Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

... üblich ist. Die im gemeinen Leben übliche R.A. ich habe es tausend- und aber tausendmahl gesagt; ingleichen, seyn sie ... ... , Gesn. (4) Eine Einschränkung des Vordersatzes, für allein; und zwar, a) eine Vernichtung oder Entkräftung dessen, was im Vordersatze war gesaget ... ... in den Sinn kommen. Alsdann deutet das Französische à propos und das Deutsche aber eine solche gelegentliche Verknüpfung ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Anschlagen

Anschlagen [Adelung-1793]

... dieser Begriff liegt auch noch in überschlagen, d.i. überrechnen, zum Grunde; S. Ihre Glossar. v. Slå. Nur die Bedeutung des Vorwortes an ist hier ... ... , Überlegens üblich war; S. Ihre Glossar. v. Slå. Als sie ihn nun sahen von fern ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357-359.
Ausbrechen

Ausbrechen [Adelung-1793]

... ,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Durch Zerbrechen heraus bringen, so wohl ... ... 2) Figürlich, dem Gehöre auf eine schnelle und lebhafte Art merklich werden. (a) Lautbar werden, kund werden. Es ist endlich ausgebrochen, wer es gethan ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577-578.
Ansprechen

Ansprechen [Adelung-1793]

... vorkommt. 2) Insbesondere, mit verschiedenen Nebenbegriffen. (a) * Grüßend anreden. Ich will mit wenig Volk kommen, friedlich, daß ... ... , und in dem erstern ist sie es noch. S. Haltaus h. v. wo auch die im Hochdeutschen gleichfalls nicht mehr üblichen Wörter ... ... erläutert werden. Völlig veraltet aber ist die R.A. einen kämpflich ansprechen, ihn heraus fordern, welche im ...

Wörterbucheintrag zu »Ansprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374-375.
Backe, die

Backe, die [Adelung-1793]

Die Backe , plur. die -n, Diminutivum das Bäckchen, ... ... , zu beyden Seiten der Nase. Runde, eingefallene, aufgeblasene Backen. 2) Figürlich. a) Gewisse erhabene Theile an andern Theilen des Leibes, oder an andern Körpern. ...

Wörterbucheintrag zu »Backe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682-683.
Auftreiben

Auftreiben [Adelung-1793]

... irreg. S. Treiben. Es ist, I. ein Activum. 1. In die Höhe treiben, und zwar, ... ... auftreiben, es aus seinem Lager jagen, bey den Jägern. (2) Figürlich. a) Bey den Handwerkern, einen Gesellen anrüchtig machen, wodurch er überall vertrieben ...

Wörterbucheintrag zu »Auftreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 547-548.
Abscheiden

Abscheiden [Adelung-1793]

... Als ein Activum, von andern Dingen scheiden. a) In der Chymie, Körper, die mit einander vermischt sind, von einander ... ... dieser Welt, oder von der Welt abscheiden. Er ist bereits abgeschieden, d.i. verstorben; wofür man auch verscheiden saget. Ich habe Lust abzuscheiden und ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89-90.
Aufbringen

Aufbringen [Adelung-1793]

Aufbringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1. ... ... des gemeinen Lebens. Bey den Webern heißt aufbringen auch so viel als aufziehen, d.i. auf den Baum bringen. 2. In die Höhe bringen, doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 480.
Anschießen

Anschießen [Adelung-1793]

... aber auch das seyn, was man sonst auch einen Hasenfuß nennet, d.i. einen Ansatz zur lustigen Narrheit haben. 2) Ein Gewehr anschießen, zum ... ... Er kam wie ein Pfeil angeschossen, heran gerannt. 2) Im Schießen, d.i. schnellen Laufe, an etwas anstoßen. Er ist an die ...

Wörterbucheintrag zu »Anschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Aufbrennen

Aufbrennen [Adelung-1793]

Aufbrênnen , verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Brennen verbrauchen. Die Köchinn hat bereits alles Holz aufgebrannt. Er hat alle Lichter aufgebrannt. 2) Brennend auf etwas abdrucken. Dem ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479-480.
Ausdrucken

Ausdrucken [Adelung-1793]

Ausdrucken , verb. reg. act. durch Drucken allen seinen Theilen ... ... Wachs ausdrucken. Ein Kupferstich, der nicht recht ausgedrucket worden. 2) Figürlich. (a) Abbilden, überhaupt. Jede Vorstellung werde ich da auf deinem Gesichte ausgedrückt (ausgedruckt ...

Wörterbucheintrag zu »Ausdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 584.
Ausbrennen

Ausbrennen [Adelung-1793]

Ausbrênnen , ein Verbum, welches auf doppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, so wohl mit regulärer als irregulärer Conjugation, ich brennete aus, ausgebrennet, und ich brannte aus, ausgebrannt; wovon doch die letztere Form immer noch die gewöhnlichere ist. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 579.
Ausstèllen

Ausstèllen [Adelung-1793]

Ausstèllen , verb. reg. act. hinaus stellen. 1) Eigentlich ... ... Besonders zur Schau, zur Besichtigung hinstellen. Gemählde, Zeichnungen ausstellen. 2) Figürlich. (a) Von sich stellen. Einen Revers, eine Handschrift, einen Wechsel ausstellen. (b ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstèllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 657-658.
Anscheinen

Anscheinen [Adelung-1793]

Anscheinen , verb. irreg. S. Scheinen. Es ist: I. Ein Activum, an etwas scheinen, den Schein von sich an etwas gehen lassen, bescheinen. Die Sonne schien uns an. Er ist nicht werth, daß die Sonne ihn anscheinet. II.& ...

Wörterbucheintrag zu »Anscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Abschießen

Abschießen [Adelung-1793]

... ist. 1) Als ein Activum. (a) Durch eine schnelle sausende Bewegung herab oder forttreiben. Einen Pfeil, einen ... ... er, und ihn dadurch des Preises berauben. 2. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn. (1) Mit einer schnellen schießenden Bewegung herab ...

Wörterbucheintrag zu »Abschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Absprechen

Absprechen [Adelung-1793]

... Sprechen 1) Durch einen förmlichen Spruch, d.i. gerichtliches Urtheil, einer Sache berauben. Einem den Besitz eines Gutes absprechen. ... ... andere Bedeutungen, die man auch wohl in das Hochdeutsche einzuführen versucht hat. (a) Unrecht geben. Wir können ihm nicht ganz absprechen. (b) Abschaffen. ...

Wörterbucheintrag zu »Absprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Abdreschen

Abdreschen [Adelung-1793]

... haben. d) Durch Dreschen bezahlen. Eine Schuld abdreschen. 2) Figürlich, a) † für abprügeln, aber nur in niedrigen Redensarten. ... ... oft gesagt, oder oft wiederholet worden. Das ist lauter abgedroschenes Zeug, d.i. ein schon oft wiederholtes Geschwätz. Abgedroschene (längst bekannte) ...

Wörterbucheintrag zu »Abdreschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19-20.
Abstricken

Abstricken [Adelung-1793]

Abstricken , verb. reg. act. 1) Von stricken, acu texere. (a) Durch Stricken leer machen. Eine Nadel abstricken. (b) Durch Stricken bezahlen. Eine Schuld abstricken. 2) * Von Strick, laqueus, gewaltsam berauben. Einem sein Vermögen ...

Wörterbucheintrag zu »Abstricken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120-121.
Abwechseln

Abwechseln [Adelung-1793]

... , und bedeutet, 1) Durch Wechsel, d.i. Tausch, an sich bringen, doch nur von dem Gelde. Einem ein ... ... , für abtauschen. 2) Wechselsweise auf einander folgen lassen, und zwar, (a) gleichgültige Sachen für einander setzen, ablösen. Ein Regiment abwechseln, ... ... wo man auch sagt, die Wache abwechseln, d.i. ablösen. (b) In weiterer Bedeutung, abändern, ...

Wörterbucheintrag zu »Abwechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 131.
Auswittern

Auswittern [Adelung-1793]

... welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum. 1. Mit seyn. 1) Von der Witterung ... ... fliegen. 2. Auflösen und der vorzüglichen Theile berauben, von der Witterung, d.i. der Luft und den unterirdischen Dünsten, besonders im Bergbaue. Die Luft ...

Wörterbucheintrag zu »Auswittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 670.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon