Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Überzwerch

Überzwerch [Adelung-1793]

Überzwérch , besser über zwerch, (S. Über,) ein Nebenwort, ... ... schiefen Winkel durchschneidet. Die Wege gehen überzwerch, durchschneiden einander, gehen übers Kreutz. Liäus steigt vom Wagen ab Und strauchelt überzwerch und lachet, Haged. Bey einigen, obgleich nur wenigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Überzwerch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 787.
Zwerch

Zwerch [Adelung-1793]

Zwêrch , adv. über eine Sache nach dessen Breite gerichtet; ... ... Wort, wofür im Hochdeutschen quer üblicher ist. Zwerch über das Feld reiten, quer. Überzwerch, quer über. Es kommt im Hochdeutschen nur noch in einigen wenigen Zusammensetzungen vor ...

Wörterbucheintrag zu »Zwerch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1784.
Überquer

Überquer [Adelung-1793]

Überquếr , S. Überzwerch.

Wörterbucheintrag zu »Überquer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 766.
Quer

Quer [Adelung-1793]

... Für das Oberdeutsche überquer, ist im Hochdeutschen überzwerch üblich, S. Zwerch. 2. * Figürlich, wo es ehedem in ... ... über höre, hierher ziehen, indem es gleichfalls in die Quere, oder überquer, überzwerch, bedeutet. Das Holz überhöre arbeiten, in die Quere, nicht nach den ...

Wörterbucheintrag zu »Quer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 892-893.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4