Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brechblock, der

Brechblock, der [Adelung-1793]

Der Brếchblock , des -es, plur. die -blöcke, auf den Kupferhämmern, ein Klotz, die Platten des Carkupfers darauf mit dem Brechhammer zu zerschlagen.

Wörterbucheintrag zu »Brechblock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172.
Brechzange, die

Brechzange, die [Adelung-1793]

Die Brếchzange , plur. die -n, auf den Messinghütten, eine große Zange mit Widerhaken, das aus der Krätze erhaltene Kupfer damit zu zerbrechen.

Wörterbucheintrag zu »Brechzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179.
Breterdach, das

Breterdach, das [Adelung-1793]

Das Brterdách , des -es, plur. die -dcher, ein Dach von Bretern, zum Unterschiede von einem Schindeldache, Ziegeldache u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Breterdach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1190.
Brechpunct, der

Brechpunct, der [Adelung-1793]

Der Brếchpunct , des -es, plur. die -e, in der Mathematik, derjenige Punct, in welchem ein Strahl oder eine Linie gebrochen wird.

Wörterbucheintrag zu »Brechpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brechgraupe, die

Brechgraupe, die [Adelung-1793]

Die Brếchgraupe , plur. die -n, im Bergbaue; zusammen gewachsene Zinngraupen, welche in den Gruben auf Zwittergängen gebrochen werden; im Gegensatze der so genannten Keffer. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Brechgraupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1177-1178.
Brechhammer, der

Brechhammer, der [Adelung-1793]

Der Brếchhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Maurern, ein großer Hammer, Mauern damit ab- und einzubrechen. Auf den Kupferhämmern ein großer Hammer, das Kupfer auf dem Brechblocke damit in Stücke zu schlagen.

Wörterbucheintrag zu »Brechhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brechstange, die

Brechstange, die [Adelung-1793]

Die Brếchstange , plur. die -n, eine jede gemeiniglich eiserne Stange, etwas damit ab- und loszubrechen. S. Brecheisen. Auch auf den Eisenhämmern hat man Brechstangen, das Eisen in dem Herde auszubrechen.

Wörterbucheintrag zu »Brechstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brechmeißel, der

Brechmeißel, der [Adelung-1793]

Der Brếchmeißel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schlössern und andern Handwerkern, ein kurzer Meißel, Thüren und andere Sachen damit aufzubrechen.

Wörterbucheintrag zu »Brechmeißel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brechmittel, das

Brechmittel, das [Adelung-1793]

Das Brếchmittel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Ärzten, eine jede Arzeney, welche ein Erbrechen erreget; Vomitorium.

Wörterbucheintrag zu »Brechmittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brechpulver, das

Brechpulver, das [Adelung-1793]

Das Brếchpulver , des -s, plur. ut nom. sing. ein Pulver, welches ein Erbrechen erreget.

Wörterbucheintrag zu »Brechpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brecharzeney, die

Brecharzeney, die [Adelung-1793]

Die Brếcharzeney , plur. die -en, eine jede Arzeney, welche ein Brechen oder Erbrechen verursacht; Vomitorium, das Brechmittel im gemeinen Leben auch ein Vomitiv.

Wörterbucheintrag zu »Brecharzeney, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172.
Brech-Vitriol, der

Brech-Vitriol, der [Adelung-1793]

Der Brếch-Vitriol , des -es, plur. inus. ein salzartiger Körper, welcher aus dem Todtenkopfe des Vitriols bereitet wird, und ein Erbrechen erreget; Vitriolum album vomitorium, Gilla.

Wörterbucheintrag zu »Brech-Vitriol, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brech-Confect, das

Brech-Confect, das [Adelung-1793]

Das Brếch-Confêct , des -es, plur. inus. in den Apotheken, eine Brecharzeney in Gestalt eines Confectes.

Wörterbucheintrag zu »Brech-Confect, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172.
Brechschraube, die

Brechschraube, die [Adelung-1793]

Die Brếchschraube , plur. die -n, ein Werkzeug mit einer starken eisernen Schraube, Thore damit aufzusprengen.

Wörterbucheintrag zu »Brechschraube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brechweinstein, der

Brechweinstein, der [Adelung-1793]

Der Brếchweinstein , des -es, plur. inus. ein Brechpulver, welches aus metallischen Ochern und Cremore Tartari zubereitet wird; Tartarus emeticus.

Wörterbucheintrag zu »Brechweinstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179.
R

R [Adelung-1793]

R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente unter ... ... so viele Schwierigkeiten haben. Der Einwohner von Otaheite in der Südsee konnte das pr, br u.s.f. niemahls aussprechen lernen, ob er gleich das r, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
Um

Um [Adelung-1793]

Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... , wegen. Der Herr wird strafen alle Gottlosen um alle Werke ihres gottlosen Wandels, Br. Jud. V. 15. Im Ganzen ist auch diese Bedeutung veraltet, nur ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
Je (3)

Je (3) [Adelung-1793]

3. Je , eine, Partikel, welche überhaupt eine Allgemeinheit bedeutet, ... ... Das Genie ist desto größer, je in einer größern Kunst es glücklich ist, Litteratur-Br. für: je größer die Kunst ist, in welcher es glücklich ist. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Je (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427-1428.
Klagen

Klagen [Adelung-1793]

Klagen , verb. reg. unangenehme Empfindungen durch Töne und Worte ... ... und Weib klagten, 1 Macc. 1, 27. Diese murmeln und klagen immerdar, Br. Judä V. 16. Man höret ihn das ganze Jahr klagen. Immer etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Klagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1598-1599.
Rücken

Rücken [Adelung-1793]

Rücken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... rückte Philippum hinweg, Apostelg. 8, 39. Er rücket sie aus dem Feuer, Br. Jud. 23. Der uns aus der Noth geruckt, Opitz. Wahr ...

Wörterbucheintrag zu »Rücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1187-1188.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon