Die Beschwêrlichkeit , plur. die -en. 1) Die ... ... sie beschwerlich ist; ohne Plural. Die Beschwerlichkeit eines Menschen, eines Besuches, einer Krankheit. 2) Eine beschwerliche ... ... . Die Beschwerlichkeiten eines Feldzuges. Die Beschwerlichkeiten dieses Lebens. Es ist eine große Beschwerlichkeit damit verbunden. Indessen ist in dieser ...
Erringen , verb. irreg. act. (S. Ringen,) eigentlich, durch Ringen erhalten, erwerben. Er hat den Preis errungen. Figürlich, durch Mühe, Beschwerlichkeit erhalten, in der dichterischen Schreibart. Errungene, (durch eigene Arbeit erworbene,) Güter, ...
Die Überlast , plur. inus. 1) Dasjenige, was über ... ... selten. 2) Figürlich ist Überlast, doch nur im gemeinen Leben, unbillige Beschwerde, Beschwerlichkeit, Bedrückung, Nieders. Averlast. Einem Überlast thun, ihn ungebührlich beschweren, drücken. ...
Irren , verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. ... ... . So sint si alle girrit, Ottfr. S. Irre. (c) * Beschwerlichkeit verursachen; ein veralteter Gebrauch. Du irst mich selten, sagt der Storch ...
Bequêm , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... bequem eingerichtet. Machen sie es sich bequem, legen sie alles ab, was ihnen Beschwerlichkeit verursacht. Ihr könntet hier viel bequemer leben, wenn ihr nur wolltet. * ...
Die Árbeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... Brausen des Meeres u.s.f. eine Arbeit der Natur nennen. 2) Mühe, Beschwerlichkeit. Das hat mir viele Arbeit gekostet. Viele Mühe und Arbeit ausstehen. Ehedem ...
Die Strapāze , plur. die -n, hoher Grad abmattender Arbeiten ... ... Italienischen strapazzare entlehnet. Für Strapaze sagt man in der anständigern Sprechart lieber Beschwerde, Beschwerlichkeit u.s.f. In dem Nieders. Bremischen Wörterbuche wird es von dem Engl ...