Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adlerstein, der

Adlerstein, der [Adelung-1793]

Der Adlerstein des -es, plur. die -e, ein hohler Stein, welcher einen andern lockern Stein in sich hat, und daher klappert, der Klapperstein; Aetites. Den Nahmen hat er von der Überlieferung des gemeinen Mannes, daß er in den Nestern ...

Wörterbucheintrag zu »Adlerstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Aufschnitt, der

Aufschnitt, der [Adelung-1793]

Der Aufschnitt , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Aufschneidens, in dessen eigentlichen Bedeutungen; doch ohne Plural, und vielleicht nur in einigen wenigen einzelnen Fällen. In der Scheidekunst ist es eine Art, die Feinheit des Goldes zu probiren ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Augen-Onyx, der

Augen-Onyx, der [Adelung-1793]

Der Augen-Onyx , des -es, plur. die -e, eine Art Onyx mit augenförmigen Flecken. Eine ähnliche Art Opal, führt daher auch den Nahmen des Augen-Opāles. Der letztere wird auch Katzenauge, Sonnenauge, Sonnenwende und Elementstein genannt, und soll eigentlich kein ...

Wörterbucheintrag zu »Augen-Onyx, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Altentheil, das

Altentheil, das [Adelung-1793]

Das Altentheil , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, derjenige Theil, den sich die Alten, d.i. die Ältern, vorbehalten, wenn sie einen Hof ihren Kindern übergeben; in der Mark Brandenburg das Alttheil. Wenn der Vater seinen Kindern seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Altentheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237-238.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) Die Handlung des Ausschneidens; ohne Plural. Besonders bey den Tuchmachern und andern ähnlichen Kramern, die Freyheit, ihre Waaren ausschneiden, d.i. ellenweise verkaufen zu dürfen. Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Backenbein, das

Backenbein, das [Adelung-1793]

Das Backenbein , des -es, plur. die -e, gewisse Beine auf beyden Seiten des menschlichen Gesichtes, welche den erhabenen Ort unter den Augen, nach der auswärtigen Seite zu, einnehmen, einem schiefen Vierecke gleichen, und eigentlich die Backen bilden; Ossa zygomatica, ...

Wörterbucheintrag zu »Backenbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 684.
Angelfisch, der

Angelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ángelfḯsch , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen man in einigen Gegenden einer Art Rochen gibt, die mit Angeln oder Stacheln versehen ist, und daher auch Stachelroche, Giftroche genannt wird. Vermuthlich ist es eben der, den Gesner ...

Wörterbucheintrag zu »Angelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Außentheil, der

Außentheil, der [Adelung-1793]

Der Außentheil , des -es, plur. die -e, der äußere Theil eines Körpers, in welcher Bedeutung es aber wenig gebräuchlich ist. Dagegen haben einige neuere Philosophen die partes extra partes, oder die trennbaren Substanzen, woraus eine Substanz zusammen gesetzet ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Außentheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645.
Augenpunct, der

Augenpunct, der [Adelung-1793]

Der Augenpunct , des -es, plur. die -e. 1) In der Perspective, derjenige Punct auf der Tafel, wo die Linie hinfällt, die aus dem Auge des Zuschauers senkrecht darauf gezogen wird; der Gesichtspunct, Hauptpunct. 2) Dasjenige, worauf man seine ...

Wörterbucheintrag zu »Augenpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Ausschweif, der

Ausschweif, der [Adelung-1793]

* Der Ausschweif , des -es, plur. die -e, das Ausschweifen in der figürlichen Bedeutung des Verbi, besonders im Reden; ingleichen eine Rede, welche nicht zur Sache gehöret. In beyden Bedeutungen ist indessen das Wort Ausschweifung üblicher. Bey den Bortenwirkern werden ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Ankömmling, der

Ankömmling, der [Adelung-1793]

Der Ankömmling , des -es, plur. die -e, der angekommen ist, doch nur in engerer Bedeutung, der in einem fremden ... ... Bey den spätern Schriftstellern wird er auch Inkommling genannt; S. Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Ankömmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 327.
Ankerkreuz, das

Ankerkreuz, das [Adelung-1793]

Das Ankerkreuz , des -es, plur. die -e. 1) Derjenige Theil des Ankers, welcher an dem untern Ende desselben mit der Ankerruthe ein Kreuz vorstellet, und woran sich die Ankerarme befinden. 2) In der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an allen ...

Wörterbucheintrag zu »Ankerkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Backbōrt, das

Backbōrt, das [Adelung-1793]

* Das Báckbōrt , des -es, plur. die -e, auf den Schiffen, die linke Seite des Schiffes, wenn man aus dem Hintertheile nach vornen zu siehet; im Gegensatze des Steuerbortes oder der rechten Seite. Vermuthlich von dem Niedersächsischen Back, der Rücken ...

Wörterbucheintrag zu »Backbōrt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Achselbein, das

Achselbein, das [Adelung-1793]

Das Achselbein , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welcher von einigen Zergliederern dem Schulterblatte, von andern aber dem darein gefügten Armbeine gegeben wird. Irrig aber ist es, wenn einige die Schlüsselbeine, claviculas, mit diesem Nahmen belegen.

Wörterbucheintrag zu »Achselbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Atlaß-Kies, das

Atlaß-Kies, das [Adelung-1793]

Das Atlaß-Kies , des -es, plur. die -e, ein Nahme, der in Nassau-Dillenburg einer Art Kupfererze beygeleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Atlaß-Kies, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Abkömmling, der

Abkömmling, der [Adelung-1793]

Der Abkömmling , des -es, plur. die -e, einer aus den Nachkommen einer Person oder eines Geschlechtes, ein Substantiv, welches bey uns nach und nach zu veralten scheint, so wie die ähnliche Bedeutung des Zeitwortes schon veraltet ist.

Wörterbucheintrag zu »Abkömmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Amtgericht, das

Amtgericht, das [Adelung-1793]

Das Amtgericht , des -es, plur. die -e, ein eigenes Gericht zu Cöln, welches über Verbal-Injurien richtet, zum Unterschiede von dem Gewaltgerichte, den Klageherren, der Weinschelle u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Amtgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 253-254.
Angelstern, der

Angelstern, der [Adelung-1793]

* Der Angelstêrn , des -es, plur. die -e, eine veraltete Benennung des Polar-Sternes, welche bey den Dichtern des vorigen Jahrhunderts häufig vorkommt, und zuweilen auch noch von den neuern Dichtern gebraucht wird. S. Angel.

Wörterbucheintrag zu »Angelstern, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Alpenstein, der

Alpenstein, der [Adelung-1793]

Der Alpenstein , des -es, plur. die -e, 1) S. Alpschoß. 2) Eine jede Steinart, welche der Aberglaube wider das Alpdrücken anzuhängen pflegt, z.B. Korallen, der Chrysolith, Jaspis, und selbst der Adlerstein.

Wörterbucheintrag zu »Alpenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Achselseil, das

Achselseil, das [Adelung-1793]

Das Achselseil , des -es, plur. die -e, ein Band oder Seil, welches über die Achsel gehänget wird, wenn man eine Last auf der Trage trägt, oder auf dem Schiebebocke fortschiebet; das Trageseil, Trageband, in Schlesien die Schande.

Wörterbucheintrag zu »Achselseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon