Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anstrich, der

Anstrich, der [Adelung-1793]

Der Ánstrḯch , des -es, plur. die -e, von anstreichen. 1) Die Handlung des Anstreichens; ohne Plural. Der Anstrich der Farben, eines Ohnmächtigen. Noch mehr aber, 2) dasjenige, was angestrichen wird, oder angestrichen worden. Ein weißer, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 388.
Adjectiv, das

Adjectiv, das [Adelung-1793]

Das Adjectiv , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Adjectivum, in den Sprachlehren, ein Redetheil, welcher eine beygelegte Beschaffenheit, d.i. eine Eigenschaft bezeichnet, und daher nur vor Substantiven stehen kann, weil nur diese einer Eigenschaft fähig ...

Wörterbucheintrag zu »Adjectiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169.
Attentat, das

Attentat, das [Adelung-1793]

Das Attentat , des -es, plur. die -e, in den Rechten, der gewaltsame Eingriff in die Rechte eines andern, ... ... attendere,) bemerken; das Attestat, des -es, plur. die -e, das Zeugniß, die Bescheinigung; attestīren, bescheinigen, bezeugen.

Wörterbucheintrag zu »Attentat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Archīv, das

Archīv, das [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, ein Ort, in welchem öffentliche Urkunden und Schriften aufbewahret werden, und ... ... u.s.f. Ingleichen der Archivār, des -es, plur. die -e, der die Aufsicht über das Archiv hat; archivārisch, in dem Amte ...

Wörterbucheintrag zu »Archīv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423.
Almandin, der

Almandin, der [Adelung-1793]

Der Almandīn , die -es, plur. die -e, ein Edelstein, der eigentlich zu den Rubinarten gehöret, ganz dunkel und den hochrothen Granaten ähnlich ist, und mit dem wenigsten Feuer spielet; Carbunculus Alabandicus, Almandinus. Er hat den Nahmen von der Stadt ...

Wörterbucheintrag zu »Almandin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Aggregat, das

Aggregat, das [Adelung-1793]

Das Aggregat , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Aggregatum, ein Haufen mehrerer zusammen gebrachter Dinge. Besonders, 1) in der Rechenkunst, wo das Aggregat so viel als die Summe ist. 2) In der Physik ist das Aggregat ...

Wörterbucheintrag zu »Aggregat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182-183.
Austritt, der

Austritt, der [Adelung-1793]

Der Austritt , des -es, plur. die -e. 1) Das Austreten in der Mittelgattung; ohne Plural. Bey meinem Austritte aus dem Hause, als ich aus dem Hause trat. Der Austritt eines Planeten aus dem Schatten des andern. So auch figürlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Austritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664.
Anagramm, das

Anagramm, das [Adelung-1793]

Das Anagrámm , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. ein durch Versetzung der Buchstaben des einen hervor gebrachtes anderes Wort, z.B. wenn man aus dem Nahmen Michael Scholtz die Worte, ich mache stolz heraus bringt; der Buchstabenwechsel, ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Anagramm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Attribut, das

Attribut, das [Adelung-1793]

† Das Attribut , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Attributum, die Eigenschaft; eben so überflüssig. Auch in den bildenden Künsten, wo man gewisse Figuren, so fern sie Unterscheidungsmerkmahle einer Person oder Sache sind, z.B. ...

Wörterbucheintrag zu »Attribut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Ätzstein, der

Ätzstein, der [Adelung-1793]

Der Ätzstein , des -es, plur. die -e, ein Stein, der zu eben dieser Absicht dienet, und am wohlfeilsten aus einer scharfen mit ungelöschtem Kalke bereiteten Lauge bis zur Steinhärte eingesotten wird; Lapis causticus chirurgorum. S. auch Höllenstein.

Wörterbucheintrag zu »Ätzstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461-462.
Armstein, der

Armstein, der [Adelung-1793]

Der Armstein , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, in den Schmelzhütten an dem Unterharze, derjenige Stein, welcher nach sechsmahligen Rösten bey dem ersten Schmelzen des Kupferrostes erfolget. Er hat den Nahmen von dem armen Silbergehalte des davon ...

Wörterbucheintrag zu »Armstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Bakeljau, der

Bakeljau, der [Adelung-1793]

Der Bakeljau , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, in der Handlung, eine Art Stockfisches, welcher aus gedörreten Felsenfischen bestehet. Da dieser Fisch an den Süd-Amerikanischen Küsten bereitet wird, so stammet auch dessen Nahme daher. Im Spanischen wird ...

Wörterbucheintrag zu »Bakeljau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 695.
Amulēt, das

Amulēt, das [Adelung-1793]

Das Amulēt , des -es, plur. die -e, Diminutiv. das Amuletchen, aus dem Lat. Amuletum, ein Gegen- oder Vorbauungsmittel, welches seine Kraft durch bloßes Anhängen an den Körper äußern soll; das Angehänge, im gemeinen Leben Anhängsel.

Wörterbucheintrag zu »Amulēt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260.
Auhirsch, der

Auhirsch, der [Adelung-1793]

Der Auhirsch , oder Auenhirsch, des -es, plur. die -e, bey den Jägern, derjenige Hirsch, der sich gerne auf Ebenen und Auen, oder in ebener Waldung und sumpfigen Gehölze aufhält; der Land- oder gemeine Waldhirsch, im Gegensatze des Birg- oder ...

Wörterbucheintrag zu »Auhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Armadill, das

Armadill, das [Adelung-1793]

Das Armadill , des -es, plur. die -e, aus dem Spanischen Armadillo, der Nahme eines gepanzerten Indianischen Thieres; Manis, L. S. Ameisenfresser 2. Die Armadille hingegen ist ein Spanischer Nahme so wohl einer Art kleiner Kriegesschiffe, als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Armadill, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431.
Angeboth, das

Angeboth, das [Adelung-1793]

Das Angeboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens, doch nur in einigen, und vielleicht nicht den besten Mundarten. 2) Dasjenige, was bey dem Verkaufe einer Sache zum Anfange darauf gebothen wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Angeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder, die Aalquaste, plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, und unter das Wasser stellt, da sich denn die Aale ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Ankerarm, der

Ankerarm, der [Adelung-1793]

Der Ankerarm , des -es, plur. die -e, die zwey gekrümmten Hälften des Ankerkreuzes, an welchen die Schaufeln befindlich sind, und welche in den Seestädten auch Flunken heißen, ohne Zweifel aus dem Franz. Flanque.

Wörterbucheintrag zu »Ankerarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Ackertag, der

Ackertag, der [Adelung-1793]

Der Ackertag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Tag, an welchem jemand zur Frohne ackern muß. Ein Gut hat z.B. zwölf Ackertage, wenn dessen Besitzer so viel Tage zur Frohne ackern ...

Wörterbucheintrag zu »Ackertag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Bachhund, der

Bachhund, der [Adelung-1793]

Der Báchhund , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, diejenigen Dachsschliefer, welche sich zur Biber- und Otterjagd abrichten lassen, weil sich diese Thiere gern an Bächen aufhalten.

Wörterbucheintrag zu »Bachhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon