Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

... Klafterholzes an Ästen, Zweigen u.s.f. abgehet, und auch der Afterschlag, Schuppenschlag, der Abraum heißt. ... ... es auf Abschlag nehmen. 3) Der Ort, wodurch das Wasser abgeschlagen, d.i. abgeleitet, wird. So ... ... Zeitwortes, der Zustand, da etwas abschlägt, d.i. schnell vermindert wird. (a) Die schnelle Verminderung des Preises. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder, die Aalquaste, plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

... wesen. Conjunct. Ich wäre gewesen u.s.f. Futur. I. Indic. Ich werde seyn. ... ... Gulden mein, Gell. S. Dein, Mein u.s.f. Es ist kalt, finster. ... ... uns u.s.f. Nach dem Muster dieser und anderer R.A. andere ähnliche zu bilden, ist nicht ganz unerlaubt ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Ab

Ab [Adelung-1793]

... , hiervon, hieraus, worab, woraus, abhanden. (S. dieses Wort.) u.s.f. II. In der Zusammensetzung, ... ... , abfahren, abstehen, abziehen u.s.f. in welchem Falle der terminus a quo als ein höher ... ... eine Schuld oder Strafe durch Buße, Dienste, Arbeit, Verhaft u.s.f. vermindern und bezahlen; ingleichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Aa

Aa [Adelung-1793]

Aa , das Zeichen eines gedehnten a, welches erst in den ... ... Aas, Aar, Haar, Paar, Schaar, Quaal, Saal u.s.f. überall angenommen ist, und das ... ... seyn. In der Verlängerung des Wortes wird dieses aa oft in ein gedehntes ä verwandelt, als Äser, quälen, Älchen, Härchen, Pärchen u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

... oder Partikeln her, welche sich auf ein r endigen, da denn eigentlich nur n oder en die Endsylbe ist. Dergleichen ... ... erwiedern, federn, fiedern, feuern oder feuren, geifern, hindern u.s.f. S. -Ern. 2) In andern hingegen ist es eine ... ... flistern, flattern, bohren, kehren, spühren, von spähen, rühren u.s.f. Von welchen allen sich ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

... Abgehen , verb. irreg. S. Sehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann ... ... ist nicht neu. In dem 1514 gedruckten Deutschen Livius kommt schon die R.A. mit Tode abgehen vor, und in einem andern zu Mainz 1518 ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Abnehmen

Abnehmen [Adelung-1793]

Abnêhmen , veb. irreg. S. Nehmen, welches auf ... ... mindern. 2. Figürlich. (a) Ein Kalb abnehmen, in der Landwirthschaft, es von der Kuh trennen, ... ... Rechnung abnehmen. Das Gedinge abnehmen, im Bergbaue, die verdingte Arbeit besichtigen. (e) Mit List oder Gewalt ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75-76.
Ablaufen

Ablaufen [Adelung-1793]

... , S. Ablauf. (c) Auf dem Fechtboden bezeichnet die R.A. seinen Gegner ablaufen lassen, eine Art zu pariren, da ... ... der seinigen fruchtlos hinab gleiten lässet. Hiervon ist auch die figürliche R.A. entstanden, einen ablaufen lassen, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 65-66.
Abstehen

Abstehen [Adelung-1793]

... abstehen, es niederlegen, ein abgestandener (abgegangener) Bürgermeister, bey welcher R.A. man nur nicht an einen abgestandenen Fisch denken muß. Schon ... ... in Niedersachsen gebräuchlich, aber im Hochdeutschen eben so ungewöhnlich, als die R.A. von einem abstehen, in gleicher Bedeutung. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 116-117.
Ablassen

Ablassen [Adelung-1793]

Ablassen , verb. irreg. S. Lassen, welches in ... ... Zeitwort voraus setzet. Es ist aber I. Ein Activum, und bedeutet alsdann überhaupt, einen Körper seiner ... ... gar nicht mehr vor. Eben so unangenehm klingen im Hochdeutschen die Oberdeutschen R.A. ablassen zu zürnen, zu weinen, zu bauen u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Ablassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63-64.
Abhangen

Abhangen [Adelung-1793]

Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird. 1. In eigentlicher Bedeutung (a) † Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab ...

Wörterbucheintrag zu »Abhangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Absitzen

Absitzen [Adelung-1793]

Absitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, von dem Pferde steigen, absteigen. Von dem Pferde absitzen. Man ließ die Dragoner absitzen. Das Pferd bringt den ...

Wörterbucheintrag zu »Absitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108-109.
Abmessen

Abmessen [Adelung-1793]

... . act. S. Messen. Es bedeutet 1) Eigentlich. (a) Das Maß einer Sache genau bestimmen. Einen Thurm, einen Acker abmessen. ... ... Ellen von einem Stücke Zeuges abmessen, um sie abzuschneiden. 2) Figürlich. (a) Das Verhältniß einer Sache nach einer andern einrichten und genau ...

Wörterbucheintrag zu »Abmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abblasen

Abblasen [Adelung-1793]

... Abblasen , verb. irreg. (S. Blasen.) 1) Activum. (a) Durch Blasen wegbringen, den Staub ... ... auf einem Instrumente von einem höhern Orte verkündigen. Der Wächter bläs't die Stunden ab. Ein Fest abblasen. ( ... ... abgeblasen. 2) Neutrum, mit haben. (a) Zum Abzuge blasen. Der Obergott war froh, ...

Wörterbucheintrag zu »Abblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Abreiten

Abreiten [Adelung-1793]

Abreiten , verb. irreg. S. Reiten. Es ist: 1. Ein Neutrum, mit seyn, von ... ... von Hause, von Dresden, aus Berlin abgeritten. 2. Ein Activum. (a) Durch Reiten, oder im Reiten absondern. Er hat dem Pferde ...

Wörterbucheintrag zu »Abreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Ablehnen

Ablehnen [Adelung-1793]

Ablehnen , (mit dem hohen e,) verb. reg. act. als ein Darlehn von jemanden bekommen. Einem Geld, ein Pferd, ein Buch u.s.f. ablehnen. In der höhern Schreibart ableihen. Daher die Ablehnung. S. auch Ableihen.

Wörterbucheintrag zu »Ablehnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 67-68.
Abbamsen

Abbamsen [Adelung-1793]

† Abbamsen , verb. reg. act. bey den Weißgärbern und Pergamentern so viel, als abpelzen, d.i. die Felle gehörig durchklopfen. S. Bams.

Wörterbucheintrag zu »Abbamsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

Abstêchen , verb. irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: ... ... Gans, ein Huhn abstechen. 3) Im Stechen übertreffen, so wohl, (a) eigentlich in den Ritterspielen ... ... zur Abstechung gegen die Hauptfigur geordnet worden, ebenders. S. auch Abstich.

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... Stadt, das Haus, das Dorf u.s.f. abgebrannt oder abgebrennet. Einen Wald abbrennen, um Acker ... ... auch abschwenden heißt; ingleichen metonymisch, den Acker abbrennen, d.i. das Gras, oder die Stoppeln auf demselben abbrennen. (4) Anzünden, ... ... aller Unart reinigen; wo aber auch der Begriff der Verminderung Statt finden kann. S. Abbrand. Bey den Gelbgießern ist ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon