Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bemühen

Bemühen [Adelung-1793]

Bemühen , verb. reg. act. Mühe machen, Mühe verursachen. ... ... dieser Sache bemühen. Jemanden mit seinen Briefen bemühen. Er bemühet gern jedermann mit seinen Angelegenheiten. Ingleichen als ein Reciprocum, sich bemühen, sich Mühe geben, mit Überwindung der ...

Wörterbucheintrag zu »Bemühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 848-849.
Weltklug

Weltklug [Adelung-1793]

Wêltklug , adj. & adv. in den Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft erfahren, und in dieser Erkenntniß gegründet. Geistliche, deren weltkluges und sanftes Verfahren ihrem Stande Ehre macht.

Wörterbucheintrag zu »Weltklug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1483.
Abgesandt

Abgesandt [Adelung-1793]

Abgesandt , partic. pass. von absenden, welches aber vornehmlich als ... ... und jemanden bezeichnet, der von einem Staate oder Fürsten an den andern in öffentlichen Angelegenheiten geschickt wird. Einige Lehrer des Staatsrechts haben einen Unterschied unter einen Gesandten ...

Wörterbucheintrag zu »Abgesandt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45-46.
Volljährig

Volljährig [Adelung-1793]

Vólljährig , adj. et adv. seine völlige Anzahl von Jahren ... ... in den Rechten, so wie großjährig, für mündig, die zur eigenen Verwaltung seiner Angelegenheiten in den Gesetzen bestimmte Anzahl von Jahren erreicht habend, im Gegensatze des minderjährig. ...

Wörterbucheintrag zu »Volljährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1233.
Anwalt, der

Anwalt, der [Adelung-1793]

Der Anwalt , des -es, plur. die -walte, nicht ... ... Gewalthaber, Gewaltträger, in Oberdeutschland Gerhab oder Gerhaber, und so fern er eines andern Angelegenheiten vor Gerichte besorget, ein Sachwalter, Sachführer, Fürsprecher, in Oberschwaben Fürsprach, Beystand ...

Wörterbucheintrag zu »Anwalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 400.
Vormund, der

Vormund, der [Adelung-1793]

Der Vormund , des -es, plur. die -münder, Fämin ... ... , es sey nun durch Vertheidigung mit Worten, durch Fürsprache, oder durch Verwaltung ihrer Angelegenheiten, oder endlich auch durch Gewährung thätigen Schutzes; in welcher sehr weiten Bedeutung es ...

Wörterbucheintrag zu »Vormund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1281-1283.
Beförderlich

Beförderlich [Adelung-1793]

Beförderlich , adj. et adv. zur Beförderung einer Sache oder eines Menschen gereichend, im gemeinen Leben. Er ist mir sehr beförderlich, er läßt sich die Beförderung meiner Angelegenheiten sehr angelegen seyn, ist mir nützlich.

Wörterbucheintrag zu »Beförderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794.
Rathhaus, das

Rathhaus, das [Adelung-1793]

... Gebäude zu bezeichnen, wo man sich über allgemeine Angelegenheiten unterredet. Ottfried und die Monseeische Glosse nennen daher das Rathhaus ein Sprachhaus und im Nieders. bedeutet Sprache noch jetzt eine jede Versammlung in allgemeinen Angelegenheiten. Übrigens hieß ein Rathhaus ehedem auch das Bürgerhaus, so fern sich die Bürger in allgemeinen Angelegenheiten daselbst versammeln, in Elsaß heißt es die Pfalz, ...

Wörterbucheintrag zu »Rathhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 954-955.
Amtsrath, der

Amtsrath, der [Adelung-1793]

... an einigen Orten, ein Beamter, der die Angelegenheiten der landesfürstlichen Ämter zu besorgen hat. Zuweilen ist es auch nur ein ... ... Regierung appelliret wird. Zuweilen verstehet man auch unter Amtsrath ein Collegium, welches die Angelegenheiten der Ämter auf dem Lande besorget. So gibt es in dem Canton ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Secretär, der

Secretär, der [Adelung-1793]

Der Secretär , des -s, plur. die -e, aus ... ... dem Latein. Secretarius, ein Wort, welches eigentlich denjenigen bezeichnet, welcher die geheimsten Angelegenheiten eines andern, besonders eines vornehmen Herren zu Papiere bringt und ausfertiget, und welchen ...

Wörterbucheintrag zu »Secretär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 5.
Landrath, der

Landrath, der [Adelung-1793]

Der Landrath , des -es, plur. die -räthe. 1 ... ... adeligen Landgerichtes. In andern Provinzen sind es gewisse adelige Landstände, welche theils in allgemeinen Angelegenheiten der Ritterschaft zu Rathe gezogen werden, theils auch die Landesabgaben verwalten, daher sie ...

Wörterbucheintrag zu »Landrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1891.
Resident, der

Resident, der [Adelung-1793]

Der Residếnt , des -en, plur. die -en, ... ... welcher sich an einem Orte beständig, oder doch geraume Zeit aufhält, und daselbst die Angelegenheiten eines Staates oder regierenden Herrn besorget, und der Würde nach geringer ist, als ...

Wörterbucheintrag zu »Resident, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1090.
Hauptmann, der

Hauptmann, der [Adelung-1793]

Der Hauptmann , des -es, plur. distribut. die -männer ... ... der Oberste eines gewissen Bezirkes, der gleichsam das Haupt desselben ist, wenigstens in gewissen Angelegenheiten. In diesem weitern Verstande ist es nur in gewissen Fällen üblich, welche durch ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1016.
Ausreiter, der

Ausreiter, der [Adelung-1793]

Der Ausreiter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Von reiten, equitare, ein reitender Diener, der theils zu Verschickungen in obrigkeitlichen Angelegenheiten, theils auch zu Bereitung der Straßen gebraucht wird, und zuweilen auch ein Einspänniger ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 625-626.
Hof-Agent, der

Hof-Agent, der [Adelung-1793]

Der Hōf-Agếnt , des -en, plur. die -en, ein Agent, welcher gewisse bestimmte Angelegenheiten seines Hofes, oder eines ansehnlichen Dicasterii besorget; wo es aber auch oft nur ein bloßer Titel ist. Die kaiserlich-königliche oberste Justiz-Stelle zu ...

Wörterbucheintrag zu »Hof-Agent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1235-1236.
Hauswesen, das

Hauswesen, das [Adelung-1793]

Das Hauswêsen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Als ein Collectivum und ohne Plural, alle Angelegenheiten der häuslichen Gesellschaft, und dahin gehörige Dinge. Wenn meine Frau niederträchtig genug wäre, sich um das Hauswesen zu bekümmern, Gell. 2) * ...

Wörterbucheintrag zu »Hauswesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1037-1038.
Rathleute, die

Rathleute, die [Adelung-1793]

Die Rathleute , sing. car. an einigen Orten, ein Nahme der Beysitzer der Dorfgerichte oder Ältesten auf den Dörfern, welche in allgemeinen Angelegenheiten des Dorfes ihren Rath zu ertheilen verbunden und berechtigt sind. In einigen Städten ...

Wörterbucheintrag zu »Rathleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 955.
Reichstag, der

Reichstag, der [Adelung-1793]

Der Reichstag , des -es, plur. die -e, die Versammlung der Stände eines Reiches, um über dessen Angelegenheiten zu berathschlagen; die Reichsversammlung. Der Pohlnische, Schwedische, Deutsche Reichstag. Der Reichstag zu Regensburg. S. Tag.

Wörterbucheintrag zu »Reichstag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1044.
Rathsbuch, das

Rathsbuch, das [Adelung-1793]

Das Rāthsbūch , des -es, plur. die -bǖcher, ein ... ... ingleichen einem Stadtrathe gehöriges Buch. In engerer Bedeutung, ein Buch, in welches die Angelegenheiten und Verhandlungen eines Raths-Collegii, und besonders eines Stadtrathes, verzeichnet werden.

Wörterbucheintrag zu »Rathsbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 956.
Hochgebiethend

Hochgebiethend [Adelung-1793]

Hochgebiethend , adj. welches nur in der feyerlichen Schreibart als ein Titel vornehmer Kriegs- und Staatsbedienten, welche über gewisse Angelegenheiten den Oberbefehl haben, üblich ist, im Abstracto aber nicht gebraucht wird. Hochgebiethender Herr General.

Wörterbucheintrag zu »Hochgebiethend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1224.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon