After , eine ehemalige Präposition, welche nach bedeutete, jetzt aber ... ... S. das folgende Afterreden. Anm. After, Alemann. und Fränk. after, aefter, Goth. aptar, Angels. aeft, Isl. aptur, Schwed. eftir, ...
... ein Bild, an welchem alle Adern gehörig ausgedruckt sind. 2) Mit Adern in weiterer Bedeutung, d.i. den Adern ähnlichen Zügen, versehen. So ädern die Kunsttischler, wenn sie ... ... wenn es gestochen wäre. Auch bey den Sattlern bedeutet ädern, zierliche Adern in einen Sattel ausnähen oder steppen. Anm. ...
Äffen , verb. reg. act. 1) Auf eine ... ... ) Jemandes Leichtgläubigkeit mißbrauchen, ihn gleichsam zum Affen machen, oder ihm wie einem Affen begegnen, ihn täuschen. Einen äffen. Ich lasse mich nicht äffen. Wo mich nur nicht ein ...
* Äfern , oder Äffern, ein im Hochdeutschen längst veraltetes ... ... wo die meisten Herausgeber aus Unwissenheit der wahren Bedeutung eifern daraus gemacht haben. Äfern von dem veralteten aber, wiederum, bedeutete ehedem wiederholen, eine längst vergessene ... ... in Luthers Bibel, h. v. S. auch After und 2 Eifern.
† Actīv , -er, -este, adj. et adv ... ... Sehr activ seyn. In beyden Fällen kann man es entbehren. Daher der Activ-Handel, der Handel, welchen man auf eigene Rechnung treibt, zum Unterschiede ... ... wohin der Commissions- und Speditions-Handel gehören. Ferner die Activ-Schuld, eine Schuld, welche ein anderer mir ...
Adolf , oder nach dem Lat. Adolph, ein alter männlicher Taufnahme, der im gemeinen Leben gern in Dolf, Dolfchen und Olfchen verkürzet wird. Das hohe Alter dieses Nahmens erhellet aus dessen Bestandtheilen. Die letzte Sylbe olf, ist vermuthlich die ...
Adeln , verb. reg. act. 1) Eigentlich, adelige ... ... der innern Würde nach. Tugend adelt, Hall. ‒ Der Vorzug weiser Sitten Macht alles herrlicher und adelt auch die Hütten, Haged. Die Freyheit adelt euch, und nicht ein fremdes Land, Schleg. ...
Achte , die Ordnungszahl von acht, octo, welche wegen ... ... Zahlen, nur ein bloßes e am Ende bekommt. Der achte Tag, die achte Stunde, das achte Jahr. Anm. Bey dem Ulphilas heißt diese Ordnungszahl ahtaude, im Anges eahtode, bey dem ...
Aasen , verb, reg. act. nur bey den Gärbern, das Aas oder Fleisch auf der linken Seite der Felle abschaben, sie abaasen; wofür die Kürschner fleischen gebrauchen.
† Aalen , Aale fangen, ist nur in gemeinen Sprecharten üblich.
Aaron , eine Pflanze, S. Arum.
Agath , S. Achat.
... Figürlich, auch wohl zuweilen, was auf dem Acker wächst. Der ganze Acker ist verhagelt. Einen ... ... seiner natürlichen Beschaffenheit; ohne Plural. Ein schwarzer Acker, fetter Acker, sandiger Acker, Lehmacker, Thonacker, guter Weizenacker u. ... ... Singular gesetzt; z.B. zehen Acker Wiesen, funfzig Acker Feld, hundert Acker Wiesewachs. Man hat dieses ...
... . Es gehet gegen den Abend. Der Abend überfiel uns. Der Abend brach an, da ich ... ... , beym Ottfried und Tatian Aband und Abant, Nieders. Avend, Holl. Avent, Angels. Aefen, Engl. Even, ...
... dem Activo. Seine Karte gleich in den ersten Abzügen verlieren. Nach Abzug aller Unkosten. Am häufigsten 2) in den Bedeutungen der Mittelgattung. ... ... rüsten. Die Besatzung bedung sich einen freyen Abzug. (b) Der Abzug des Gesindes, aus einem ... ... Daher sagt man, das Wasser hat keinen Abzug, dem Wasser einen Abzug geben.
... sich die Räder bewegen. Die vordere Achse, oder Vorderachse, die hintere Achse, oder Hinterachse. In metonymischer ... ... R.A. etwas auf der Achse herzu führen, eine Waare auf der Achse kommen lassen, fortbringen, ... ... auf demselben, wie um eine Achse drehet; Epitrophus. Anm. Achse, Alem Ahsa, Angels ...
... flüssigen Körpers; ohne Plural. Der Ablaß des Wassers in einem Teiche. Der Ablaß eines Teiches. † Ohne Ablaß, besser ohne abzulassen, oder unablässig ... ... , diejenige Urkunde, worin dieser Ablaß ertheilet wird; der Ablaßprediger, der den Ablaß bey feyerlichen Gelegenheiten öffentlich ...
... der Juden zu nutzen gewußt. Sprw. Ein Adler hecker keine Tauben. Adler fangen keine Fliegen. 2) Das Bild ... ... Adlers in den Wapen. Der Reichsadler, der Preußische Adler, der Polnische Adler; und in der höhern Schreibart ... ... Die ältesten Deutschen nannten den Adler nur Aar, welches eine allgemeine Benennung aller großen Raubvögel war. Hernach ...
Der Abwèg , des -es, plur. die -e. ... ... viele Abwege. Durch Abwege entkommen. Einen Abweg nehmen, fahren, reiten. 2) Figürlich, was der Tugend, ... ... auf Abwege gerathen, auf Ausschweifungen. Abwege suchen, leere Ausflüchte. Anm. Von Abweg, beym Ottfried auuigg, hatte man ...
Die Ábārt , plur. die -en, die Abweichung von ... ... abgewichene Art, ein ausgeartetes Ding. Den kaum nach langer Zeit der Enkel Abart löscht, Hall. Von Tadel freye Herden, Noch lange nicht, wie wir zur Abart so vermocht, Withof; wo es in dem ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro