Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Āuslöschen

Āuslöschen [Adelung-1793]

Āuslschen , ein Verbum, welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, und irregulärer Conjugation, S. Löschen, ausgehen, unscheinbar werden. 1) Von dem Feuer, völlig aufhören zu brennen. Das Feuer lischt aus. ...

Wörterbucheintrag zu »Āuslöschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 615.
Ausschweifen

Ausschweifen [Adelung-1793]

... welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Schweifen, oder Schwänken reinigen, doch ... ... , die Wolle ausschweifen. S. auch Abschweifen. 2) Eine ausschweifende, d.i. von der geraden Linie abgehende, Gestalt geben. Ein Hemd am Halse ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Aufschwellen

Aufschwellen [Adelung-1793]

... , welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation und dem Hülfsworte seyn, durch ... ... dem Wasser. Der Fluß schwillt auf. Das aufgeschwollene Meer. 3) Figürlich. (a) Der Zahl nach vergrößert werden. Die Zinsen sind schon sehr aufgeschwollen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533.
Aufschneiden

Aufschneiden [Adelung-1793]

Aufschneiden , verb. irreg. (S. Schneiden,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Activum. 1) Auf etwas mit einem Schnitte bemerken. Etwas aufschneiden, es auf das Kerbholz schneiden. 2) Etwas abschneiden, damit es auf einen andern ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Ausschmelzen

Ausschmelzen [Adelung-1793]

Ausschmêlzen , ein Verbum, welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Activum, wo es billig regelmäßig conjugiret werden sollte, obgleich selbiges nur selten geschiehet, durch Schmelzen heraus bringen, ingleichen metonymisch, auf solche Art reinigen, leer machen. Fett ausschmelzen. Erze ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Aufschnappen

Aufschnappen [Adelung-1793]

Aufschnappen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Activum, schnappend, d.i. mit aufgesperrtem Maule erhaschen. So schnappt der Hund einen ihm zugeworfenen Bissen auf. Figürlich, doch nur in der niedrigen Sprechart, mit dem Gehöre ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Auslage, die

Auslage, die [Adelung-1793]

Die Auslage , plur. die -n. 1) Das Auslegen, ... ... Die Auslage thun, Geld für einen andern auslegen. 2) Was ausgeleget wird. (a) Ausgelegtes Geld. Einem die Auslage wieder erstatten. Alle Auslagen vergüten. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Auslage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 609.
Austrockenen

Austrockenen [Adelung-1793]

Austrockenen , zusammen gezogen Austrocknen, verb. reg. Es ist: I. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, trocknen und dadurch leer werden. Der Fluß, der Teich ist ausgetrocknet. Ingleichen im Innern trocken werden, völlig trocken werden. Die Waare trocknet ganz ...

Wörterbucheintrag zu »Austrockenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664-665.
Abzucht, die

Abzucht, die [Adelung-1793]

Die Abzucht , plur. die -züchte, von abziehen, der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abgezogen, d.i. abgeleitet wird. Besonders in den Hüttenwerken, die kreuzweise geführten Canäle unter den Öfen und Herden, die Feuchtigkeiten abzuleiten, welche, in so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Abzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141.
Ausschwatzen

Ausschwatzen [Adelung-1793]

Ausschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzhaftigkeit bekannt ... ... schwatzest ja dein ganz Geheimniß aus, Gell. 2) Durch Schwatzen, d.i. vieles Reden, aus den Gedanken bringen. Einem etwas ausschwatzen, es ihm ausreden ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Angeber, der

Angeber, der [Adelung-1793]

Der Angêber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , plur. die -en. 1) Eine Person, welche etwas angibt, d.i. erfindet, der Urheber. Noch mehr aber, 2) ein Ankläger aus übler ...

Wörterbucheintrag zu »Angeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298.
Abbitte, die

Abbitte, die [Adelung-1793]

Die Abbitte , plur. inusit. die Bitte um Vergebung eines ... ... thun. Einem Abbitte thun. Eine gerichtliche Abbitte, welche vor Gerichte geschiehet. Die R.A. kniende Abbitte thun, rühret aus der Oberdeutschen Mundart her, wo man den ...

Wörterbucheintrag zu »Abbitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Anwuchs, der

Anwuchs, der [Adelung-1793]

Der Anwuchs , des -es, plur. die -wüchse. 1) Der Zustand des Anwachsens, oder Heranwachsens, d.i. der Ausbreitung; ohne Plural. Der Anwuchs des Unkrautes; für Anwachs, dessen Gebrauch in diesem Falle schicklicher und allgemeiner ist. 2) Dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Anwuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Altfürstlich

Altfürstlich [Adelung-1793]

... Deutschen Staatsrechte, seit den ältesten Zeiten, d.i. vor der Mitte des 16ten Jahrhundertes, mit der fürstlichen Würde bekleidet. ... ... Häuser, im Gegensatze der Neufürstlichen, die erst in den neuesten Zeiten, d.i. seit der Mitte des 16ten Jahrhundertes, zu dieser Würde erhoben worden.

Wörterbucheintrag zu »Altfürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Ausschwemmen

Ausschwemmen [Adelung-1793]

Ausschwèmmen , verb. reg. act. 1) Durch Schwemmen aushöhlen. ... ... Regen schwemmt die Felder aus, hat die Wege ausgeschwemmet. 2) Durch Schwemmen, d.i. schwimmen machen, heraus bringen. Den Unflath ausschwemmen, aus der Wolle. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschwemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 643.
Aufschmeißen

Aufschmeißen [Adelung-1793]

Aufschmeißen , verb. irreg. act. S. Schmeißen. 1) ... ... oder werfen. Holz, Steine aufschmeißen, auf den Wagen. 2) Durch Schmeißen, d.i. Werfen oder Schlagen, öffnen. Die Thür aufschmeißen. Das Fenster aufschmeißen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschmeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Ausklatschen

Ausklatschen [Adelung-1793]

Ausklatschen , verb. reg. act. 1) Durch Händeklatschen beschimpfen, ... ... Ausplaudern, ausschwatzen. Ein Geheimniß ausklatschen. 3) † Aufhören zu klatschen, d.i. zu plaudern, als ein Neutrum mit haben. Wenn wirst du ausgeklatschet haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausklatschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Arrende, die

Arrende, die [Adelung-1793]

* Die Arrếnde , plur. die -n, aus dem mittlern Lat. Arrenda, und dieß aus dem Franz. à rente, ein für Pacht besonders in Niedersachsen übliches Wort. Daher arrendiren, arrentiren ...

Wörterbucheintrag zu »Arrende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Aufschmieden

Aufschmieden [Adelung-1793]

Aufschmieden , verb. reg. act. 1) Ein glühendes Eisen durch Schmieden, d.i. durch Schlagen mit Hämmern, auf einen andern Körper befestigen. So werden z.B. die Radeschienen aufgeschmiedet. 2) Durch Schmieden verbrauchen, verschmieden. Alles Eisen aufschmieden.

Wörterbucheintrag zu »Aufschmieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Abschläglich

Abschläglich [Adelung-1793]

Abschläglich , adj. et adv. von dem Zeitworte abschlagen, was abgeschlagen, d.i. abgerechnet, werden soll. Eine abschlägliche Bezahlung, die auf Abschlag geschieht. Einen abschläglich bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abschläglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon