Dauung, Dauungskraft, Dauungssaft u.s.f. im Hochdeutschen veraltet ist.

Wörterbucheintrag zu »Dauen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418.
Bestammen

Bestammen [Adelung-1793]

* Bestammen , verb. reg. act. von welchem nur ... ... Mittelwort bestammt in der Wapenkunst üblich ist, wo ein Baum mit Roth, mit Gold u.s.f. bestammt heißt, wenn dessen Stamm mit diesen Farben angeleget ist.

Wörterbucheintrag zu »Bestammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon