Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E

E [Adelung-1793]

... ä lautet. Das erste e, welches auch das hohe e genannt wird, und, wenn es ... ... Gebirg, und von Werk wirken; so gehet das e in a über, in kennen, ich kannte, gekannt, ... ... in der Orthographie gesagt worden. 3. Weil das e, nicht das e euphonicum, sondern dasjenige, welches die Wörter am ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
V

V [Adelung-1793]

V , der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und ... ... derselben dadurch ab, daß man für den sanftern Blaselaut, welchen das V, v oder u, wenn es das Zeichen eines Mitlauters war, ... ... kleine etwa damit verbundene Nutzen wieder ersetzen könnte. Was den Gebrauch des v anstatt des u betrifft, so ...

Wörterbucheintrag zu »V«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 973-974.
R

R [Adelung-1793]

R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente ... ... in ursprünglich Deutschen, z.B. Reede oder Rehde lieber ein bloßes r. Der einzige Rheinstrom macht hier eine Ausnahme, obgleich sein Nahme ... ... zuerst geschrieben haben, beybehält. Ältere Deutsche schrieben auch Hrein. Das r ahmet vermöge seiner Natur eine jede ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
J

J [Adelung-1793]

J , welches wenn es das Zeichen eines Mitlautes ist, Jod ... ... die richtige, und glaubt, das j stamme von der unrichtigen Schreibart der Mönche her. Aber ist es ... ... ; denn in Jahr, Joch, jung, je u.a.m. ist das j ein bloßer müßiger Vorsatz, so wie es in ...

Wörterbucheintrag zu »J«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1405-1406.
A

A [Adelung-1793]

... folgt, au gebrauchen; z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder an Altar ... ... und s. f. und Engl. a finger, a fish, a girdle, a glass, an altar, an oven, ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ä

Ä [Adelung-1793]

... Vocal, welcher einem Mittellaut zwischen dem a und hohen e hat, und so, wie das a, ... ... so wenig doppeltes oder zusammen gesetztes hören, als die Laute a, e, i, o und u; und wenn er ... ... daß man besonders den Laut ä in einigen Fällen- durch das Zeichen å, in andern aber durch ...

Wörterbucheintrag zu »Ä«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 2-3.
A-pfennig, der

A-pfennig, der [Adelung-1793]

Der A-pfènnig , des -es, plur. die - ... ... Nahme verschiedener alter Münzen, welche ein A zum Gepräge haben. Man hat deren so wohl von der Stadt Stadtbergen, welche ein Gothisches A mit einer Krone bedeckt, führet, als auch von dem Herzog ...

Wörterbucheintrag zu »A-pfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

... Zeitwörter stammen unmittelbar von Nennwörtern oder Partikeln her, welche sich auf ein r endigen, da denn eigentlich nur n oder en die Endsylbe ist. Dergleichen ... ... renen, rinen, so fern es sich fortbewegen bedeutet, zumahl, da schon das r allein eine zitternde Bewegung andeutet, und also ein ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Bahnen

Bahnen [Adelung-1793]

Bahnen , verb. reg. act. gangbar machen, eben machen. ... ... Eigentlich, von dem Wege. Einen Weg bahnen. Ein gebahnter Weg. Figürlich bedeutet diese R.A. auch, die Hindernisse aus dem Wege räumen, die Mittel zur Erreichung einer ...

Wörterbucheintrag zu »Bahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693.
Ballen

Ballen [Adelung-1793]

Ballen , verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen drücken; doch nur in der R.A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, hänget sich im Gehen an die Schuhe an.

Wörterbucheintrag zu »Ballen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Ballhorn

Ballhorn [Adelung-1793]

Ballhorn . Die im gemeinen Leben übliche sprichwörtliche R.A. verbessert durch Johann Ballhorn, welche man von einer unnützen oder lächerlichen Verbesserung ... ... druckte, gern allerley ungereimte Veränderungen vorzunehmen pflegte. Nach andern soll er einmahl das A B C Buch heraus gegeben und auf dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Ballhorn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Andrehen

Andrehen [Adelung-1793]

Andrêhen , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, anfangen ... ... der Kette an den alten Drom an. † Figürlich, in der R.A. einem eine Nase andrehen oder drehen, seine Leichtgläubigkeit mißbrauchen. Daher die Andrehung. ...

Wörterbucheintrag zu »Andrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283-284.
Ausjagen

Ausjagen [Adelung-1793]

Ausjagen , verb. reg. act. heraus jagen, hinaus jagen, doch größten Theils nur in der figürlichen und im gemeinen Leben üblichen R.A. einem einen Angstschweiß ausjagen, austreiben, verursachen.

Wörterbucheintrag zu »Ausjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Abbeißen

Abbeißen [Adelung-1793]

Abbeißen , verb. irreg. act. (S. Beißen,) durch Beißen absondern. Daher die sprichwörtliche R.A. sich vor Angst die Nägel abbeißen; sich vor Lachen fast die Zunge abbeißen.

Wörterbucheintrag zu »Abbeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abdrücken

Abdrücken [Adelung-1793]

Abdrücken , verb. reg. act. 1) Durch Drücken absondern, besonders in den im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. Die Angst will mir das Herz abdrücken. Es würde ihm das Herz ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20-21.
Auskaufen

Auskaufen [Adelung-1793]

Auskaufen , verb. reg. act. 1) Einen auskaufen, ihm alle seine Waare abkaufen. Hierher gehöret auch die im gemeinen Leben übliche R.A. einen reichen Mann zu beschreiben: er ist so reich, daß er sich ...

Wörterbucheintrag zu »Auskaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Auswètzen

Auswètzen [Adelung-1793]

Auswètzen , verb. reg. act. durch Wetzen heraus bringen. Eine Scharte auswetzen, welche R.A. im gemeinen Leben auch figürlich gebraucht wird, einen begangenen Fehler verbessern.

Wörterbucheintrag zu »Auswètzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669.
Austraben

Austraben [Adelung-1793]

Austraben , verb. reg. neutr. welches wohl nur im Infinitiv üblich ist; in der R.A. ein Pferd austraben lassen, es so stark traben lassen, als es kann.

Wörterbucheintrag zu »Austraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Angewinnen

Angewinnen [Adelung-1793]

Angewinnen , verb. irreg. act. (S. Gewinnen,) ein ... ... veraltetes Zeitwort, für, an oder von einem gewinnen, welches nur noch in der R.A. gehöret wird, einem nichts angewinnen können, ihm nichts abgewinnen, nichts anhaben können ...

Wörterbucheintrag zu »Angewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Aderlassen

Aderlassen [Adelung-1793]

† Aderlassen , verb. reg. welches einige als ein einziges Wort für die R.A. Ader lassen gebrauchen. Ich habe adergelassen, kann bedeuten, ich habe einem andern die Ader geöffnet, und ich habe mit eine Ader öffnen lassen. Man thut ...

Wörterbucheintrag zu »Aderlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon