Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachsorge, die

Nachsorge, die [Adelung-1793]

Die Nachsorge , plur. inus. die durch eine böse oder doch unüberlegte Handlung veranlaßte Sorge; ein nur in den sprichwörtlichen R.A. Vorsorge verhüthet Nachsorge, und Vorsorge ist besser als Nachsorge, übliches Wort.

Wörterbucheintrag zu »Nachsorge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 388.
Gutdünken, das

Gutdünken, das [Adelung-1793]

Das Gutdünken , des -s, plur. inus. welches aus der R.A. gut dünken zusammen gesetzet ist, das muthmaßliche, das wahrscheinliche Urtheil über die gute, d.i. heilsame Beschaffenheit einer Sache. Seinem eigenen Gutdünken folgen. Jemanden um sein Gutdünken fragen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gutdünken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 860.
Mitleider, der

Mitleider, der [Adelung-1793]

Der Mitleider , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... einem andern Mitleiden, hat; doch nur in der im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. es ist besser Neider als Mitleider, nehmlich zu haben, besser beneidet als ...

Wörterbucheintrag zu »Mitleider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 238-239.
Schoßbalg, der

Schoßbalg, der [Adelung-1793]

Der Schóßbalg , des -es, plur. die -bälge, in der Landwirthschaft, der Balg, oder hohle Theil an den Getreidehalmen, worin die Ähre, ehe sie hervor schießet, verborgen ist; die Scheide, Kappe. S. Schoß 1, 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Schoßbalg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1636.
Mitwissen, das

Mitwissen, das [Adelung-1793]

Das Mitwissen , des -s, plur. car. von der R.A. mit um etwas wissen, derjenige Zustand, da man gemeinschaftliche Wissenschaft oder Vorbewußt von etwas hat. Ich habe es mit Caji Mitwissen gethan. Das ist ohne mein Mitwissen geschehen. Nieders. Medeweten ...

Wörterbucheintrag zu »Mitwissen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 253.
Himmelerz, das

Himmelerz, das [Adelung-1793]

Das Hímmelrz , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, Erz, welches gleich unter der Dammerde bricht; im Gegensatze dessen, welches in der Teufe oder Tiefe gewonnen wird. S. Himmel 2. 2. (a).

Wörterbucheintrag zu »Himmelerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1177.
Übelklang, der

Übelklang, der [Adelung-1793]

Der Übelklang , des -es, plur. die -klänge, von der R.A. Übel klingen. 1) Der üble, d.i. unangenehme Klang eines Dinges, ohne Plural, und im Gegensatze des Wohlklanges. 2) Ein übel klingender Ton, mit dem Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Übelklang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 733.
Sumpfkohl, der

Sumpfkohl, der [Adelung-1793]

Der Sumpfkohl , des -es, plur. inusit. eine Ostindische Pflanze, welche von den Einwohnern, wie ein Kohl gegessen wird, und an sumpfigen Orten wächset; Poatederia hasta a Linn.

Wörterbucheintrag zu »Sumpfkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 502.
Goldblume, die

Goldblume, die [Adelung-1793]

Die Goldblume , plur. die -n, eine Benennung verschiedener Pflanzen, deren Blumen eine goldgelbe Farbe haben. Besonders der Wucherblume, Chrysanthemum segetum L. der Kingelblume, Calendula L. der Dotterblume, Caltha L. u.a.m.

Wörterbucheintrag zu »Goldblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 744.
Alpengeld, das

Alpengeld, das [Adelung-1793]

Das Alpengêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, eine Auflage auf die eigenen Laute in den Schweizerischen Gebirgen. S. auch du Fresne v. Alpagium und Alpaticum.

Wörterbucheintrag zu »Alpengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Blaselaut, der

Blaselaut, der [Adelung-1793]

Der Blaselaut , des -es, plur. die -e, in der Sprachlehre, eine Art bedeutender Laute, welche mit einer Art von Blasen hervorgebracht werden, dergleichen w, f, v und das Griech. φ sind.

Wörterbucheintrag zu »Blaselaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1043.
Holzkrähe, die

Holzkrähe, die [Adelung-1793]

Die Holzkrähe , plur. die -n. 1) An einigen Orten, ein Nahme des Schwarzspechtes, welcher auch Hohlkrähe genannt wird. S. diese Wörter. 2) An andern der Mandelkrähe, A. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Holzkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1273.
Gutheißen, das

Gutheißen, das [Adelung-1793]

Das Gutheißen , des -s, plur. inus. welches aus der R.A. gut heißen, billigen, für gut, seiner Absicht, dem Endzwecke gemäß erklären, zusammen gezogen ist. S. Heißen.

Wörterbucheintrag zu »Gutheißen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 861.
Lebzeiten, die

Lebzeiten, die [Adelung-1793]

Die Lêbzeiten , sing. inus. auch nur in der Sprache des täglichen Umganges in den R.A. bey meinen Lebzeiten, so lange ich lebe, bey seinen Lebzeiten, als er noch lebte u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Lebzeiten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1961.
Mahlhügel, der

Mahlhügel, der [Adelung-1793]

Der Mahlhügel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Hügel, so fern er zugleich die Gränze eines Bezirkes macht. Siehe 6. Mahl 2. 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Mahlhügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29.
Heerfahne, die

Heerfahne, die [Adelung-1793]

Die Heerfahne , plur. die -n, ehedem, die große Hauptfahne eines ganzen Kriegesheeres. S. des Du Fresne Gloss. v. Carrocium.

Wörterbucheintrag zu »Heerfahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1052.
Satzstück, das

Satzstück, das [Adelung-1793]

Das Satzstück , des -es, plur. die -e, in den Rechten einiger Gegenden, die Artikel einer gerichtlichen Schrift. Siehe Satz 2 2) (a).

Wörterbucheintrag zu »Satzstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1290.
Mahlsäule, die

Mahlsäule, die [Adelung-1793]

Die Mahlsäule , plur. die -n, von Mahl, die Gränze, eine Gränzsäule. S. 6. Mahl 2. 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Mahlsäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 30.
Bēyfūß, der

Bēyfūß, der [Adelung-1793]

Der Bēyfūß , des -es, plur. car. eine Pflanze, ... ... ohne Samenkrone, welche in Europa wild wächset; Artemisia, L. besonders dessen A. vulgaris, welche auch Aschenpflanze, Kreuzpflanze, Mutterkraut, Lungenblume und Rheinfarn ...

Wörterbucheintrag zu »Bēyfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982-983.
Gemach (2), das

Gemach (2), das [Adelung-1793]

... es, plur. die Gemcher, mit einem geschärften ä, ein Zimmer eines Hauses, am häufigsten von ... ... für Gemächer, beständig beybehalten. In manchen, besonders Niederdeutschen Gegenden spricht man das a auch im Singular geschärft, Gemách, welches aber theils wider die ganze Verwandtschaft ... ... wider den Hoch- und Oberdeutschen Sprachgebrauch ist; indessen rühret doch daher das geschärfte a des Plurals.

Wörterbucheintrag zu »Gemach (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon