Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdräuen

Abdräuen [Adelung-1793]

Abdräuen , verb. reg. act. durch Drohungen erpressen, gewöhnlicher abdrohen. S. Dräuen. Ein Beyspiel aus dem 14ten oder 15ten Jahrhunderte stehet im Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Abdräuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abbeißen

Abbeißen [Adelung-1793]

Abbeißen , verb. irreg. act. (S. Beißen,) durch Beißen absondern. Daher die sprichwörtliche R.A. sich vor Angst die Nägel abbeißen; sich vor Lachen fast die Zunge abbeißen.

Wörterbucheintrag zu »Abbeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Aneifern

Aneifern [Adelung-1793]

Aneifern , verb. reg. act. den Eifer, d.i. lebhaftes Bestreben, in jemanden hervor bringen, anfeuern, antreiben; ein vorzüglich im Oberdeutschen übliches Verbum.

Wörterbucheintrag zu »Aneifern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Abbamsen

Abbamsen [Adelung-1793]

† Abbamsen , verb. reg. act. bey den Weißgärbern und Pergamentern so viel, als abpelzen, d.i. die Felle gehörig durchklopfen. S. Bams.

Wörterbucheintrag zu »Abbamsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abhadern

Abhadern [Adelung-1793]

Abhadern , verb. reg. act. durch Hader, d.i. Zank und unnöthige Rechtshändel von einem erzwingen. Einem ein Haus, einen Garten, eine Summe Geldes abhadern.

Wörterbucheintrag zu »Abhadern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abrainen

Abrainen [Adelung-1793]

* Abráinen , verb. reg. act. an einigen Orten, mit Rainen, d.i. Grenzen, absondern, abmarken. Ein Feld abrainen. Daher die Abrainung.

Wörterbucheintrag zu »Abrainen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Aushuren

Aushuren [Adelung-1793]

† Aushuren , verb. reg. neutr. mit haben, aufhören zu huren. Sodom und Gomorra haben ausgehuret, Judä v. 7.

Wörterbucheintrag zu »Aushuren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Abkuppen

Abkuppen [Adelung-1793]

Abkuppen , verb. reg. act. an einigen Orten so viel als abkappen, d.i. die Kuppe, oder Spitze von etwas abschneiden, oder abbrechen.

Wörterbucheintrag zu »Abkuppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Abtraben

Abtraben [Adelung-1793]

Abtraben , verb. reg. neutr. mit seyn, wegtraben, d.i. fortgehen, im verächtlichen Verstande. Er mußte leer abtraben.

Wörterbucheintrag zu »Abtraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
Anrotten

Anrotten [Adelung-1793]

* Anrotten , S. Anlegen, I. 2. 3).

Wörterbucheintrag zu »Anrotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... . das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern. I. In eigentlicher Bedeutung, da es so wohl dieses Werkzeug selbst, als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Aufziehen

Aufziehen [Adelung-1793]

... auf. Ohne Zweifel kommt diese figürliche Bedeutung von der ehemahls üblichen R.A. her, eine Sache auf die lange Bank ziehen oder schieben. S. ... ... noch Matthesius in einer sehr ernsthaften Rede. 3. In die Höhe ziehen. a) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Den Weinstock ...

Wörterbucheintrag zu »Aufziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 554-556.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

... pfleget. Ferner sind von den Blutadern die R.A. zu verstehen: Einem die Ader öffnen, ihm die Ader schlagen, und ... ... der Mittelgattung, ich habe mir eine Ader schlagen lassen. In einigen gesellschaftlichen R.A. wird Ader auch wohl figürlich für das Blut in den ... ... den gelidern zusammen.« Die so gemeine R.A. zur Ader lassen, die Ader lassen, oder nur ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

... andern unterscheidet und findet. 3) Figürlich. (a) In der Feldmeßkunst. Ein Feld, eine Gegend, einen Wald aufnehmen, ... ... Was bey den Handwerkern aufdingen genannt wird, heißt bey den Jägern aufnehmen, d.i. -in die Lehre nehmen. Einen zum Bürger aufnehmen. Einen ... ... noch einigen andern jetzt veralteten Bedeutungen Haltaus h. v. nachzusehen ist.

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Anstellen

Anstellen [Adelung-1793]

... hinterlistig an einen Ort stellet. 3) * Figürlich, und zwar, (a) in Rücksicht auf die unterbrochene Bewegung, anstehen machen, den Fortgang einer ... ... üblich gewesen seyn, wie aus den vielen Beyspielen erhellet, die Haltaus h. v. davon anführet. (b) In Rücksicht auf die Ruhe ...

Wörterbucheintrag zu »Anstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 382-384.
Aufsetzen

Aufsetzen [Adelung-1793]

... Ordnung bringen. Hangende Ohren der Pferde pflegt man gleichfalls aufzusetzen, d.i. in die Höhe zu richten. 3) Figürlich. * Sich wider einen ... ... dessen Gattinn zur Untreue verleiten, S. Horn. 2) In weiterer Bedeutung. (a) Eine Sache auf die andere befestigen, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 535-536.
Balg, der

Balg, der [Adelung-1793]

... wo man auch davon das Verbum balgen, d.i. den Leib aufblähen, hat. Auch das Schwed. Baelg, das ... ... Balg, bedeuten den Bauch. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. a) Was aus dem Balge eines Thieres verfertiget worden. So nennen ... ... bedeuten eine Magd, oder Säugamme. S. Carpentier v. Balia . Dieses Wort ist alt und ...

Wörterbucheintrag zu »Balg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699-700.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

... irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Herab stechen, mit Stichen ... ... Gans, ein Huhn abstechen. 3) Im Stechen übertreffen, so wohl, (a) eigentlich in den Ritterspielen, einen abstechen, den Ring oder aufgesteckten Preis ...

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... ,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I) Als ein Activum, da es auch zum Theil schon regelmäßig conjugiret wird ... ... zu machen, welches auch abschwenden heißt; ingleichen metonymisch, den Acker abbrennen, d.i. das Gras, oder die Stoppeln auf demselben abbrennen. (4) Anzünden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Ausziehen

Ausziehen [Adelung-1793]

... ,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus ziehen. 1) Eigentlich. Pflanzen ... ... sie die Waisen bekleiden, die sie ausgezogen haben? Dusch. 2) Figürlich. (a) Etwas aus einem Rechnungsbuche ausziehen, ausschreiben. (b) Eine Wurzel ausziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 672-673.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon