Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abhelflich

Abhelflich [Adelung-1793]

* Abhèlflich , adj. welches aber nur in den Kanzelleyen in der R.A. üblich ist, einer Sache abhelfliche Maße geben oder verschaffen, d.i. ihr abhelfen, sie aufhören machen.

Wörterbucheintrag zu »Abhelflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Abgabe, die

Abgabe, die [Adelung-1793]

... ohne Plural. Die Abgabe eines Briefes, eines Buches u.s.f. 2) Dasjenige, was einem andern ... ... auf den Wein legen. Die Abgabe von dem Weine, Biere u.s.f. Ein Land, das ... ... dergleichen, z.B. Steuer, Accise, Kopfgeld u.s.f. sind. S. auch Auflage.

Wörterbucheintrag zu »Abgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

Abschmèlzen , verb. irreg. S. Schmelzen. I. Als ein Activum, wo es zuweilen regulär conjugiret wird. Imperf. ich schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den Knopf von dem Becher, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich im Oberdeutschen üblich; und zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Abschwatzen

Abschwatzen [Adelung-1793]

Abschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen, d.i. gute oder listige Worte, von einem erhalten. Einem Geld, seine Einwilligung u.s.f. abschwatzen. 2) Durch leeres Geschwätz absprechen. Der Offenbarung Würde und Faßlichkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Abendseite, die

Abendseite, die [Adelung-1793]

Die Abendseite , plur. die -n, die gegen Abend gelegene Seite eines Landes, Feldes, Berges, Gebäudes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abendseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

... . was wesen. Conjunct. Ich wäre gewesen u.s.f. Futur. I. Indic. Ich werde seyn. Kero ... ... als hundert Gulden mein, Gell. S. Dein, Mein u.s.f. Es ist kalt, finster. ... ... .s.f. Nach dem Muster dieser und anderer R.A. andere ähnliche zu bilden, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Ab

Ab [Adelung-1793]

... hiervon, hieraus, worab, woraus, abhanden. (S. dieses Wort.) u.s.f. II. In der Zusammensetzung ... ... Erreichung, wie in abgehen, ablangen, absehen, abspannen u.s.f. durch gehen, langen, sehen, ... ... des Verminderns und Tilgens, wie in abbüßen, abarbeiten, abdienen, absitzen u.s.f. das ist, eine Schuld ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Aa

Aa [Adelung-1793]

... Aal, Aas, Aar, Haar, Paar, Schaar, Quaal, Saal u.s.f. überall angenommen ist, und das Alterthum an und für ... ... ä verwandelt, als Äser, quälen, Älchen, Härchen, Pärchen u.s.f. In andern aber bleibt es, als die Aale, die Haare, haarig, paaren u.s.f. In den ausländischen Wörtern macht ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
-Lein

-Lein [Adelung-1793]

... Mundart -lich, im Salzburgischen -lach u.s.f. Bübla, Büble, Bübli, Bübaln, ... ... in -el, und wenn ein n vorher gehet, im Österreichischen u.s.f. in -del; Steindel ... ... wo el ein Werkzeug, ein handelndes Object u.s.f. bedeutet, S. -El. Bey den ältern Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »-Lein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2015-2016.
Äbicht

Äbicht [Adelung-1793]

... Schlesien, auch im Hochdeutschen bey einigen Handwerkern, z.B. den Hutmachern, Tuchmachern u.s.f. üblich ist, und so viel als umgekehrt bedeutet. Die äbichte ... ... Abahe nachzusehen ist. Das Schwed. afwig hat noch eben dieselben Bedeutungen, S. Ihre h.v.

Wörterbucheintrag zu »Äbicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

... , als ein allgemeiner Ausdruck für die besondern abreiten, abfahren, absegeln u.s.f. Die Post geht ab. ... ... jemanden aufheben. Von einem Kaufmanne, Künstler, Handwerker u.s.f. abgehen, nichts mehr von ihm kaufen ... ... nicht neu. In dem 1514 gedruckten Deutschen Livius kommt schon die R.A. mit Tode abgehen vor, und in einem andern zu Mainz ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
-Hausen

-Hausen [Adelung-1793]

... , Nordhausen, Wolfrathshausen, Sundhausen, Osthausen u.s.f. welche in den gemeinen Mundarten der Niedersachsen oft in -sen zusammen gezogen wird; Hornsen, Pattensen u.s.f. für Hornhausen, Pattenhausen. In den davon abgeleiteten Wörtern gehet das a in ein ä über; ein Nordhäuser, eine Mühlhäuserinn, Mühlhäusisch ...

Wörterbucheintrag zu »-Hausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1026.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

... (wofür man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing ... ... weil man in den gemeinen Mundarten noch Bodding, Köning, Pfenning, Honing, spricht. S. -Ing.

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
-Farben

-Farben [Adelung-1793]

-Farben , adj. et adv. welches nur in den zusammen gesetzten bleyfarben, aschfarben, rosenfarben, feuerfarben, fleischfarben u.s.f. üblich ist. Es ist vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, und wird um deßwillen auch in der höhern Schreibart dem farbig vorgezogen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »-Farben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 43.
Abnehmen

Abnehmen [Adelung-1793]

Abnêhmen , veb. irreg. S. Nehmen, welches auf ... ... 1. In eigentlicher Bedeutung. (a) Von einem höhern Orte, oder von der Oberfläche eines Dinges herab ... ... Den Schafen die Wolle abnehmen. Noch etwas abnehmen, abschneiden, abhauen, absägen u.s.f. (d) Im Stricken bedeutet abnehmen, die Maschen vermindern, ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75-76.
Ablaufen

Ablaufen [Adelung-1793]

... , S. Ablauf. (c) Auf dem Fechtboden bezeichnet die R.A. seinen Gegner ablaufen lassen, eine Art zu pariren, da ... ... der seinigen fruchtlos hinab gleiten lässet. Hiervon ist auch die figürliche R.A. entstanden, einen ablaufen lassen, d.i ... ... wie der Krieg, das Vorhaben, der Anschlag u.s.f. ablaufen wird. Die Person, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 65-66.
Abstehen

Abstehen [Adelung-1793]

... abstehen, es niederlegen, ein abgestandener (abgegangener) Bürgermeister, bey welcher R.A. man nur nicht an einen abgestandenen Fisch denken muß. Schon ... ... in Niedersachsen gebräuchlich, aber im Hochdeutschen eben so ungewöhnlich, als die R.A. von einem abstehen, in gleicher Bedeutung. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 116-117.
Abführen

Abführen [Adelung-1793]

... abducentes. Durch Beredung, Beyspiel u.s.f. Einem die Kunden abführen, bey den Handwerkern, Kramern ... ... Vorhaben abführen, ihn von der Tugend, von dem Laster abführen, u.s.f. (3) * Von dem rechten Wege führen, ... ... sie dieses höreten. Von der R.A. ein abgeführter Mann, S. Advieren.

Wörterbucheintrag zu »Abführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40-41.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

... , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist: I. Ein Activum, und ... ... und er hat sich die Hörner abgestoßen. Daher die sprichwörtliche R.A. sich die Hörner abstoßen, durch gefundenen Widerstand ... ... abstoßen, tödten. Daher die sprichwörtliche R.A. er mußte es ausplaudern, sonst hätte es ihm das ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon