Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apfelbein, das

Apfelbein, das [Adelung-1793]

Das Apfelbein , des -es, plur. die -e, bey einigen das Backenbein, os malae, weil es unter dem Auge wie ein Apfel hervor raget. S. Backenbein.

Wörterbucheintrag zu »Apfelbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 411.
Ackerzins, der

Ackerzins, der [Adelung-1793]

Der Ackerzins , des -es, plur. von mehrern Summen, die -e, der Zins, oder das Pachtgeld von zinsbaren, oder gepachteten Äckern; das Ackergeld.

Wörterbucheintrag zu »Ackerzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Amtsbrief, der

Amtsbrief, der [Adelung-1793]

Der Amtsbrief , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, eine Urkunde, welche die Gesetze oder Verträge einer Zunft enthält.

Wörterbucheintrag zu »Amtsbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Badequast, der

Badequast, der [Adelung-1793]

Der Badequast , des -es, plur. die -e, ein Büschel grüner Kräuter, womit man in den Badestuben die Geburtstheile bedeckt.

Wörterbucheintrag zu »Badequast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Alaunkies, der

Alaunkies, der [Adelung-1793]

Der Alaunkies , des -es, plur. die -e, ein Schwefel- oder Vitriolkies, welcher zugleich Alaun in sich enthält.

Wörterbucheintrag zu »Alaunkies, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Ackerrain, der

Ackerrain, der [Adelung-1793]

Der Ackerrain , des, -es, plur. die -e, ein Rain zwischen zwey Äckern; der Feldrain, auch nur Rain schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Ackerrain, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Ankerring, der

Ankerring, der [Adelung-1793]

Der Ankerring , des -es, plur. die -e, ein großer Ring an der Ankerruthe, woran das Ankertau befestiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Ankerring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Äntenhund, der

Äntenhund, der [Adelung-1793]

Der Äntenhund , des -es, plur. die -e, ein kleiner Hund, der zum Fange der wilden Änten abgerichtet ist.

Wörterbucheintrag zu »Äntenhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Ackerried, das

Ackerried, das [Adelung-1793]

Das Ackerried , des -es, plur. die -e, ein sumpfiger, mit Rohr bewachsener Platz auf einem Acker. S. Ried.

Wörterbucheintrag zu »Ackerried, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Bandfisch, der

Bandfisch, der [Adelung-1793]

Der Bándfísch , des -es, plur. die -e, bey einigen ein Nahme des Klippfisches; Cepola, L.

Wörterbucheintrag zu »Bandfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Alaunwerk, das

Alaunwerk, das [Adelung-1793]

Das Alaunwèrk , des -es, plur. die -e, eine Anstalt, in welcher Alaun gesotten wird.

Wörterbucheintrag zu »Alaunwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Angerling, der

Angerling, der [Adelung-1793]

Der Angerling , des -es, plur. die -e, ein eßbarer Schwamm. S. Drüschling.

Wörterbucheintrag zu »Angerling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306.
Ausgeboth, das

Ausgeboth, das [Adelung-1793]

* Das Ausgeboth , des -es, plur. die -e, das erste Geboth. S. Ausbiethen.

Wörterbucheintrag zu »Ausgeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 595.
Ankerhelm, der

Ankerhelm, der [Adelung-1793]

Der Ankerhêlm , des -es, plur. die -e, S. Ankerruthe, ingleichen Helm.

Wörterbucheintrag zu »Ankerhelm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Ämmerling, der

Ämmerling, der [Adelung-1793]

Der Ämmerling , des -es, plur. die -e, S. 1. Ammer.

Wörterbucheintrag zu »Ämmerling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Augenwink, der

Augenwink, der [Adelung-1793]

Der Augenwink , des -es, plur. die -e, ein Wink mit den Augen.

Wörterbucheintrag zu »Augenwink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567.
Augenring, der

Augenring, der [Adelung-1793]

Der Augenring , des -es, plur. die -e, S. Augenbogen.

Wörterbucheintrag zu »Augenring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Ankerseil, das

Ankerseil, das [Adelung-1793]

Das Ankerseil , des -es, plur. die -e, S. Ankertau.

Wörterbucheintrag zu »Ankerseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Amtsfrohn, der

Amtsfrohn, der [Adelung-1793]

Der Amtsfrohn , des -es, plur. die -e, S. Amtsdiener.

Wörterbucheintrag zu »Amtsfrohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Augenblick, der

Augenblick, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, der Blick, oder das Zuschließen der Augen. 1) In eigentlicher Bedeutung ... ... welche Bedeutung aber im Hochdeutschen wenig mehr üblich ist. 2) Figürlich. (a) Die kurze Dauer eines solchen Augenblicks, die man als untheilbar ansiehet, ...

Wörterbucheintrag zu »Augenblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Artikel 241 - 260