Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anmuthsvoll

Anmuthsvoll [Adelung-1793]

Anmuthsvoll , -er, -ste, adj. et adv. voll Anmuth. Eine anmuthsvolle Gegend. O fliehe nicht, rief sie mit anmuthsvollem Ton, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Anmuthsvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Bastard, der

Bastard, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e. 1. Eigentlich. 1) Ein in rechter Ehe, aber mit einer ... ... Fils oder Frere de bast oder de bas nannte, und die R.A. venir de bas, noch jetzt bedeutet von unehelicher Abstammung seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Bastard, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 745-746.
Antlitz, das

Antlitz, das [Adelung-1793]

... Das Antlitz , des -es, plur. die -e, eine Benennung des Angesichtes, welche aber im ... ... zumahl da das Schwedische und Dänische Anlete, und Anled hier gleichfalls kein t erkennen, welches in den übrigen Mundarten das t euphonicum seyn kann, welches dem n in mehrern Fällen nachgesetzet wird. Antlitz ...

Wörterbucheintrag zu »Antlitz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393-394.
Aufruhr, der

Aufruhr, der [Adelung-1793]

Der Aufruhr , des -es, plur. doch sehr selten, die -e, das Abstractum von aufrühren. 1) Eigentlich eine heftige Bewegung mehrerer aus Widersetzlichkeit gegen die rechtmäßige Obrigkeit, gewaltsame Vertheidigung mehrerer des Ungehorsams gegen die Obrigkeit; da es denn eigentlich einen noch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufruhr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 521.
Antheil, der

Antheil, der [Adelung-1793]

Der Antheil , des -es, plur. die -e, ein Theil eines Ganzen, in Beziehung auf dessen Besitzer. 1) In eigentlicher Bedeutung, der Theil eines körperlichen Ganzen, so fern er jemanden angehöret oder bestimmt ist; durch welche Einschränkung es sich von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Antheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391-392.
Bankart, der

Bankart, der [Adelung-1793]

Der Bánkart , des -s, plur. die -e, im gemeinen Leben und in verächtlicher Bedeutung, 1) ein von seinem Vater außer dem Ehebette erzeugtes Kind. 2) In weiterer Bedeutung, ein uneheliches Kind, auch ein solches, dessen Vater unbekannt ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Bankart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 717-718.
Abtritt, der

Abtritt, der [Adelung-1793]

Der Abtritt , des -es, plur. die -e, von dem Verbo abtreten. 1) Die Handlung des Abtretens, so fern dieses Zeitwort ein Neutrum ist; ohne Plural. (1) Die Einkehr auf der Reise. Einen Abtritt bey einem nehmen, bey ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Abtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127.
Angriff, der

Angriff, der [Adelung-1793]

Der Angriff , des -es, plur. die -e, das Verbale von angreifen, so wohl die Handlung des Angreifens zu bezeichnen, als auch den Ort, wo etwas angegriffen wird. 1. Die Handlung; und zwar, 1) in der eigentlichen Bedeutung des ...

Wörterbucheintrag zu »Angriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308-309.
Barrett, das

Barrett, das [Adelung-1793]

Das Barrếtt , des -es, plur. die -e, ein ziemlich selten gewordener Nahme einer veralteten Kopfzierde, oder Art von Hüten, welche unten einen breiten halben Rand hatte. Ingleichen ein viereckter Hut von Sammet oder Tuch, welcher den Doctoren aufgesetzet wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Barrett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 737-738.
Antritt, der

Antritt, der [Adelung-1793]

Der Antritt , des -es, plur. die -e, von dem Verbo Antreten. 1. Die Handlung des Antretens; ohne Plural. 1) Der Antritt bey den Fechtern, der Anfang des Fechtens. 2) Der Antritt eines Pferdes, derjenige schnelle und sanfte Gang ...

Wörterbucheintrag zu »Antritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Ambōß, der

Ambōß, der [Adelung-1793]

Der Ámbōß , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich ein eisernes Werkzeug aller Schmiede und Metallarbeiter, die Metalle darauf zu schlagen und ihnen dadurch die verlangte Bildung zu geben. 2) In der Anatomie, wegen einiger Ähnlichkeit, ein Beinchen in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Ambōß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Argwohn, der

Argwohn, der [Adelung-1793]

Der Argwohn , des -es, plur. doch nur selten, die -e, die nachtheilige, mit Ungewißheit verbundene Meinung von den Gesinnungen einer Person, besonders so fern diese Meinung ungegründet ist, wodurch sie sich von dem Verdachte unterscheidet. Einen Argwohn auf jemanden haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Argwohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 427.
Amarant, der

Amarant, der [Adelung-1793]

Der Amaránt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme verschiedener Pflanzen mit schönen Blumen, welche ihre Schönheit, auch wenn sie abgeschnitten worden, noch lange behalten, und zu den drey Geschlechtern Amaranthus, Celosia und Gomphraena des ...

Wörterbucheintrag zu »Amarant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Anblick, der

Anblick, der [Adelung-1793]

Der Anblick , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anblickens, so wohl in thätiger als leidentlicher Bedeutung; ohne Plural. Sein Anblick (so wohl wenn er mich ansiehet, als auch wenn ich ihn ansehe) macht mich zittern. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Anblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271-272.
Bär (3), der

Bär (3), der [Adelung-1793]

3. Der Bär , des -es, plur. die -e, in dem Festungsbaue, ein starker aus Steinen gemauerter Querdamm in einem Festungsgraben, mit einem scharfen Rücken; Franz. Batardeau, im mittlern Lateine Berum. Anm. Da man dieses Wort in ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727.
Antrieb, der

Antrieb, der [Adelung-1793]

Der Antrieb , des -es, plur. die -e, von dem Verbo antreiben. 1) Die Handlung des Antreibens; ohne Plural, und in der figürlichen Bedeutung der lebhaften Bewegung zu etwas durch vorgelegte Gründe. Er hat es aus eigenem Antriebe gethan. Wenn ich ...

Wörterbucheintrag zu »Antrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Abstich, der

Abstich, der [Adelung-1793]

Der Ábstích , des -es, plur. die -e, von abstechen. 1) Alles dasjenige, was abgestochen worden. Besonders in den Hüttenwerken, die durch das Stichauge in den Tiegel oder Stichherd geflossene Materie. Ingleichen bey den Nähterinnen, was nach einem Muster zum ...

Wörterbucheintrag zu »Abstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Anspann, die

Anspann, die [Adelung-1793]

* Die Anspann , plur. die -e, oder der Anspann, des -es, plur. die -e. 1) An einigen Orten Zugvieh, welches zusammen an einen Wagen gespannet werden kann, wofür man doch häufiger ein Gespann sagt. In Oberdeutschland ...

Wörterbucheintrag zu »Anspann, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Aushieb, der

Aushieb, der [Adelung-1793]

Der Aushieb , des -es, plur. die -e, dasjenige, was ausgehauen wird, doch nur in einigen Fällen. So wird z.B. in den Schmelzhütten dasjenige, was der Wardein zur Verfertigung der Probe mit dem Aushiebmeißel von dem Brandsilber aushauet, der Aushieb ...

Wörterbucheintrag zu »Aushieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602.
Balbahn, der

Balbahn, der [Adelung-1793]

* Der Balbahn , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, die ausgestopfte Figur eines Birkhahnes, die Birkhühner damit anzulocken. Auf den Balbahn schießen, sie dadurch zum Schusse anlocken. Ohne Zweifel von dem alten bal, unächt, falsch, ...

Wörterbucheintrag zu »Balbahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 695-696.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon