Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abkühlfaß, das

Abkühlfaß, das [Adelung-1793]

Das Abkühlfaß , S. Kühlfaß.

Wörterbucheintrag zu »Abkühlfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Aberklaue, die

Aberklaue, die [Adelung-1793]

Die Aberklaue , S. Afterklaue.

Wörterbucheintrag zu »Aberklaue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31.
Aalquappe, die

Aalquappe, die [Adelung-1793]

Die Aalquappe , S. Aalraupe.

Wörterbucheintrag zu »Aalquappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Abendessen, das

Abendessen, das [Adelung-1793]

Das Abendessen , des -s, plur. ut nomin. sing 1. Eine Speise, welche man Abends, vor dem Schlafengehen zu sich nimmt, die Abendspeise. Schinken ist kein gutes Abendessen. 2. Das Speisen zur Abendzeit, die Abendmahlzeit; ohne Plural. Jemanden zum ...

Wörterbucheintrag zu »Abendessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22-23.
Abendröthe, die

Abendröthe, die [Adelung-1793]

Die Abendröthe , plur. die -n. 1) Der rothe Schein, der gleich nach dem Untergange der Sonne am Horizonte gesehen wird, und von der Refraction der Sonnenstrahlen in der Luft herrühret. 2) Die durch diese Strahlen gefärbten Wolken. In dieser Bedeutung sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Abendröthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Abschleifen (1)

Abschleifen (1) [Adelung-1793]

1. Abschleifen , verb. irreg. act. S. Schleifen, polire. 1) Durch Schleifen wegbringen. Eine Spitze von dem Messer abschleifen. Den Rost abschleifen. Eine Kupferplatte abschleifen, die darauf gestochenen Figuren abschleifen. 2) Zur Genüge schleifen, einem Körper durch Schleifen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleifen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Abtheilung, die

Abtheilung, die [Adelung-1793]

Die Abtheilung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abtheilens, in beyden Bedeutungen. 2) Einer derjenigen merklich gemachten Theile, worin ein Ganzes ... ... . Die erste, zweyte Abtheilung eines Buches, einer Schrift, eines Gartens, eines Gebäudes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abtheilung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abendsonne, die

Abendsonne, die [Adelung-1793]

Die Abendsonne , plur. die -n, bey den Dichtern, der Glanz der untergehenden Sonne. Und Abendsonnen kühlten sich zögernder im Meer, Mich. Fig. auch der Abend. Wir arbeiten von der Morgensonne bis zu der Abendsonne, und was haben wir denn gewonnen? ...

Wörterbucheintrag zu »Abendsonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Abkömmling, der

Abkömmling, der [Adelung-1793]

Der Abkömmling , des -es, plur. die -e, einer aus den Nachkommen einer Person oder eines Geschlechtes, ein Substantiv, welches bey uns nach und nach zu veralten scheint, so wie die ähnliche Bedeutung des Zeitwortes schon veraltet ist.

Wörterbucheintrag zu »Abkömmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Abendopfer, das

Abendopfer, das [Adelung-1793]

Das Abendopfer , des -s, plur. ut nom. sing. Bey den ältern Juden, dasjenige Brandopfer, welches Abends angezündet wurde, und die ganze Nacht durch brennen mußte. Schon bey dem Notker Abentopher.

Wörterbucheintrag zu »Abendopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Abendweite, die

Abendweite, die [Adelung-1793]

Die Abendweite , plur. die -n, in der Astronomie, der Abstand desjenigen Punctes, in welchem ein Stern untergehet, von dem Abend-Puncte, Amplitudo occidua.

Wörterbucheintrag zu »Abendweite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25-26.
Abendvogel, der

Abendvogel, der [Adelung-1793]

Der Abendvogel , des -s, plur. die -vögel, eine Art Schmetterlinge, welche nur Morgens und Abends in der Dämmerung herum flieget, auch der Dämmerungsvogel, Sphinx, L.

Wörterbucheintrag zu »Abendvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Abscheider, der

Abscheider, der [Adelung-1793]

Der Abscheider , des -s, plur. ut nom. sing. in den Hüttenwerken derjenige, welcher das Gold vermittelst des Scheidewassers von dem Silber scheidet.

Wörterbucheintrag zu »Abscheider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Abbrechung, die

Abbrechung, die [Adelung-1793]

Die Ábbrếchung , plur. inusit. die Handlung des Abbrechens in den eigentlichen Bedeutungen des Activi. S. auch Abbruch.

Wörterbucheintrag zu »Abbrechung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14.
Abendsegen, der

Abendsegen, der [Adelung-1793]

† Der Abendsègen , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben so viel als das Abendgebeth. Den Abendsegen bethen.

Wörterbucheintrag zu »Abendsegen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Abschäbsel, das

Abschäbsel, das [Adelung-1793]

† Das Abschäbsel , des -s, plur. inus. was von einer Sache abgeschabet worden, das Schabsel.

Wörterbucheintrag zu »Abschäbsel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Abcschüler, der

Abcschüler, der [Adelung-1793]

Der Abcschüler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schüler, der noch die ersten Gründe des Lebens erlernet; der Abcknabe.

Wörterbucheintrag zu »Abcschüler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Aasblatter, die

Aasblatter, die [Adelung-1793]

Die Aasblatter , plur. die -n, bösartige schwarze, stinkende Blattern; in Niedersachsen Aaspocken.

Wörterbucheintrag zu »Aasblatter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Aalstecher, der

Aalstecher, der [Adelung-1793]

Der Aalstếcher , des -s, plur. ut nomin. sing. S. Aalgabel.

Wörterbucheintrag zu »Aalstecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Abendviole, die

Abendviole, die [Adelung-1793]

Die Abendviole , S. Nachtviole.

Wörterbucheintrag zu »Abendviole, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon