Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Menschwerdung, die

Menschwerdung, die [Adelung-1793]

Die Mênschwêrdung , plur. car. ein nur in der Theologie von Christo übliches und aus der R.A. Mensch werden gebildetes Wort, die Vereinigung der Menschheit mit der Gottheit zu einer einigen Person in Christo zu bezeichnen; im mittlern Lat. Incarnatio, ...

Wörterbucheintrag zu »Menschwerdung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 181.
Blutvergießen, das

Blutvergießen, das [Adelung-1793]

Das Blutvergießen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut vergießen zusammen gezogenes Hauptwort, die Vergießung des Blutes, oder die gewaltsame Tödtung mehrerer Personen. Dieser Streit kann noch viel Blutvergießen anrichten. Die Hauptwörter, der Blutvergießer, und die ...

Wörterbucheintrag zu »Blutvergießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Vogelschießen, das

Vogelschießen, das [Adelung-1793]

Das Vogelschießen , des -s, plur. ut nom. sing. ein aus der R.A. nach dem Vogel schießen zusammen gezogenes Wort, sowohl von der Handlung des Schießens zur Übung nach einem aufgesteckten hölzernen Vogel, ohne Plural; als auch eine Feyerlichkeit dieser Art ...

Wörterbucheintrag zu »Vogelschießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1221.
Holzaufsetzer, der

Holzaufsetzer, der [Adelung-1793]

Der Holzaufsêtzer , des -s, plur. ut nom. sing. von der R.A. Holz aufsetzen, in dem Forstwesen, eine vereidete Person, welche das in den Wäldern geschlagene Brennholz in Schragen oder Klafter aufsetzet, und auch Holzeinschläger genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Holzaufsetzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1269.
Klebeläppchen, das

Klebeläppchen, das [Adelung-1793]

Das Klêbeläppchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur im gemeinen Leben in der R.A. übliches Wort, jemanden ein Klebeläppchen anhängen, ihm etwas nachtheiliges nachsagen. Im Oberd. ein Klamperle.

Wörterbucheintrag zu »Klebeläppchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1611.
Vorauszahlung, die

Vorauszahlung, die [Adelung-1793]

Die Vorauszahlung , plur. die -en, von der R.A. voraus zahlen, die Zahlung, welche voraus, vor Empfang der Waare geschiehet, die Pränumeration.

Wörterbucheintrag zu »Vorauszahlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1252.
Hochschätzung, die

Hochschätzung, die [Adelung-1793]

Die Hochschätzung , plur. inus. von der R.A. hoch schätzen, das innere Urtheil von dem überwiegenden Werthe einer Person oder Sache.

Wörterbucheintrag zu »Hochschätzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1228.
Geringhaltung, die

Geringhaltung, die [Adelung-1793]

Die Geringhaltung , plur. inus. welches aus der R.A. geringe halten gebildet, aber nicht so üblich ist als Geringschätzung.

Wörterbucheintrag zu »Geringhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Schnabelflöte, die

Schnabelflöte, die [Adelung-1793]

Die Schnabelflöte , plur. die -n, eine Art Flöten mit einem langen Schnabel; Franz. Flute à bec.

Wörterbucheintrag zu »Schnabelflöte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1583.
Hülfsleistung, die

Hülfsleistung, die [Adelung-1793]

Die Hülfsleistung , plur. die -en, von der R.A. Hülfe leisten, die Leistung der Hülfe.

Wörterbucheintrag zu »Hülfsleistung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1313.
Stillschweigen, das

Stillschweigen, das [Adelung-1793]

Das Stillschweigen , des -s, plur. car. von der R.A. stille schweigen, die Handlung, da man stille schweiget, nicht spricht. Ein tiefes Stillschweigen beobachten. Ich will es mit Stillschweigen übergehen. Das Stillschweigen brechen, anfangen zu reden. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Stillschweigen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 380-381.
Kammer-Capelle, die

Kammer-Capelle, die [Adelung-1793]

Die Kámmer-Capếlle , plur. die -n. 1) ... ... gewidmet ist; zum Unterschiede von der Hof-Capelle. S. Kammer 3. 2) (a). 2) Die zur Kammer-Musik eines großen Herren gehörigen Personen, und welche ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Capelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Hausschlachten, das

Hausschlachten, das [Adelung-1793]

Das Hausschlachten , des -s, plur. inus. das Schlachten ... ... Viehes, welches ein Hauswirth das Jahr über in seiner Haushaltung bedarf, von der R.A. in das Haus schlachten; zum Unterschiede von dem Bankschlachten, oder demjenigen Schlachten, ...

Wörterbucheintrag zu »Hausschlachten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1035.
Lippenbuchstab, der

Lippenbuchstab, der [Adelung-1793]

Der Lippenbuchstab , des -ens, plur. die -en, ein ... ... vornehmlich mit den Lippen ausgesprochen wird, dergleichen das h, m, p, f, v, w sind, wovon die drey letzten zugleich Blaselaute sind, weil sie von ...

Wörterbucheintrag zu »Lippenbuchstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2078.
Gleichstellung, die

Gleichstellung, die [Adelung-1793]

Die Gleichstêllung , plur. inus. von der R.A. sich gleich stellen, diejenige Handlung, da man sich einem andern, oder einer andern Sache gleich stellet. Alle Gleichstellung der Welt, der Eitelkeit vermeiden.

Wörterbucheintrag zu »Gleichstellung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 717.
Kammerbediente, der

Kammerbediente, der [Adelung-1793]

Der Kammerbediente , des -n, plur. die -n. 1 ... ... welcher einen vornehmen Herren in seinen Wohnzimmern bedienet. S. Kammer 3. 2) (a). 2) Ein Bedienter bey einer fürstlichen Finanz-Kammer. S. Kammer 3. ...

Wörterbucheintrag zu »Kammerbediente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Gewährleistung, die

Gewährleistung, die [Adelung-1793]

Die Gewährleistung , plur. die -en, welches aus der R.A. die Gewähr leisten zusammen gezogen ist, die Leistung der erforderlichen Sicherheit. S. die Gewähr 1. 2).

Wörterbucheintrag zu »Gewährleistung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 650.
Verbindlichkeit, die

Verbindlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Verbindlichkeit , plur. die -en, von dem vorigen Beyworte. 1. In der thätigen Bedeutung. a. Die Eigenschaft eines Dinges, da uns dasselbe eine moralische Nothwendigkeit aufleget, zu gewissen Handlungen überwiegende Bewegungsgründe dazu darreicht; ohne Plural. Die Verbindlichkeit eines Gesetzes, ...

Wörterbucheintrag zu »Verbindlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 997.
Gotteslästerung, die

Gotteslästerung, die [Adelung-1793]

Die Gotteslästerung , plur. die -en, eine Rede, wodurch ... ... Natur zuwider sind; Griech. und Lat. Blasphemia. Gotteslästerungen ausstoßen. In Carls V. Halsgerichtsordn. heißt Gotteslästerung: »so einer Gott zumißt, das Gott nicht bequem ...

Wörterbucheintrag zu »Gotteslästerung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Sylbenstecherey, der

Sylbenstecherey, der [Adelung-1793]

Der Sylbenstêcherey , plur. die -en, unnütze und pedantische Untersuchung ... ... , und in weiterm Verstande, unnütze und thörichte Aufsuchung des Wortverstandes; von der R.A. Sylben stechen, S. Stechen II. So auch der Sylbenstécher.

Wörterbucheintrag zu »Sylbenstecherey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 508-509.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon