Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abraspen

Abraspen [Adelung-1793]

Abraspen , S. Abrispen.

Wörterbucheintrag zu »Abraspen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Aalbeere

Aalbeere [Adelung-1793]

Aalbeere , S. Alantbeere.

Wörterbucheintrag zu »Aalbeere«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Abkriegen

Abkriegen [Adelung-1793]

† Abkriegen , verb. reg. act. 1) Von kriegen, bekommen. (a) Herab bringen. Ich kann es nicht abkriegen. (b) Zugleich mit andern bekommen. Er kriegt von unsern Gütern nichts ab. (c) Figürlich, etwas Nachtheiliges davon tragen, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abkriegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60-61.
Abplätzen

Abplätzen [Adelung-1793]

Abplätzen , verb. rag. act. 1) ... ... daher auch, 2) bey den Böttchern und Zimmerleuten, einen geschlossenen Holzkauf vollziehen. S. auch Anplätzen. 3) Bey den Kupferschmieden ist abplätzen so viel als ablöschen ... ... Frequentativum von dem Angels. plaetan, schlagen, ist, für das Stammwort an. S. Plätzen und Plätzer.

Wörterbucheintrag zu »Abplätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78-79.
Abgleiten

Abgleiten [Adelung-1793]

Abgleiten , verb irreg neutr. (S. Gleiten,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, durch Gleiten von etwas abkommen. Von der Leiter, von der Treppe von einem Steine abgleiten; und dann auch wohl figürlich, von dem rechten Wege abgleiten, unmerklich in ...

Wörterbucheintrag zu »Abgleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48.
Abfressen

Abfressen [Adelung-1793]

Abfrèssen , verb. irreg. act. S. Fressen. 1) Eigentlich von Thieren, durch Fressen absondern oder verzehren. Die Raupen haben die Blätter abgefressen. Die Käfer fressen die Knospen ab. Ingleichen durch Fressen leer machen, verwüsten. Das Vieh hat die Äcker abgefressen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39-40.
Absteigen

Absteigen [Adelung-1793]

Absteigen , verb. irreg. neutr. (S. Steigen, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1) Herab steigen. Von dem Pferde, von dem Wagen absteigen, oder auch absolute, absteigen. 2) In weiterer Bedeutung, auf der Reise einkehren. Wir sind ...

Wörterbucheintrag zu »Absteigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Abfließen

Abfließen [Adelung-1793]

Abfließen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfswort seyn, S. Fließen. 1) * Von einer Höhe hinunter fließen, hinab fließen; im ... ... abgeflossene Strom kehret nicht wieder zu seiner Quelle zurück, Dusch. Daher das Abfließen. S. auch Abfluß.

Wörterbucheintrag zu »Abfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abdringen

Abdringen [Adelung-1793]

... Abdringen , verb. irreg. act. (S. Dringen,) durch Dringen, ungestümes Anhalten, Drohen, oder sonst eine Art ... ... ein Versprechen, eine Erklärung abdringen. Er hat mir zehn Thaler abgedrungen, d.i. von mir erbettelt. Von allem, was das Glück den Fürsten ...

Wörterbucheintrag zu »Abdringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Abstehlen

Abstehlen [Adelung-1793]

Abstèhlen verb. irreg. act. S. Stehlen. 1) Eigentlich, verstohlner Weise entwenden. Dem lieben Gott die Tage abstehlen, Gell. Ich stahl ihr schnell ein Mäulchen ab, Gerstenb. Durch ein verdreht Gesicht, durch ein verwirrt Erzählen Glückt es ...

Wörterbucheintrag zu »Abstehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Abfliegen

Abfliegen [Adelung-1793]

Abfliegen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, S. Fliegen. 1) Eigentlich sich fliegend entfernen, hinweg fliegen, von Vögeln und dem Federviehe. 2)Figürlich auch von andern schnellen und unerwarteten Bewegungen lebloser Dinge. Der Pfeil ist von der Sehne abgeflogen ...

Wörterbucheintrag zu »Abfliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abseigern

Abseigern [Adelung-1793]

Abseigern , verb. reg. act. 1) In den Bergwerken, ... ... so viel als senkrecht bedeutet. 2) In den Hüttenwerken, das Seigern, d.i. das Scheiden des Silbers von dem Kupfer vollenden, zu Ende bringen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abseigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Abkneipen

Abkneipen [Adelung-1793]

Abkneipen , verb. irreg. act. S. Kneipen, mit den Fingern, den Nägeln oder einer Zange absondern, abzwicken. Ein Stück von einem Nagel mit der Zange abkneipen. Bringe sie (die Tauben) dem Priester, der soll die erste zum Sündopfer machen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abkneipen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 59.
Ab rechen

Ab rechen [Adelung-1793]

Áb rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen abnehmen. Besonders in der Lanwirthschaft, die durch das Dreschen abgeschlagenen Ähren und Stürzel mit dem Rechen wegnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ab rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Abfiedeln

Abfiedeln [Adelung-1793]

† Abfiedeln , verb. reg. act. 1) Durch Fiedeln, d.i. hin und her reiben, absondern; im gemeinen Leben. 2) In den Schmelzhütten auf dem Oberharze, den groben Abstrich, der nicht zergangen ist, mit einem Eisen abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfiedeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36-37.
Abdampfen

Abdampfen [Adelung-1793]

Abdampfen , verb. reg. 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, bey den Scheidekünstlern, sich in Dämpfe auflösen und verfliegen, evaporiren. Alle Feuchtigkeiten abdampfen lassen. 2. Activum, abdampfen lassen. Substanzen bis zur Trockenheit abdampfen. Daher die Abdampfung. S. Dampfen.

Wörterbucheintrag zu »Abdampfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 17.
Abscheren

Abscheren [Adelung-1793]

Abschèren , verb. irreg. act. S. Scheren. 1) Mit dem Schermesser wegnehmen. Die Haare, den Bart abscheren. Ingleichen auf solche Art reinigen, glatt machen. Das Haupt abscheren. 2) * Mit einer Scheidewand absondern, abtheilen, in einigen Gegenden abschauern, ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Abkranken

Abkranken [Adelung-1793]

* Abkranken , verb. reg. neutr. mit seyn, welches bey den Dichtern des vorigen Jahrhunderts, und noch jetzt in Oberdeutschland nicht ungewöhnlich ist, durch eine langwierige Krankheit entkräftet werden. Der abgekrankte Leib, Gryph. S. Krank und Kranken.

Wörterbucheintrag zu »Abkranken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Abbiethen

Abbiethen [Adelung-1793]

Abbiethen , verb. irreg. act. (S. Biethen.) † Einen abbiethen, mehr biethen, als ein anderer, und ihn dadurch vertreiben; edler, ihn überbiethen. In einigen Gegenden auch wie aufbiethen, proclamiren, da denn Abgeboth so viel wie Aufgeboth ist.

Wörterbucheintrag zu »Abbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abstämmen

Abstämmen [Adelung-1793]

Abstämmen , verb. reg. act. 1) Im Forstwesen, von dem Stamme sondern, d.i. abhauen. Einen Baum abstämmen. 2) Mit dem Stämmeisen wegnehmen, absondern, bey den Tischlern. Daher die Abstämmung. In einigen Mundarten lautet dieses Zeitwort auch abstammen.

Wörterbucheintrag zu »Abstämmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon