... anheischig machen. Eine Lieferung, eine Arbeit, ein Amt übernehmen. Die Regierung übernehmen. Das Leiden, ein Übel freywillig übernehmen. 3) Sich übernehmen, zu viel auf oder zu ... ... sich nehmen. Sich mit Arbeit übernehmen, zu viel übernehmen. 4) Jemanden übernehmen, zu viel von ihm nehmen oder fordern. ...
Úmwechseln , verb. regul. ich wechsele um, umgewechselt, umzuwechseln. ... ... Neutrum mit dem Hülfsworte haben. Mit jemanden umwechseln, seine Stelle einnehmen, seine Verrichtung übernehmen, und dem andern die seinige übertragen. Zwey Sänger, zwey Schauspieler wechseln mit ...
Der Lehenhäuer oder Lehnhäuer, des -s, plur. ut nom. ... ... Bergbaue, Bergleute, welche eine Zeche von den Gewerken auf Gewinn und Verlust zu bauen übernehmen; zum Unterschiede von den Lohnhäuern oder Herrenarbeitern. Vielleicht, weil sie die Zeche ...
Die Pflêgeältern , sing. inus. Personen beyderley Geschlechtes, welche die Erhaltung und Erziehung eines fremden Kindes übernehmen, welche Ältern-Stelle bey einem fremden Kinde vertreten. Der Pflegevater, eine solche Person männlichen, die Pflegemutter, eine solche Person weiblichen Geschlechtes.
Die Anwaltschaft , plur. die -en, das Amt und die Verrichtung eines Anwaltes. Einem die Anwaltschaft auftragen. Eine Anwaltschaft übernehmen. Er hat viele Anwaltschaften auf sich. Ingleichen zuweilen die Vollmacht, die man ...
Die Gesandtschaft , plur. die -en. 1) Die Würde und die Pflicht eines Gesandten. Eine Gesandtschaft übernehmen. Einem eine Gesandtschaft übertragen, auftragen. Er hat drey Gesandtschaften mit vielem Ruhme verrichtet. 2) Der Gesandte selbst. Die Chur-Brandenburgische Gesandtschaft zu Regensburg. ...
Der Stadt-Physicus , des -ci, plur. die -ci, ein Arzt, welcher der Stadt und ihrem gemeinen Wesen mit Eid ... ... Pflicht verbunden ist, und alle in seine Wissenschaft gehörige Verrichtungen zum Dienst gemeiner Stadt übernehmen muß; in einigen Städten der Stadtarzt.
Die Gevatterschaft , plur. die -en, die Verrichtung, das ... ... meiner letzten Gevatterschaft, als ich das letzte Mahl Gevatter stand. Eine Gevatterschaft annehmen, übernehmen, abschlagen. Der Plural wird nur von diesem Amte in mehrern einzelnen Fällen gebraucht ...
Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... ihr Gewissen. Auf deine Gefahr will ich es wagen, wenn du die Gefahr davon übernehmen willst, wo zugleich eine Bedingung mit ausgedruckt wird. Thun sie es auf meine ...
1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... ist nur ein einiger, oder ein einziger Mann entkommen. In den beyden letzten Fällen übernehmen die Wörter einig und einzig den Ausdruck der Zahl, ein wird zum bloßen ...
Trȫsten , verb. regul. welches, wenn man die jetzt veralteten ... ... des Libes trösten, Königshov. ihm sicher Geleit geben, die Gewähr für sein Leben übernehmen. 2. * Durch Hoffnung Muth und Zuversicht machen; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, ...
Angêben , verb. irreg. (S. Geben,) Es ist: ... ... . Es gibt sich ein Käufer an. Es hat sich niemand angegeben, der es übernehmen wollte. 7) Ein Vergehen und dessen Urheber aus übler Absicht bey einem Vorgesetzten ...
Beladen , verb. irreg. act. (S. Laden,) mit ... ... übertragen. Sich mit Sorgen, mit anderer Leute Geschäften beladen, sie als eine Last übernehmen. Einen mit vieler Arbeit beladen. Das Grab würde mir fürchterlich scheinen, wenn ...
Annêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches ... ... von einem annehmen. Geschenke annehmen. Eine Bittschrift annehmen. Als auch in weiterer, für übernehmen. Einen Dienst, ein Amt, eine Ehrenstelle annehmen. Einen Antrag, einen Auftrag ...
Aufnèhmen , verb. irreg. (S. Nehmen,) welches in doppelter ... ... es in Verwahrung nehmen. (c) Eine Zeche aufnehmen, in den Bergwerken, sie übernehmen, um sie zu bauen, welches durch die Muthung geschiehet. Einen Stollen aus ...
Verdammen , verb. regul. act. für straffällig, für einen ... ... es nicht verwerfen. (2) Sich zu etwas verdammen, es als ein Übel freywillig übernehmen, auch in der edlern Schreibart. Wie viel Anmuth des Lebens rauben sich diejenigen ...
Anbiethen , verb. irreg. act. S. Biethen. 1) ... ... an. Sich zu etwas anbiethen, sich bereit erklären, die Verrichtung einer Sache zu übernehmen, wie in den edlern Schreibarten sich erbiethen und anerbiethen. Sich anbiethen, figürlich ...
Die Árbeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... Arbeit stellen. Besonders bey den Handarbeitern. Arbeit suchen, finden, bekommen. Eine Arbeit übernehmen. Einem eine Arbeit verdingen. Reine Arbeit machen, im gemeinen Leben, eigentlich, ...
Die Gewähr , plur. die -en. 1. Bewährung, Versicherung ... ... so wohl angeloben, als auch im nöthigen Falle wirklich verschaffen. Die Gewähr eines Gutes übernehmen. 2. Der Besitz einer Sache, so wohl der ruhige, ungestörte Besitz, ...
Die Anlage , plur. die -n, von dem Verbo anlegen ... ... ingleichen die Verfertigung des Entwurfes zu einer Sache. Die Anlage eines Gebäudes, eines Gartens übernehmen. 2. Diejenige Sache, welche angeleget wird, so wohl in dem eigentlichen ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro