Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ambōß, der

Ambōß, der [Adelung-1793]

Der Ámbōß , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich ein eisernes ... ... dessen ausgehöhlte Oberfläche das Haupt des Hammers in sich fasset; Incus. Anm. Amboß, bey dem Raban. Maurus Anapoz, bey dem Stryker Anpos, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ambōß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Dengeln

Dengeln [Adelung-1793]

Dêngeln , verb. reg. act. welches nur in der Landwirthschaft ... ... Hämmern. Daher der Dengelhammer, ein dazu dienlicher Hammer; der Dengelstock, der dazu nöthige Amboß; das Dengelzeug, die dazu erforderlichen Werkzeuge. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Dengeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446.
Stöckel, der

Stöckel, der [Adelung-1793]

Der Stöckel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Nadlern, der eiserne Lauf, worin sich der Unterstämpel oder Amboß an der Wippe befindet; ein ohne Zweifel mit Stock, Klotz, gleich bedeutendes ...

Wörterbucheintrag zu »Stöckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 392.
Hauamboß, der

Hauamboß, der [Adelung-1793]

Der Hāuambōß , des -es, plur. die -e, bey den Feilenhauern, ein kleiner viereckiger Amboß, die Feilen und Raspeln darauf, zu bauen.

Wörterbucheintrag zu »Hauamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1000.
Bankhorn, das

Bankhorn, das [Adelung-1793]

Das Bankhorn , des -es, plur. die -hörner, ein kleiner Amboß der Schlösser, der in einen Schraubestock in der Bank geschraubet wird. S. Horn.

Wörterbucheintrag zu »Bankhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Hornamboß, der

Hornamboß, der [Adelung-1793]

Der Hórnámbōß , des -es, plur. die -e, bey verschiedenen Metallarbeitern, ein Amboß mit einem oder zwey horizontalen Hörnern oder langen Enden an der Seite. S. Horn I. 4. Bey den Goldschmieden heißt er auch der Sperrhaken, bey andern aber nur ...

Wörterbucheintrag zu »Hornamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1289.
Senkstock, der

Senkstock, der [Adelung-1793]

Der Sênkstock , des -es, plur. die -stöcke, 1 ... ... eine Rebe abgesenket worden, oder abgesenket werden soll. 2. Bey den Klempenern, ein Amboß, mit allerley Reifen ausgefeilt, den Draht nach Art der Gesimse darin zu schlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Senkstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 59.
Schabatte, die

Schabatte, die [Adelung-1793]

Die Schabátte , plur. die -n, ein nur in den Kupferhämmern übliches Wort, wo das Gestell, worin ein Amboß stehet, mit diesem Nahmen beleget wird. Das Wort ist allem Ansehen nach ausländisch.

Wörterbucheintrag zu »Schabatte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1310.
Sperrhorn, das

Sperrhorn, das [Adelung-1793]

Das Spêrrhorn , des -es, plur. die -hörner, S. Sperrhaken. Bey den Windenmachern ist es eine Art Amboß mit einem rundlichen und flachen Horne, welches sich im Kreise umdrehen lässet.

Wörterbucheintrag zu »Sperrhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 187.
Falzamboß, der

Falzamboß, der [Adelung-1793]

Der Fálzambōß , des -es, plur. die -e, bey den Kupferschmieden, ein Amboß, zwey Stücke Kupfer an einander zu falzen. S. 2 Falz 2.

Wörterbucheintrag zu »Falzamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 37.
Liegamboß, der

Liegamboß, der [Adelung-1793]

Der Līegámbōß , des -es, plur. die -e, bey den Kupferschmieden, ein liegender Amboß.

Wörterbucheintrag zu »Liegamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2066.
Kreuzstock, der

Kreuzstock, der [Adelung-1793]

Der Kreuzstock , des -es, plur. die -stöcke. 1 ... ... die Stelle des hölzernen Fensterkreuzes oder Rahmens vertritt. 2) Bey den Klämpenern, ein Amboß, Sachen von Blech darauf umzuschlagen; vielleicht von seiner Gestalt.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1781.
Flacheisen, das

Flacheisen, das [Adelung-1793]

Das Flacheisen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Bey den Goldschmieden, ein Amboß zu den flachseitigen Gefäßen. 2) Auf den Eisenhämmern, flach, d.i. breit, in das Gevierte geschmiedetes Eisen, zum Unterschiede von dem Stangeneisen u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Flacheisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 178.
Stockamboß, der

Stockamboß, der [Adelung-1793]

Der Stockamboß , des -es, plur. die -e, bey den Kupferschmieden, ein Amboß, welcher oben in Gestalt einer Kugel abgerundet ist, die runden Böden der Geschirre darauf zu schmieden; vielleicht von dem eisernen Stocke oder Stabe, auf welchem er in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Stockamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 392.
Steckamboß, der

Steckamboß, der [Adelung-1793]

Der Stêckamboß , des -es, plur. die -e, bey verschiedenen Handwerkern, z.B. den Kupferschmieden, ein Amboß, welcher, wenn man ihn braucht, in einen Fuß oder eine Stütze gesteckt wird.

Wörterbucheintrag zu »Steckamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320.
Wendeeisen, das

Wendeeisen, das [Adelung-1793]

Das Wêndeeisen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Hammerwerken, eiserne Werkzeuge, die Masse Eisen, woraus ein Amboß verfertiget werden soll, damit zu wenden.

Wörterbucheintrag zu »Wendeeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1485.
Spitzamboß, der

Spitzamboß, der [Adelung-1793]

Der Spitzamboß , des -es, plur. die -e, bey verschiedenen Metallarbeitern, ein Amboß mit einer oder zwey Spitzen an den Seiten, welcher auch wohl ein Hornamboß genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Spitzamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 214.
Amboßstock, der

Amboßstock, der [Adelung-1793]

Der Amboßstock , des -es, plur. die -stöcke, der hölzerne Klotz, worin der Amboß steckt.

Wörterbucheintrag zu »Amboßstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Bechereisen, das

Bechereisen, das [Adelung-1793]

Das Bếchereisen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Goldschmieden, ein tragbarer Ambos, der aus einem Cylinder bestehet, dessen beyde Enden schief abgeschnitten sind, Becher oder gewölbte Bleche darauf zu schlagen.

Wörterbucheintrag zu »Bechereisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Flachstange, die

Flachstange, die [Adelung-1793]

Die Flachstange , plur. die -n, bey den Gürtlern, ein kleiner Amboß, auf welchem die Figuren der Knöpfe eingeschnitten sind, das zu Knöpfen bestimmte Blech darauf zu schlagen.

Wörterbucheintrag zu »Flachstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon