Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Sel

-Sel [Adelung-1793]

-Sel , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter bilden hilft, S. -Sal.

Wörterbucheintrag zu »-Sel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45.
-Gen

-Gen [Adelung-1793]

-Gen , eine unrichtige Schreibart der verkleinernden Endung chen, S. -Chen.

Wörterbucheintrag zu »-Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
-Lein

-Lein [Adelung-1793]

... einfachen Endung bekommen sie ein s und die erste vielfache ist der ersten einfachen alle Mahl gleich. In ... ... muß, wo el ein Werkzeug, ein handelndes Object u.s.f. bedeutet, S. -El. Bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern, z.B. dem Kero, Ottfried, Notker, Willeram u.a. wo doch ...

Wörterbucheintrag zu »-Lein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2015-2016.
-Hard

-Hard [Adelung-1793]

... für Eber. Durch Verwandlung des e in a und Vorsetzung des Hauches ward hart oder hard und im ... ... Form Leonhard, für Reicher Reichert und Reichhard, für Neider Neidhart u.s.f. S. -Er. Nur in manchen scheinet es doch wohl das ... ... einem gedehnten a) ein gebirgiger Wald ist, S. 1. Harz.

Wörterbucheintrag zu »-Hard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 972.
-Farb

-Farb [Adelung-1793]

-Farb , adj. et adv. S. -Farben.

Wörterbucheintrag zu »-Farb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 41.
-Falt

-Falt [Adelung-1793]

-Falt , S. -Fältig.

Wörterbucheintrag zu »-Falt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 35.
Aaron

Aaron [Adelung-1793]

Aaron , eine Pflanze, S. Arum.

Wörterbucheintrag zu »Aaron«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Abseyn

Abseyn [Adelung-1793]

† Abseyn , verb. irreg. neutr. (S. Seyn,) welches sehr elliptisch ist, und daher im Hochdeutschen entweder gar nicht ... ... ab seyn. In Oberdeutschland bedeutet es auch so viel als entstehen, unterlassen. Z.B. die wir nicht abseyn werden.

Wörterbucheintrag zu »Abseyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Absäen

Absäen [Adelung-1793]

Absäen , verb. reg. act. 1) Bey den Fell- ... ... , die Felle inwendig vor dem Beitzen mit Schrot von Getreide gehörig bestreuen. S. auch Ansäen. 2) Abgesäeter Lein, in Schlesien, der durch wiederhohlte Aussaat ...

Wörterbucheintrag zu »Absäen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85-86.
Aböden

Aböden [Adelung-1793]

Aböden , verb. reg. act. im Forstwesen, völlig öde machen. Einen Wald aböden, ihn durch Aushauung der Bäume öde machen. So auch die Abödung. In einigen Gegenden ist auch das Frequentativum abödigen und die Abödigung üblich. S. auch Abräumen.

Wörterbucheintrag zu »Aböden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
-Ingen

-Ingen [Adelung-1793]

-Ingen , die Endung verschiedener eigenthümlicher Nahmen der Örter, S. -Ing 1.

Wörterbucheintrag zu »-Ingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1378.
-Licht

-Licht [Adelung-1793]

-Licht , eine Ableitungssylbe, S. das vorige III. 1.

Wörterbucheintrag zu »-Licht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2048.
-Ieren

-Ieren [Adelung-1793]

-Ieren , die Endung vieler Zeitwörter, S. -Iren.

Wörterbucheintrag zu »-Ieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

... , Engländer, Holländer, Märker, Pfälzer u.s.f. Die sich auf e, en, und n, ... ... an andern Orten Achtmann, Viermann u.s.f. üblich ist. (e) Ein Abstractum. Die Feyer, ... ... Fasse, die Rinde, die Leibe, die Orte u.s.f. welches e auch wohl weggeworfen wurde, die Thal, die ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

... Quietisterey, Sophisterey, Enthusiasterey, Phantasterey u.s.f. von Pietist, Quietist u.s.f. 2. Den Ort, den Aufenthalt, die Wohnung ... ... doch viele Wörter auf ey macht, die jetzt nur das e haben; z.B. Manigei, Menge, Andei, Ende, daher ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Ablegen

Ablegen [Adelung-1793]

... Dienste entlassen. So sagt man im Bergbaue, dem Forstwesen u.s.f. die Arbeiter ablegen, sie ihrer Arbeit entlassen; im Gegensatze des ... ... eigenen Pflanze werde; welches man auch absenken, senken, legen, einlegen nennet. S. Ableger. In den neuern Zeiten hat man auch angefangen, auf ähnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Ablegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66-67.
Abgeben

Abgeben [Adelung-1793]

... einen Mantel abgeben. Er gibt einen Dollmetscher, Mahler, Arzt u.s.f. ab. Er würde einen guten Soldaten abgeben. Oft auch überhaupt ... ... im Jöcherschen Gel. Lex. immer, er gab einen Professor, einen Advocaten u.s.f. ab, für er war ein Professor u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Abgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 42-43.
Abwägen

Abwägen [Adelung-1793]

Abwägen , verb. reg. am häufigsten irreg. act. S. Wägen. 1. Das Gewicht einer Sache gehörig bestimmen. 1) Eigentlich. ... ... Aber alsdann würde abwiegen, welches einige für abwägen gebrauchen, gar keine Bedeutung haben. S. Wägen und Wiegen.

Wörterbucheintrag zu »Abwägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 129-130.
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

... Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1) Von etwas hinweg sehen, das Gesicht davon abwenden, ... ... nicht absehen. Ein Garten, dessen Länge nicht abzusehen ist, unabsehbar ist. (b) Figürlich, den Endzweck, die Folgen einer Sache mit den Augen des ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Absagen

Absagen [Adelung-1793]

... Absagen , verb. reg. Es ist, I. Ein Activum. 1) Eine getroffene Abrede ... ... der Sache selbst veraltet, und nur noch der Ausdruck, ein abgesagter, d.i. öffentlicher, erklärter Feind, davon übrig. 2) Sich einer Person oder ... ... , litem contestari, her; aber ohne Noth und ohne Anführung hinlänglicher Beweisgründe. S. auch Entsagen, ingleichen Sache.

Wörterbucheintrag zu »Absagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon