Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amarant, der

Amarant, der [Adelung-1793]

Der Amaránt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme verschiedener Pflanzen mit schönen Blumen, welche ihre Schönheit, auch wenn sie abgeschnitten worden, noch lange behalten, und zu den drey Geschlechtern Amaranthus, Celosia und Gomphraena des ...

Wörterbucheintrag zu »Amarant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Anblick, der

Anblick, der [Adelung-1793]

Der Anblick , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anblickens, so wohl in thätiger als leidentlicher Bedeutung; ohne Plural. Sein Anblick (so wohl wenn er mich ansiehet, als auch wenn ich ihn ansehe) macht mich zittern. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Anblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271-272.
Anīeß, der

Anīeß, der [Adelung-1793]

Der Anīeß , des -es, plur. inusit. eine Pflanze ... ... der einen gewürzhaften angenehmen Geschmack hat, und gleichfalls Anieß genannt wird; Pimpinella Anisum, L. Das Vaterland dieser Pflanze ist Ägypten, von da sie über Griechenland und ...

Wörterbucheintrag zu »Anīeß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Antrieb, der

Antrieb, der [Adelung-1793]

Der Antrieb , des -es, plur. die -e, von dem Verbo antreiben. 1) Die Handlung des Antreibens; ohne Plural, und in der figürlichen Bedeutung der lebhaften Bewegung zu etwas durch vorgelegte Gründe. Er hat es aus eigenem Antriebe gethan. Wenn ich ...

Wörterbucheintrag zu »Antrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Abstich, der

Abstich, der [Adelung-1793]

Der Ábstích , des -es, plur. die -e, von abstechen. 1) Alles dasjenige, was abgestochen worden. Besonders in den Hüttenwerken, die durch das Stichauge in den Tiegel oder Stichherd geflossene Materie. Ingleichen bey den Nähterinnen, was nach einem Muster zum ...

Wörterbucheintrag zu »Abstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Anspann, die

Anspann, die [Adelung-1793]

* Die Anspann , plur. die -e, oder der Anspann, des -es, plur. die -e. 1) An einigen Orten Zugvieh, welches zusammen an einen Wagen gespannet werden kann, wofür man doch häufiger ein Gespann sagt. In Oberdeutschland ...

Wörterbucheintrag zu »Anspann, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Aushieb, der

Aushieb, der [Adelung-1793]

Der Aushieb , des -es, plur. die -e, dasjenige, was ausgehauen wird, doch nur in einigen Fällen. So wird z.B. in den Schmelzhütten dasjenige, was der Wardein zur Verfertigung der Probe mit dem Aushiebmeißel von dem Brandsilber aushauet, der Aushieb ...

Wörterbucheintrag zu »Aushieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602.
Balbahn, der

Balbahn, der [Adelung-1793]

* Der Balbahn , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, die ausgestopfte Figur eines Birkhahnes, die Birkhühner damit anzulocken. Auf den Balbahn schießen, sie dadurch zum Schusse anlocken. Ohne Zweifel von dem alten bal, unächt, falsch, ...

Wörterbucheintrag zu »Balbahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 695-696.
Ammēy, der

Ammēy, der [Adelung-1793]

... gewürzhaften Samens willen geschätzet wird; Ammi, L. Der Ammey-Same, der ehedem als ein Gewürz gebraucht wurde, ... ... Mohrenkümmel, und Herrenkümmel, ob man gleich auch den Samen des Sison Ammi L. und der Lagoecia L. dafür verkaufte, daher auch beyde Pflanzen ...

Wörterbucheintrag zu »Ammēy, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Astmoos, das

Astmoos, das [Adelung-1793]

Das Astmoos , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen einige neuere Kräuterkenner dem Hypnum des Linné gegeben haben, weil es ich in viele Äste und Nebenzweige ausbreitet. Andere Schriftsteller des Pflanzenreiches nennen die meisten der dahin gehörigen Arten ...

Wörterbucheintrag zu »Astmoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455-456.
Ablativ, der

Ablativ, der [Adelung-1793]

Der Ablatīv , des -es, die -e, aus dem Lat. Ablativus, die sechste Endung in der Declination der Nennwörter der Lateinischen Sprache; dagegen die Deutschen deren nur vier haben. Die von einigen Sprachlehrern versuchten Deutschen Nahmen Nehmendung und Nehmfall sind bloße buchstäbliche ...

Wörterbucheintrag zu »Ablativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Āsant, der

Āsant, der [Adelung-1793]

Der Āsant , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e, ein ausländischer Nahme zweyer eingetrockneter harziger Säfte; stinkender Asant, welcher unter dem Nahmen des Teufelsdreckes bekannter ist, Asa foetida, und wohl riechender Asant, welcher auch Benzoe genannt wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Āsant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Asphalt, das

Asphalt, das [Adelung-1793]

Das Asphált , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Griech. und Lat. Asphaltum, eine Art eines schwarzen, trockenen und brüchigen Erdharzes, welches im Deutschen unter dem Nahmen Judenpech am bekanntesten ist; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Asphalt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Axiōm, das

Axiōm, das [Adelung-1793]

† Das Axiōm , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. und Latein. Axioma, ein Satz, von dessen Richtigkeit man sogleich bey dem ersten Anblicke überzeugt wird, ingleichen ein allgemeiner Satz, welchen man ohne Beweis einräumt; ...

Wörterbucheintrag zu »Axiōm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 674-675.
Alprose, die

Alprose, die [Adelung-1793]

Die Alprose , plur. die -n, ... ... wie der Buchsbaum, und kleine, hellrothe, wohl riechende Blumen hat; Rhododendron, L. im Deutschen auch der Rosenbaum, Rosenlorber. Die eine Art, Rhododendron ferrugineum, L. ist auf den Schweizer-Alpen einheimisch, und heißt auch Bergrose, Alpenbalsam. ...

Wörterbucheintrag zu »Alprose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Aurīn, der

Aurīn, der [Adelung-1793]

Der Aurīn , des -es, plur. inusit. ein aus ... ... Pflanzen wegen ihrer medicinischen Kräfte gegeben wird. 1) Dem Tausendgüldenkraute, Gentiana Centaurium, L. und 2) dem Gnadenkraute, Gratiola offic. L. welches besonders wilder Aurin genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Aurīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Ānime, das

Ānime, das [Adelung-1793]

Das Ānime , plur. inusit. ein Gummi, welches aus der Wurzel des Heuschreckenbaumes ( Hymenaea, L.) schwitzet, und mit dem Elemi und Sandrach einerley Wirkung hat. Der Baum wächset in dem mittägigen Amerika, woher auch der Nahme seinen Ursprung hat.

Wörterbucheintrag zu »Ānime, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Aalwehr, das

Aalwehr, das [Adelung-1793]

Das Aalwèhr , des -es, plur. die -e, ein durch Zäune oder Pfähle verengter Ort in einem Flusse, vor welchen man Hamen oder Fischkörbe stellet, Fische und besonders Aale darein zu fangen. Nieders. Aallegge, von Lage, Nachstellung.

Wörterbucheintrag zu »Aalwehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Anstich, der

Anstich, der [Adelung-1793]

Der Ánstḯch , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anstechens, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi, doch nur selten, und alsdann ohne Plural. 2) Was zuerst von etwas abgestochen wird, gleichfalls nur selten.

Wörterbucheintrag zu »Anstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Ästling, der

Ästling, der [Adelung-1793]

Der Ästling , des -es, plur. die -e, bey den Vogelschützen, ein junger Vogel, welcher schon von einem Aste auf den andern fliegen kann, besonders ein solcher junger Habicht; Engl. Bran cher, von Branch, Ast.

Wörterbucheintrag zu »Ästling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon