Die Auslêgung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Auslegens, ohne ... ... 2) Der erforschte Sinn einer Rede oder Schrift selbst. Eine richtige, falsche, gezwungene Auslegung. Alle diese Auslegungen erreichen den Sinn der Rede nicht. 3) Diejenige Schrift, ...
Deuteln , verb. reg. act. auf eine kindische und gezwungene Art deuten oder auslegen. Daher der Deutler, des -s , plur. ... ... kindischer, gezwungener Ausleger; die Deuteley, plur. die -en, eine kindische, abgeschmackte Auslegung. S. Deuten und -eln.
Der Têxt , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Textus, die Worte eines Schriftstellers, zum Unterschiede von der Auslegung derselben, oder so fern sie zum Grunde einer Erklärung dienen; in welchem Verstande ...
Anwêndbar , -er, -ste, adj. et adv. fähig angewandt zu werden. Diese Auslegung ist hier nicht anwendbar, läßt sich hier nicht anwenden. Daher die Anwendbarkeit.
Die Glosse , plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Glossa, die Auslegung eines unbekannten oder dunkeln Wortes, und zuweilen auch im Singular von einer ganzen Sammlung solcher Erklärungen. Glossen über etwas machen, im gemeinen Leben, Anmerkungen. S. ...
Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... von etwas nicht verwechselt werden darf. Über das Evangelium, die Epistel predigen. Eine Auslegung über ein Buch machen. Sich über etwas besinnen, über etwas nachdenken, seine ...
Deuten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... ansehen. Der viel Sprachen deuten kann, Opitz. Daher die Deutung, die Auslegung, die Erklärung. II. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. ...
Die Hand , plur. die Hände, Diminut. das Händchen, ... ... stecken. Eine Hand wäscht die andere, ein Sprichw. über welches Rabener die beste Auslegung geschrieben hat. Sich auf seine eigene Hand setzen, sich selbst zu ernähren anfangen ...
Die Ehrbegierde , plur. car. die Begierde oder das lebhafte thätige Verlangen nach Ehre, d.i. so wohl nach äußern Vorzügen, als ... ... gutem Verstande gebraucht; Ehrsucht aber, der höchste Grad des Ehrgeitzes, ist keiner guten Auslegung fähig. S. diese Wörter.
Der Traumdeuter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gehorchet nicht euren Traumdeutern, Jer. 27, 9. So auch die Traumdeutung, die Auslegung eines Traumes. Notker gebraucht dafür Troumsceidere und Troumsceidt.