Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
August, der

August, der [Adelung-1793]

Der Augúst , des -es, plur. inusit. oder der Augustmonath, des -es. plur. die -e, der achte Monath im Jahre, der diesen Nahmen bey den Römern dem Kaiser Augusto zu Ehren bekommen hat. Carl der Große gab ihm den Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »August, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567.
Asbest, der

Asbest, der [Adelung-1793]

Der Asbêst , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e, ein thonartiger Stein, welcher dem Amianthe sehr nahe kommt, nur daß er schwerer ist, und härtere, unbiegsamere Faden hat, welche meisten Theils parallel laufen; Asbestum, vom Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Asbest, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Anboth, das

Anboth, das [Adelung-1793]

† Das Anboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens. So heißt in den Bergwerken das Anboth, die Anbiethung eines Gebäudes oder einer Grube an denjenigen, der schon etwas daran verwendet hat. 2) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Bedarf, der

Bedarf, der [Adelung-1793]

Der Bedarf , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen großen Theils veraltetes Wort, welches nur noch in den Kanzelleyen üblich ist. 1) Ohne Plural, für das Bedürfniß, oder den Zustand, da man einer Sache bedarf. 2) Dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Bedarf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777-778.
Amiant, der

Amiant, der [Adelung-1793]

Der Amiánt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein weißer oder grüner thonartiger Stein, der aus zarten biegsamen Fasern bestehet, welche sich spinnen lassen, daher er auch Bergflachs, Steinflachs, oder Erdflachs genannt wird. Wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Amiant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Anthal, das

Anthal, das [Adelung-1793]

Das Anthal , des -es, plur. die -e, ein Ungarisches Weingemäß, welches ungefähr so viel als ein Eimer ist, genau bestimmt aber, 2536 Pariser Cubik-Zoll, oder 44  28 / 57 Berliner Maß, 5 2 5 / 8 Dresdener, ...

Wörterbucheintrag zu »Anthal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Ammann, der

Ammann, der [Adelung-1793]

* Der Ammann , des -es, plur. die -e, oder -männer, ein noch im Oberdeutschen übliches Wort für Amtmann. So wird noch in Strasburg der Unterschuldheiß, in Lindau der Reichsvogt, in Weil und Buchhorn der Stadtvogt, in Aalen der Stadtschuldheiß, ...

Wörterbucheintrag zu »Ammann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Auswèg, der

Auswèg, der [Adelung-1793]

Der Auswèg , des -es, plur. die -e, eigentlich ein Weg, vermittelst dessen man aus einem Orte kommt, in welcher Bedeutung es aber wenig gebraucht wird. Figürlich, Mittel, sich von einer Verlegenheit zu befreyen. Einen vernünftigen Ausweg suchen. Keinen Ausweg ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 667.
Atōm, der

Atōm, der [Adelung-1793]

Der Atōm , des -es, plur. die -e, oder und zwar richtiger, die Atōme, plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Atomus, in der Metaphysik, einer der kleinsten Bestandtheile der Materie, welcher nicht weiter theilbar, ...

Wörterbucheintrag zu »Atōm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Batist, der

Batist, der [Adelung-1793]

Der Batíst , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, eine sehr feine weiße Leinwand, welche sich nur durch die größere Dichtigkeit von dem Kammertuche unterscheidet. Diese Leinwand, welche jetzt in Frankreich und den Niederlanden häufig verfertiget wird, stammt ursprünglich ...

Wörterbucheintrag zu »Batist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747.
Behelf, der

Behelf, der [Adelung-1793]

Der Behêlf , des -es, plur. die -e, in den Rechten, Ausflucht, Entschuldigung, meisten Theils im nachtheiligen Verstande. Ungegründete, nichtige Behelfe vorbringen. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort auch Behülf. Behelfrede, im Niedersächsischen Behelperede, Helperede, waren ehedem für Ausflucht, ...

Wörterbucheintrag zu »Behelf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 813.
Anberg, der

Anberg, der [Adelung-1793]

* Der Anbêrg , des -es, plur. die -e, ein größten Theils nur im Oberdeutschen übliches Wort, die ansteigende Höhe eines Gebirges, ein Vorgebirge, oder auch nur eine Anhöhe oder kleinen Berg anzudeuten. An schränket hier den Begriff des folgenden Substantives ...

Wörterbucheintrag zu »Anberg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
Abschwärzen

Abschwärzen [Adelung-1793]

Abschwärzen , verb. reg. Ist 1. ein Activum, völlig ... ... machen, welche Bedeutung aber nur selten vorkommt. Denn abschwärzen, für einschwärzen, in der R.A. viele Wäsche abschwärzen, und für anschwärzen in dem Ausdrucke, einen abschwärzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Ausflechten

Ausflechten [Adelung-1793]

Ausflèchten , verb. irreg. act. S. Flechten. 1) ... ... ausflechten. 2) Heraus flechten, doch nur in der im gemeinen Leben üblichen figürlichen R.A. sich aus einer Sache ausflechten, sich mit List von einer Sache los ...

Wörterbucheintrag zu »Ausflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Arrack, der

Arrack, der [Adelung-1793]

Der Árrack , des -s, plur. von mehrern Arten, die -e, der Indische Nahme eines starken Getränkes, welches eigentlich aus dem Safte des Cacao-Baumes abgezogen wird. In weiterer und gewöhnlicherer Bedeutung wird auch der aus dem Reiß destillirte Branntewein Arrack und ...

Wörterbucheintrag zu »Arrack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Anhieb, der

Anhieb, der [Adelung-1793]

Der Anhieb , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anhauens, besonders im Forstwesen, und ohne Plural. Der Anhieb des Schwarzholzes. 2) Der Ort, wo etwas angehauen wird, gleichfalls am häufigsten im Forstwesen. Der Anhieb eines Schlages, ...

Wörterbucheintrag zu »Anhieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Andrechseln

Andrechseln [Adelung-1793]

Andrêchseln , verb. reg. act. durch Drechseln an einem andern ... ... Dinge hervor bringen, oder daran befestigen, wohl nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Kleid sitzt, als wenn es ihm angedrechselt wäre, sitzt ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Andrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Bastard, der

Bastard, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e. 1. Eigentlich. 1) Ein in rechter Ehe, aber mit einer ... ... Fils oder Frere de bast oder de bas nannte, und die R.A. venir de bas, noch jetzt bedeutet von unehelicher Abstammung seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Bastard, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 745-746.
Antlitz, das

Antlitz, das [Adelung-1793]

... Das Antlitz , des -es, plur. die -e, eine Benennung des Angesichtes, welche aber im ... ... zumahl da das Schwedische und Dänische Anlete, und Anled hier gleichfalls kein t erkennen, welches in den übrigen Mundarten das t euphonicum seyn kann, welches dem n in mehrern Fällen nachgesetzet wird. Antlitz ...

Wörterbucheintrag zu »Antlitz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393-394.
Aufruhr, der

Aufruhr, der [Adelung-1793]

Der Aufruhr , des -es, plur. doch sehr selten, die -e, das Abstractum von aufrühren. 1) Eigentlich eine heftige Bewegung mehrerer aus Widersetzlichkeit gegen die rechtmäßige Obrigkeit, gewaltsame Vertheidigung mehrerer des Ungehorsams gegen die Obrigkeit; da es denn eigentlich einen noch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufruhr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 521.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon