Die Axt , plur. die Äxte, Diminutivum das Äxtchen, ... ... u.s.f. Etwas mit der Axt bearbeiten, aus dem Groben. Die Axt stauchen, im Bergbaue, sie ausschmieden. Anm. Axt, Nieders. Ekse, Holländ. Ackse, Angels. Aex ...
Stählen , verb. regul. act. 1. Mit einer Schneide oder Spitze von Stahl versehen; im gemeinen Leben auch verstählen. Eine Axt, eine Hacke, ein Messer stählen. Ein gut gestähltes Messer. 2. So ...
Stielen , verb. regul. act. mit einem Stiele in der zweyten Bedeutung versehen. Eine Axt stielen. Macht Blanken in den Zaun, schnitzt Flegel, stielt die Hauen, Opitz.
... welches einen kürzern Stiel, als eine Axt hat. Etwas mit dem Beile behauen. Einen mit dem Beile hinrichten, ... ... Wallisische Bwial, Holländ. Byl, und Litthauische Bila, bedeuten eine Axt, besonders von der größern Art; das Angels. Bill, eine Sichel ...
Einkeilen , verb. reg. act. mit Keilen in etwas befestigen, bey verschiedenen Handarbeitern. Einen Stiel in der Axt einkeilen. Einen Mühlstein einkeilen. Figürlich, bey den Tischlern, einen Gesellen einkeilen, ihn vermittelst eines Schmauses bey einem Meister in Arbeit bringen. Daher die ...
Abprallen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, an oder von etwas herab prallen, ingleichen wegprallen. Die Axt prallte an dem Aste ab. Der Ball ist von der Mauer abgeprallt.
Verstählen , verb. reg. act. vorne mit Stahl versehen, wofür oft auch nur stählen üblich ist. Eine Axt, ein Messer, eine Klinge verstählen. Daher die Verstählung.
1. Hêlmen , verb. reg. act. mit einem Helme, d.i. Stiele versehen. Eine Axt helmen. S. 1. Helm.
Verstielen , verb. regul. act. mit einem Stiele versehen. Eine Axt verstielen.
Zerschellen , verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... . Als ein Activum, mit einem lauten Schalle zerschlagen. Die Bänke Steinsalzes mit einer Axt zerschellen, zerschlagen. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, mit ...
Die Bundaxt , plur. die -äxte, bey den Zimmerleuten, eine Axt, oder vielmehr ein starkes Eisen in Gestalt eines Winkelhakens mit einer Schneide an dem längern Schenkel, etwas damit glatt abzustoßen; welche mit der Bindaxt nicht zu verwechseln ist, obgleich Bund hier ...
Die Mordaxt , plur. die -äxte, eine veraltete Art des Gewehres im Kriege, welches aus einer kleinen Axt an einem langen Stiele bestand, auch ein Mordbeil hieß, und allem Ansehen nach mit der Streitaxt einerley war.
Die Holzaxt , plur. die -äxte, eine Axt, so fern sie zum Fällen und Schlagen des Brennholzes bestimmt ist, im Oberd. eine Holzhacke; zum Unterschiede von einer Zimmeraxt, Streitaxt u.s.f.
Der Axthèlm , des -es, plur. die -e, der hintere dicke Theil einer Axt, in welchen der Stiel befestiget wird.
Die Waldaxt , plur. die -äxte, eine große Axt, Waldbäume damit zu fällen.
Die Stämmaxt , plur. die -äxte, im Holz- und Fortwesen, eine Axt, womit die Bäume gestämmet, d.i. nahe über der Wurzel gefället werden.
Die Stíchaxt , plur. die -äxte, eine Axt der Zimmerleute, die Zapfenlöcher damit auszustoßen; die Kreuzaxt, Zwerchaxt.
Die Schrotaxt , plur. die -äxte, eine Axt, welche wie eine Zimmermannsaxt gestaltet ist, Bäume damit von einander zu schroten, oder zu hauen. Sie hat oben kein so breites und dickes Öhr, wie die Holzaxt, damit keine so breite Kerbe ...
Die Feuerècke , plur. die -n, in einigen, besonders Niedersächs. Gegenden, diejenige Schärfe, welche die neuen schneidenden Werkzeuge, z.B. eine Axt, ein Messer u.s.f. haben, und welche erst abgeschliffen werden muß; ...
Die Hammeraxt , plur. die -äxte, bey den Kalfaterern der ... ... Schiffe, ein Hammer, der am andern Ende des Hauptes mit einem Meißel oder einer Axt versehen ist. Im Bergbaue wird sie ein Hauhammer genannt.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro