Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altern

Altern [Adelung-1793]

Altern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Intensivum ... ... wäre, ich machte lauter solchen alternden Schönheiten meine Aufwartung, Weiße. Denn Geister altern nicht, sie reifen mit den Jahren, Kästn. Nieders. oldern.

Wörterbucheintrag zu »Altern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Ältern, die

Ältern, die [Adelung-1793]

Die Ältern , sing. car. eigentlich der Comparativ von alt, ... ... Personen beyderley Geschlechts im Verhältnisse gegen ihre Kinder zu bezeichnen. Sprichw. Böse Ältern machen fromme Kinder. Die ersten Ältern, Adam und Eva. Anm. Wachter leitet dieses Wort von dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Ältern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Hymen

Hymen [Adelung-1793]

Hȳmen , Genit. Hymens, plur. inus. bey den ältern Griechen der Gott der Ehen, welcher für des Bachus und der Venus Sohn ausgegeben wurde. Lyäens und Cytherens Sohn, Im schönsten Rausch geboren, Gott Hymen, der du dir zum Thron ...

Wörterbucheintrag zu »Hymen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Apoll

Apoll [Adelung-1793]

Apóll , Genit. Apolls, Dat. Apollen, plur. car. der Gott der Dichter bey den ältern Griechen und neuern Dichtern. So fern es dessen Bildsäule und Bildniß bezeichnet, kann es auch als ein Apellativum mit dem Artikel und im Plural gebraucht werden. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Apoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Dünken

Dünken [Adelung-1793]

Dünken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... wird. Es bedeutet, 1. * Denken; von welcher längst veralteten Bedeutung noch in ältern Schriften einige Spuren vorkommen. Ingleichen erinnern. Es dünkt mich ja noch gut ...

Wörterbucheintrag zu »Dünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575-1577.
Rüsten

Rüsten [Adelung-1793]

Rüsten , verb. reg. act. welches, 1. überhaupt so ... ... auch die nöthigen Anstalten zu etwas machen, bedeutet, in welchem Verstande es bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern sehr häufig ist, und auch noch jetzt im Oberdeutschen gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Rüsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219-1220.
Wähnen

Wähnen [Adelung-1793]

Wähnen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... , im weitesten Verstande; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, worin es aber in den ältern Oberdeutschen Schriften häufig vorkommt. Ih uuan, ich glaube, halte dafür, heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Wähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1342-1343.
Bansen

Bansen [Adelung-1793]

Bansen , verb. reg. act. die Garben in die Bansen legen; in Nieders. tasten, tassen, und in der Lausitz altern. Daher der Banser, ein Knecht in der Ernte, der die Garben in ...

Wörterbucheintrag zu »Bansen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723.
Robert

Robert [Adelung-1793]

Rōbert , ein alter Deutscher männlicher Taufnahme, welcher fast in allen, ... ... und unter andern Gestalten auch nicht selten Ruprecht lautet, siehe dasselbe. Da in den ältern Zeiten, besonders in den Niederdeutschen Urkunden, das allgemeine Nennwort Ruhwart, Rugwart, mehrmahls ...

Wörterbucheintrag zu »Robert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1137.
Wankel

Wankel [Adelung-1793]

* Wankel , adj. et adv. welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist, und nur zuweilen in den ältern Schriften für wankend, nicht fest, vorkommt. Unsteru fruintschaft machet wankeln mut, unbeständigen, Milo von Sevelingen. Auch Luther gebraucht noch, wankel werden, ...

Wörterbucheintrag zu »Wankel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1381.
Wendig

Wendig [Adelung-1793]

* Wendig , adj. et adv. welches von wenden abstammet ... ... aber nur noch in den abgeleiteten abwendig, auswendig, und inwendig lebt. Bey den ältern Dichtern kommt wendig mehrmals für abwendig vor. Niemand macht mich von euch wendig, ...

Wörterbucheintrag zu »Wendig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1488.
Unrein

Unrein [Adelung-1793]

Unrein , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... Glas ist unrein. Unreine Hände haben. Unreine Schafe, krätzige. Unreine Thiere bey den ältern und neuern Juden, welche ihnen zu essen verbothen sind. Eine unreine Schreibart. ...

Wörterbucheintrag zu »Unrein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 884.
Martha

Martha [Adelung-1793]

Martha , ein weiblicher Taufnahme, welcher schon bey den ältern Juden üblich war, und von מר, Lehrerinn, abstammen soll. Im Engl. wird er in Pat verderbt.

Wörterbucheintrag zu »Martha«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 88.
Lobesam

Lobesam [Adelung-1793]

* Lobesam , adj. et adv. welches ehedem für löblich, lobenswürdig üblich war, jetzt aber veraltet ist, und nur noch bey den ältern Dichtern vorkommt, welche es nach Art der vorigen Jahrhunderte gern hinter das Hauptwort ...

Wörterbucheintrag zu »Lobesam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2083.
Schürzen

Schürzen [Adelung-1793]

Schürzen , verb. reg. act. 1) Knüpfen, einen Knoten ... ... . Einen Knoten schürzen. Eine Schleife schürzen. Die Natur hat ein festes Band zwischen Ältern und Kindern geschürzet, geknüpfet. 2) Vermittelst eines Gurtes befestigen. Die Kleider schürzen ...

Wörterbucheintrag zu »Schürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1687-1688.
Erzeugen

Erzeugen [Adelung-1793]

Erzeugen , verb. reg. act. im Oberdeutschen und in der ... ... . 1) Neue Körper seiner Art hervor bringen. Viele Kinder erzeugen. Von adeligen Ältern erzeuget seyn. Die von der ersten Frau erzeugten Kinder. 2) Durch Mühe ...

Wörterbucheintrag zu »Erzeugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1959.
Zudenken

Zudenken [Adelung-1793]

Zudênken , verb. irregul. act. (S. Denken,) zu ... ... Gottsch. Am üblichsten ist davon das Participium Präteriti, zugedacht. Der Mann, den deine Ältern dir zugedacht haben, dir zu geben beschlossen, für dich bestimmt haben. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Zudenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1746.
Kündlich

Kündlich [Adelung-1793]

* Kündlich , adv. bekannt, kund, welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist. Kündlich groß ist das gottselige Geheimniß, 1 Tim. 3, 16. S. Kündig. Bey andern ältern Oberdeutschen Schriftstellern auch kundlich.

Wörterbucheintrag zu »Kündlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1829.
Erbethen

Erbethen [Adelung-1793]

Erbêthen , verb. reg. act. durch Gebeth von Gott erhalten ... ... Ich will es noch erbethen. Ich habe es mir von Gott erbethen. Die Ältern deines Kindes erbethen dir schon Segen, Güth.

Wörterbucheintrag zu »Erbethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1860.
Vermählen

Vermählen [Adelung-1793]

... Hochdeutschen veraltet ist, aber noch bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern häufig vorkommt. 2. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ehelich ... ... vermählen, Gell. Anm. Im Oberdeutschen auch vermailigen, vermeiligen, bey noch ältern Schriftstellern nur mahlen, mahelen, mehelen, welches denn auch wohl für verloben ...

Wörterbucheintrag zu »Vermählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1090.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon