Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asbest, der

Asbest, der [Adelung-1793]

Der Asbêst , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e, ein thonartiger Stein, welcher dem Amianthe sehr nahe kommt, nur daß er schwerer ist, und härtere, unbiegsamere Faden hat, welche meisten Theils parallel laufen; Asbestum, vom Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Asbest, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Attich, der

Attich, der [Adelung-1793]

Der Áttich , des -es, plur. inusit. eine Pflanze, ... ... , und zu keinem dauerhaften Strauche erwächset, sondern jährlich wieder vergehet; Sambucus Ebulus, L. Wegen dieser ihrer Ähnlichkeit mit dem Hohlunder wird sie auch Ackerhohlunder, Niederhohlunder, ...

Wörterbucheintrag zu »Attich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Anboth, das

Anboth, das [Adelung-1793]

† Das Anboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens. So heißt in den Bergwerken das Anboth, die Anbiethung eines Gebäudes oder einer Grube an denjenigen, der schon etwas daran verwendet hat. 2) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Äppich, der

Äppich, der [Adelung-1793]

... ; Apium dulce, L. 3) Der Petersilie; Apium Petroselinum, L. 4) Dem so genannten Wassermerke; Apium graveolens, L. welcher auch gemeiner Äppich, Bauernäppich, und ... ... gezogen, und da schreibt man es billiger mit einem E. In den übrigen Fällen aber ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Äppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Amiant, der

Amiant, der [Adelung-1793]

Der Amiánt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein weißer oder grüner thonartiger Stein, der aus zarten biegsamen Fasern bestehet, welche sich spinnen lassen, daher er auch Bergflachs, Steinflachs, oder Erdflachs genannt wird. Wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Amiant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Anthal, das

Anthal, das [Adelung-1793]

Das Anthal , des -es, plur. die -e, ein Ungarisches Weingemäß, welches ungefähr so viel als ein Eimer ist, genau bestimmt aber, 2536 Pariser Cubik-Zoll, oder 44  28 / 57 Berliner Maß, 5 2 5 / 8 Dresdener, ...

Wörterbucheintrag zu »Anthal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Ammann, der

Ammann, der [Adelung-1793]

* Der Ammann , des -es, plur. die -e, oder -männer, ein noch im Oberdeutschen übliches Wort für Amtmann. So wird noch in Strasburg der Unterschuldheiß, in Lindau der Reichsvogt, in Weil und Buchhorn der Stadtvogt, in Aalen der Stadtschuldheiß, ...

Wörterbucheintrag zu »Ammann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Auswèg, der

Auswèg, der [Adelung-1793]

Der Auswèg , des -es, plur. die -e, eigentlich ein Weg, vermittelst dessen man aus einem Orte kommt, in welcher Bedeutung es aber wenig gebraucht wird. Figürlich, Mittel, sich von einer Verlegenheit zu befreyen. Einen vernünftigen Ausweg suchen. Keinen Ausweg ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 667.
Atōm, der

Atōm, der [Adelung-1793]

Der Atōm , des -es, plur. die -e, oder und zwar richtiger, die Atōme, plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Atomus, in der Metaphysik, einer der kleinsten Bestandtheile der Materie, welcher nicht weiter theilbar, ...

Wörterbucheintrag zu »Atōm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Anberg, der

Anberg, der [Adelung-1793]

* Der Anbêrg , des -es, plur. die -e, ein größten Theils nur im Oberdeutschen übliches Wort, die ansteigende Höhe eines Gebirges, ein Vorgebirge, oder auch nur eine Anhöhe oder kleinen Berg anzudeuten. An schränket hier den Begriff des folgenden Substantives ...

Wörterbucheintrag zu »Anberg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
Arrack, der

Arrack, der [Adelung-1793]

Der Árrack , des -s, plur. von mehrern Arten, die -e, der Indische Nahme eines starken Getränkes, welches eigentlich aus dem Safte des Cacao-Baumes abgezogen wird. In weiterer und gewöhnlicherer Bedeutung wird auch der aus dem Reiß destillirte Branntewein Arrack und ...

Wörterbucheintrag zu »Arrack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Anhieb, der

Anhieb, der [Adelung-1793]

Der Anhieb , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anhauens, besonders im Forstwesen, und ohne Plural. Der Anhieb des Schwarzholzes. 2) Der Ort, wo etwas angehauen wird, gleichfalls am häufigsten im Forstwesen. Der Anhieb eines Schlages, ...

Wörterbucheintrag zu »Anhieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Antlitz, das

Antlitz, das [Adelung-1793]

Das Antlitz , des -es, plur. die -e, eine Benennung des Angesichtes, welche aber im gemeinen Leben nicht mehr üblich ist, sondern nur in der höhern Schreibart gebraucht wird, besonders von dem Angesichte solcher Personen, welchen man Ehrerbiethung schuldig ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Antlitz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393-394.
Aufruhr, der

Aufruhr, der [Adelung-1793]

Der Aufruhr , des -es, plur. doch sehr selten, die -e, das Abstractum von aufrühren. 1) Eigentlich eine heftige Bewegung mehrerer aus Widersetzlichkeit gegen die rechtmäßige Obrigkeit, gewaltsame Vertheidigung mehrerer des Ungehorsams gegen die Obrigkeit; da es denn eigentlich einen noch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufruhr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 521.
Antheil, der

Antheil, der [Adelung-1793]

Der Antheil , des -es, plur. die -e, ein Theil eines Ganzen, in Beziehung auf dessen Besitzer. 1) In eigentlicher Bedeutung, der Theil eines körperlichen Ganzen, so fern er jemanden angehöret oder bestimmt ist; durch welche Einschränkung es sich von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Antheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391-392.
Abtritt, der

Abtritt, der [Adelung-1793]

Der Abtritt , des -es, plur. die -e, von dem Verbo abtreten. 1) Die Handlung des Abtretens, so fern dieses Zeitwort ein Neutrum ist; ohne Plural. (1) Die Einkehr auf der Reise. Einen Abtritt bey einem nehmen, bey ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Abtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127.
Angriff, der

Angriff, der [Adelung-1793]

Der Angriff , des -es, plur. die -e, das Verbale von angreifen, so wohl die Handlung des Angreifens zu bezeichnen, als auch den Ort, wo etwas angegriffen wird. 1. Die Handlung; und zwar, 1) in der eigentlichen Bedeutung des ...

Wörterbucheintrag zu »Angriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308-309.
Antritt, der

Antritt, der [Adelung-1793]

Der Antritt , des -es, plur. die -e, von dem Verbo Antreten. 1. Die Handlung des Antretens; ohne Plural. 1) Der Antritt bey den Fechtern, der Anfang des Fechtens. 2) Der Antritt eines Pferdes, derjenige schnelle und sanfte Gang ...

Wörterbucheintrag zu »Antritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Ambōß, der

Ambōß, der [Adelung-1793]

Der Ámbōß , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich ein eisernes Werkzeug aller Schmiede und Metallarbeiter, die Metalle darauf zu schlagen und ihnen dadurch die verlangte Bildung zu geben. 2) In der Anatomie, wegen einiger Ähnlichkeit, ein Beinchen in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Ambōß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Argwohn, der

Argwohn, der [Adelung-1793]

Der Argwohn , des -es, plur. doch nur selten, die -e, die nachtheilige, mit Ungewißheit verbundene Meinung von den Gesinnungen einer Person, besonders so fern diese Meinung ungegründet ist, wodurch sie sich von dem Verdachte unterscheidet. Einen Argwohn auf jemanden haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Argwohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 427.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon